Spätestens mit der Wende 1989 wurde die politische, moralische und vor allem ökonomische Unterlegenheit des „real existierenden Sozialismus“ unübersehbar. Nach seinem Zusammenbruch verloren auch Karl Marx und seine Thesen massiv an Zustimmung und Interesse. Aber er verschwand nie endgültig aus der politischen Diskussion, seit den Krisenjahren 2007/08 gewinnen die Ideen des wohl wichtigsten deutschen Ökonomen sogar wieder an Popularität. Dieser Band will aufzeigen, warum ein neuer Sozialismus für viele möglich und sogar wünschenswert ist, aber auch prüfen, was Karl Marx zur Lösung aktueller Probleme wie Ökologie, Globalisierung und Ungleichheit beitragen kann.
... Denis Bücher






Wer kennt es nicht, das Faszinosum vom Hauch der Ewigkeit beim Gang durch Gräberreihen, das die zum Gedenken Verstorbener aufgestellten steinernen Zeugen ausüben. Margret Denis hat es auf den großen alten Friedhöfen Wien, Florenz, Genua, Mailand und München mit Ihrer Kamera festgehalten und in beeindruckender Vielfalt zum Buch gebündelt. Sie tat ein weiteres, indem sie der schon starken Wirkung der Köpfe grauer Grabstatuen durch Farbbearbeitung am Computer noch eine Dimension hinzufügte. Verblüffend ist, wie treffend der dichterische Reim aus Ovids "Metamorphosen" den Ausdruck auf manch einem Antlitz unterstreicht.
Denis Castaing Universitätsprofessor, Chefarzt der Zentrums für Leber- und Gallenchirurgie des Paul-Brousse-Krankenhauses (Villejuif) Daniel Azoulay und Rene Adam Universitätsprofessoren, ebda
Jede Form politischer Machtausübung bedingt eine Abgrenzung von Einflusssphären innerhalb des Gemeinwesens, weil sie unweigerlich die individuelle Freiheit einschränkt. Wo aber findet der Gehorsamsanspruch des Staates gegenüber dem Individuum seine Grenze, in welchen Fällen sind Gehorsamsverweigerung und Widerstand erlaubt? Zu dieser Grundfrage der politischen Philosophie werden zwei zentrale Denker der europäischen Ideengeschichte vergleichend gegenübergestellt – Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau.
Rosen sind die Klassiker unter den Gartenblumen. Als Strauch, Hecke oder Kletterpflanze schmücken sie jeden Garten und sind bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt. Anschauliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und zahlreiche Fotos machen Lust darauf, die duftenden Schönheiten selbst zu kultivieren und beraten bei der Komposition mit Formen, Farben und Düften. Detaillierte Sorteninformationen von A bis Z und nützliche Pflegetipps helfen dabei, für jeden Garten garantiert die richtige Rose zu finden. Ein unverzichtbarer Begleiter für alle Rosenfreunde!
Frühzeit des Menschen
- 432 Seiten
- 16 Lesestunden
A l'aube de ce siècle, la découverte de contradictions intervenant au sein même de l'édifice mathématique perturbe profondément logiciens et mathématiciens. Si les solutions proposées par Russell et Zermelo sont bien connues, il en est d'autres qui ont été développées en marge du courant dominant. Les théories logiques de Stanislaw Lésniewski (1886-1939) possèdent ce caractère marginal car leur intention est de s'ériger en opposition à l'attitude formaliste d'alors. Cet ouvrage est une présentation des systèmes logiques de Lésniewski. Elle s'accompagne d'aspects historiques et d'une réflexion épistémologique qui sont de nature à mieux faire comprendre les inventions d'un grand logicien.