Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carl Wege

    Bertolt Brecht und Lion Feuchtwanger: "Kalkutta, 4. Mai"
    Buchstabe und Maschine
    "Das neue Europa" 1933-1945
    Brechts "Mann ist Mann"
    • Unter Europa wurde im Laufe der Geschichte unterschiedlich interpretiert, wobei verschiedene Epochen und dominante Deutungseliten jeweils andere Akzente setzten und neue Traditionen entdeckten. Europa wird konstruiert, sowohl heute als auch vor 1945. Im Fokus dieser Monographie stehen Sachbücher, Reiseberichte und literarisch-politische Schriften von acht Autoren, die maßgeblich am Europa-Diskurs im Dritten Reich und teilweise in der frühen Bundesrepublik beteiligt waren. Walther Kiaulehn entwirft im Zweiten Weltkrieg in der Zeitschrift Signal einen totalitären "Stammbaum" Europas, der Russland und England ausschließt. Für Ernst Wilhelm Eschmann gehören Großbritannien und Frankreich zu "Randeuropa", während Deutschland und Italien als Kern des Kontinents gelten. Europa entsteht demnach aus der Mitte heraus; das Mittlere, das zwischen Tradition und Fortschritt vermittelt, wird durch die kulturfeindliche Mentalität der Bolschewiken bedroht. "Das Neue Europa" ist der Kontinent, auf dem eine moderate Moderne im Einklang mit historischen Werten Gestalt annimmt. Dies zeigt sich beispielsweise im "Neuen Bari", der 1937 von Gustav R. Hocke besucht wird, wo er anstelle von Hochhäusern kleinere, sechsgeschossige Gebäude an der neugebauten Uferpromenade vorfindet.

      "Das neue Europa" 1933-1945
    • Buchstabe und Maschine

      Beschreibung einer Allianz

      Technik wird im 20. Jahrhundert zu einer Leitvorstellung der gleichermaßen von Zukunftsängsten und Zermalmungslust heimgesuchten Literaturszene. Das Spektrum der Positionen reicht von strikter Verweigerung bis zu dem Versuch, Technik und Kultur miteinander zu versöhnen. Im Mittelpunkt dieser grundlegenden Untersuchung stehen die Technikdiskurse in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der DDR. Carl Wege zeigt, wie technische Denkfiguren in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten auf je unterschiedliche Weise in literarische Texte Einzug halten. Politische Rahmenbedingungen und historisch gewachsene Mentalitäten führen zur Ausprägung sehr unterschiedlicher nationaler Technik-Stile. Doch Technik ist nicht nur stilfähig, sondern auch stilbildend: Exemplarisch wird dies an der »etwas anderen Literatur« der Schweiz deutlich gemacht.

      Buchstabe und Maschine