Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Fritz K. Ringer

    El ocaso de los mandarines alemanes
    Max Weber's methodology
    The decline of the German mandarins
    Felder des Wissens
    Die Gelehrten
    • 2003

      Felder des Wissens ist eine vergleichende Analyse der akademischen Kulturen und der Debatten um die Reform der höheren Schulbildung in Frankreich und Deutschland um 1900. Fritz Ringer, einer der profiliertesten Bildungs- und Wissenschaftshistoriker, legt mit diesem Band eine vergleichende Analyse der akademischen Kulturen in Frankreich und Deutschland um 1900 vor. Die Debatten um die Reform der akademischen Sekundarschulen und Universitäten sowie die Formierung der modernen Sozial- und Geschichtswissenschaften in ihrer jeweils unterschiedlichen nationalen Gestalt bilden den Fokus des Buches; sie werden in ihrer sozialen und politischen Einbindung sowie ihrer Abhängigkeit von unterschiedlichen Bildungskonzeptionen und -traditionen untersucht. Gleichzeitig stellt „Felder des Wissens“ in gewisser Weise die Summe und Quintessenz eines Forschungsprogramms dar, das mit den 1969 erschienenen Gelehrten seinen Anfang nahm und in Büchern wie Education and Society in Modern Europe (1979) und einer Vielzahl von Artikeln die Forschung im Bereich der Sozialgeschichte der Bildung in eindrucksvoller Weise mitgeprägt hat.

      Felder des Wissens
    • 1997

      Max Weber's methodology

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      At a time when historical and cultural analyses face various ideological challenges, the work of Max Weber, a pivotal social theorist of the twentieth century, remains particularly significant. Fritz Ringer presents a fresh interpretation of Weber's methodological writings, contextualizing them within the vibrant German intellectual debates of his era. Ringer argues that Weber successfully bridged the gap between humanistic interpretation and causal explanation in historical and cultural studies, a challenge still relevant today as methodological differences hinder collaboration between humanists and social scientists. Rejecting the subjectivism of humanists and the naturalism of social scientists, Weber introduced the concepts of objective probability and adequate causation. By grounding technical theories in specific examples, Ringer provides an essential resource for students of Weber and social theory across the humanities and social sciences. Ringer reconstructs Weber's methodological position, revealing its anticipation of contemporary philosophies in cultural and social sciences. His analysis clarifies Weber's ability to reconcile interpretive understanding with causal explanation, highlighting its significance for both Weber's time and our own intellectual landscape.

      Max Weber's methodology
    • 1990
    • 1983