Franz Rosenzweig
25. Dezember 1886 – 10. Dezember 1929
Franz Rosenzweig, ähnlich wie Gershom Scholem und Franz Kafka, verkörperte die Rückkehr aus der assimilierten Peripherie zum Kern des jüdischen Lebens. Nach seinem Medizinstudium wandte er sich der Philosophie zu, was in einer bedeutenden Arbeit über Hegel gipfelte. Eine religiöse Offenbarung führte ihn zum Judentum zurück, ein Weg, den er während des Ersten Weltkriegs, als er sein Hauptwerk verfasste, weiter festigte. Rosenzweig gründete eine wichtige jüdische Hochschule für Erwachsene und trug maßgeblich zur Gestaltung einer eigenständigen modernen jüdischen Kultur bei, während er tief in seinem deutschen Umfeld verwurzelt blieb.