Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ingo Harden

    Claudio Arrau
    Pianistenprofile
    Klassische Musik
    Die Musik Europas
    • Der Preis ist zwar stolz, aber wer sich auf diese Art der Darstellung von Musikgeschichte ernsthaft einlässt, die die vielen Formen und Spielarten der europäischen Musik vom Mittelalter bis zur unmittelbaren Gegenwart verständlich machen will, kommt voll auf seine Kosten. Der "Medienverbund" von Buch und 4 CDs (mit 300 Minuten Musik), die Verflechtung von Wort und Ton stellt die klingenden Werke in den Mittelpunkt, durch Indices abrufbar und programmierbar. Im Anhang Synopse, ein vorbildlich gestaltetes Register erschliesst die Werke. Ein Gewinn für alle, die sich lernenderweise oder interessehalber mit Musik beschäftigen wollen. (2)

      Die Musik Europas
    • Als 'klassisch' gelten heute nicht nur die Werke der Wiener Klassik eines Haydn, Mozart, sondern auch die der Barockmusik, der Romantik und Spätromantik. Die Musik Europas war rationalistisch mit dem europäischen Rationalismus der Barockzeit, sie war danach aufklärerisch, idealistisch, romantisch und modern. Sie hat jede Wendung, mit der sich das geistige Europa immer wieder neu erfunden hat, nicht nur mitvollzogen, sondern oft auch mitinitiiert. Die klassische Musik ist deshalb ein wesentlicher Teil des kulturellen Erbes der Menschheit.

      Klassische Musik
    • Pianistenprofile

      • 798 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Dieses Handbuch ist das umfassendste Werk über Pianisten der Welt und porträtiert über 600 Pianisten des 20. und 21. Jahrhunderts. Es bietet wichtige biografische Informationen und Diskografien sowie eine anschauliche Beschreibung ihrer individuellen Kunst des Klavierspiels. Die Autoren, erfahrene Musik- und CD-Kritiker, beleuchten die pianistische Philosophie jedes Künstlers und fördern das Verständnis für die Vielfalt der Interpretationsweisen. Dadurch wird der Leser angeregt, eigene Urteile zu fällen und ein Mosaik der großen Epoche der Klaviermusikinterpretation zu erkennen. Die Diskografien sind übersichtlich und fassen die charakteristischen Aufnahmen bis 2007 zusammen. Das Buch ist unverzichtbar für Pianisten, Klaviermusikfreunde, Lehrer, Journalisten und alle, die mehr über die Protagonisten dieser faszinierenden Kunst erfahren möchten. Ingo Harden war Chefredakteur von Fono Forum und Juror des Preises der deutschen Schallplattenkritik, während Gregor Willmes ebenfalls Chefredakteur war und heute als Kulturmanager tätig ist. Gemeinsam bringen sie ihre jahrzehntelange Erfahrung in die Erstellung dieses einzigartigen Nachschlagewerks ein.

      Pianistenprofile