Lehrbuch, das die grundlegenden Bereiche der physikalischen Chemie umfassend darstellt. Viele anschauliche Grafiken und Diagramme. Abgeschlossene Kapitel mit Musteraufgaben zeigen den Anwendungsbezug auf praxisnahe Problemstellungen. Übungsaufgaben zur Erfolgskontrolle.
Einführendes Lehr- und Übungsbuch der Instrumentellen Analytik auf moderner und aktueller Basis. Inhaltliche Schwerpunkte: Prinzipien der Mess- und Trennmethoden der Instrumentellen Analytik; Beschreibung der Geräte- und Messtechnik; Anleitung zur Spektreninterpretation; Probenahme und Qualitätssicherung. Mit 141 Musteraufgaben und 294 Übungsaufgaben mit vollständigen Lösungen. Besonderer Wert wird auf die Anschaulichkeit gelegt, weshalb alle wichtigen physikalischen und physikalisch-chemischen Gesetzmäßigkeiten grundlegend Schritt für Schritt hergeleitet werden. Dies wird durch eine umfangreiche Bebilderung unterstützt. Die einzelnen Untersuchungs- und Trennmethoden werden gegenübergestellt und auf zahlreiche Beispiele aus der Praxis angewandt. Zielgruppe: Studierende an Fachschulen und Hochschulen, Weiterbildung.
Heinz Hug analysiert, wie sinnvolles ökologisches Handeln aussehen kann, ohne übertriebene Ängste zu schüren. Er hilft Verbrauchern, echte Gefahren von Panikmache zu unterscheiden, indem er kritisch über nachweisbare Schadstoffe informiert und vernünftige Problemlösungen anbietet.
Die bewährte Datensammlung enthält übersichtlich und kompakt die wichtigsten Daten und Formeln aus den Bereichen Chemie, chemische Analytik, instrumentelle Analytik, Strukturaufklärung, Physik und statistische Beurteilung von Messwerten.Die Kapitel zur instrumentellen Analytik wurden für die 16. Auflage gründlich überarbeitet und mit vielen Informationen zu chromatografischen Trennverfahren, spektroskopischen und spektrometrischen Verfahren, Massenspektrometrie und Strukturaufklärung deutlich erweitert.Das praktische Nachschlagewerk kann während des Unterrichts sowie in Vorlesungen, Übungen, Praktika und Prüfungen und im Berufsalltag zum zügigen Recherchieren von Fachinformationen genutzt werden.
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die instrumentelle Analytik mit Theorie und Praxis zu Mess- und Trennmethoden. Es enthält 146 Muster- und 306 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie anschauliche Erklärungen und Bilder. Ideal für Studierende und zur Weiterbildung.
Umweltschutz ist unabdingbar notwendig und eine Strategie zum Überleben. Was aber in den letzten Jahren unter politischer Lenkung entstand, ist das Gegenteil der wissenschaftlichen Ökologie als Konzept zum Erhalt der Schöpfung. Der von den Medien massiv unterstützte Ökologismus ist eine neue Religion, deren Anhänger sich ähnlich fanatisch gebärden wie die Geißler im 13. Jahrhundert, die durch Auspeitschen und Selbstkasteiung in den Himmel kommen sowie die Pest nebst Unwetterkatastrophen bekämpfen wollten. Heute kleben sich fanatisierte Anhänger des Ökologismus auf der Straße fest, damit sich das Klima bessert. Wie offiziell zugängige Dokumente (u. a. Veröffentlichungen der NATO) belegen, ist der Stifter dieser Religionsneugründung der ehemalige US-Präsident Richard Nixon um 1970 – lange bevor die Grünen auftauchten. Wie alle Religionen lebt auch der Ökologismus von der Angst, nicht von der Angst in die Hölle zu kommen und unter entsetzlichen Qualen ewig zu büßen. Nein, der Ökologismus lebt von der Angst vor der kommenden Klimakatastrophe, vor Chemiegiften, vorm Artensterben oder Dürreängsten. Auch ökoreligiöse Hochämter werden gefeiert: auf Klimakonferenzen oder auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, wo neue Heilige präsentiert werden wie Greta Thunberg. Sogar Kirchengeld ist fällig in Form von Ökosteuern nebst staatlich verordneten, kostenträchtigen Zwangsmaßnahmen. Diese müssen wir alle zahlen, auch wenn wir nicht gläubiges Mitglied der Ökokirche sind.
Dieses Buch zeigt: So muss sinnvolles ökologisches Handeln - mit vernünftigen Problemlösungen und ohne gefährliche Übertreibungen - aussehen. Pestizide im Brot, Strahlen in der Luft, Krebs erregende Stoffe im Gemüse, Rückstände im Babybrei: Das gibt Schlagzeilen und schürt Ängste. Es werden Schadstoffe angeprangert, die nur im nano-Bereich nachweisbar sind. Der Verbraucher ist ratlos. Wie kann er echte Gefahren von Panikmache unterscheiden? Hier setzt Heinz Hug mit seiner kritischen Analyse an und gibt selbstbewussten Verbrauchern die Informationen, die ihnen helfen, sinnvoll zu unterscheiden.