Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinz-Jürgen Niedenzu

    Kritische Theorie und Gesellschaftsanalyse
    Soziogenese der Normativität
    Die Entstehung von herrschaftlich organisierten Gesellschaften
    • Soziogenese der Normativität

      Zur Emergenz eines neuen Modus der Sozialorganisation

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das Buch verknüpft den aktuellen Diskussionsstand in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften zur Frage des Übergangs von der Natur zur Kultur mit Erkenntnissen der Naturwissenschaften, um sowohl den Entstehungsprozess, die stammesgeschichtliche Kontinuität als auch das Spezifische dieses neuartigen Organisationsprinzips humansozialer Lebensweise herauszuarbeiten. So wird ein umfassenderes Verständnis der Soziogenese der Normativität gewonnen, das neue Einsichten für die soziologische Theoriebildung und deren Analyse humaner Vergesellschaftungsformen mit sich bringt und darüber hinaus auch neue Horizonte für das menschliche Selbstverständnis eröffnet.

      Soziogenese der Normativität
    • Kritische Theorie und Gesellschaftsanalyse lautet der Arbeitsschwerpunkt, den Max Preglau über fast vier Jahrzehnte am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck vertrat. Ihm ist dieser Band gewidmet, in dem viele seiner Weggefährten in der österreichischen Soziologie und Politikwissenschaft sich mit Aspekten dieses Themas auseinandersetzen. Dazu zählen verschiedene Traditionen kritischer Theorie (Anton Pelinka, Manfred Prisching, Helmut Staubmann), Fragen des sozialen Wandels (Gerda Bohmann, Paul Kellermann, Gertraude Mikl-Horke, Heinz-Jürgen Niedenzu, Rudolf Richter), sowie der Themenbereich Psyche, Sexualität und Liebe (Werner Ernst, Max Haller, Johann August Schülein).

      Kritische Theorie und Gesellschaftsanalyse