Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Norbert Scholl

    7. Juli 1931
    Religiös ohne Gott
    Glauben im Zweifel
    RU 2000
    Kein Platz für Gott?
    Gott - der die das große Unbekannte
    Die großen Themen des christlichen Glaubens
    • Gott - der die das große Unbekannte

      Staunens-Wertes und Frag-Würdiges

      Gibt es heute noch gute Gründe, an das Dasein „Gottes“ zu glauben? Oder an „etwas Göttliches“? Oder an eine transzendente, alles gründende und umfassende Kraft und Energie? An eine „höhere Macht“? Ist das vernünftig? Oder eher ein Zeugnis von vormodernem, längst überholtem Denken? Gott ist weithin „der, die, das große Unbekannte“. Das Buch des bekannten Religionspädagogen und Sachbuchautor Norbert Scholl setzt bei diesen Fragen an - und beim Staunen über die Welt im Kleinen und Großen: über Schneekristalle und Berge, Pflanzen und Tiere, menschliches Denken und Handeln, Genie und Inspiration. So fordert es auf originelle Weise heraus zum Nachdenken über die letzte Ursache, über den Urgrund von Allem - über den namenlos Mitwandernden, über den Handwerker aus Nazaret und über das, was Menschen „Gott“ nennen. Allerdings bleibt der Autor hier nicht stehen: Denn dieser Gott bewegt Menschen immer wieder zu Ungewöhnlichem und Außerordentlichem - zu selbstlosem Dienst für Bedürftige und Kranke, zu mutigem Einsatz in Politik und Gesellschaft, zu bewundernswerten Leistungen in Kunst und Wissenschaft, zum Widerstand gegen Unrecht und Gewalt. Er wirkt im Kleinen und im Großen, offen und im Verborgenen.

      Gott - der die das große Unbekannte
    • Wir leben in einer Gesellschaft, in der Gott nur mehr am Rande vorkommt. Der (noch) vorhandene Glaube ist häufig geprägt von Bildern und Vorstellungen, die den Bezug zur Wirklichkeit verloren haben und kraftlos geworden sind. Wir haben Gott weitgehend aus den Augen verloren. Aber vielleicht haben wir uns den Blick auf ihn nur verbaut mit allerlei mehr oder minder wichtigen Nebensächlichkeiten? Vielleicht sind wir kurzsichtig geworden und haben unser Augenmerk zu sehr auf das Vordergründige gerichtet? Vielleicht haften wir auch zu stark an überkommenen Vorstellungen, die in unsere heutige Welt nicht mehr hineinpassen? Auf anschauliche Weise verdeutlicht das Buch die Gründe für das „Verschwinden“ Gottes im Bewusstsein der Gesellschaft und der einzelnen Menschen. Es weist aber auch zeitgemäße Wege, um Gott im Heute neu zu entdecken. Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, wie heute glaubwürdig und verantwortlich von Gott gesprochen und wie dieser Glaube betend vollzogen werden kann. Atheismus „Gott“ und die Naturwissenschaften „Gottesidee“ und „Religion“ Versuche, die Existenz Gottes zu beweisen Gott als „Person“ Auf der Suche nach einem „nachmetaphysischen“ Gottesbild

      Kein Platz für Gott?
    • Glauben im Zweifel

      Der moderne Mensch und Gott

      Gott und die Verträgt sich das überhaupt? Für viele Menschen ist die Antwort heutzutage Gott ist ein Relikt aus archaischer Zeit und in einer modernen Gesellschaft überflüssig. Im Gegensatz dazu steht die wachsende Sehnsucht nach etwas Höherem. Der Wunsch nach einem individualisierten Glauben, der nicht mehr an die starren Formen der Kirche gebunden ist, wird immer deutlicher.Vor diesem Hintergrund wagt sich Norbert Scholl in seinem neuen Band an eine ›Aktualisierung‹ des Gottesbildes. Er legt anschaulich dar, wieso Gott sehr wohl mit den aktuellen Erkenntnissen der Naturwissenschaften kompatibel und der Glaube an ihn nicht irrational ist. Dabei entwickelt er eine zeitgemäße Vorstellung von Gott, die die alten Formeln und Symbole der Tradition überwindet und dem Beten wieder einen Sinn gibt.

      Glauben im Zweifel
    • Lebendig und anschaulich beschreibt Scholl einen gesellschaftlichen Trend: Einerseits werden die Kirchen immer leerer, andererseits verstehen sich viele Menschen als religiös. Der Autor untersucht neue Formen der Religiosität außerhalb der Kirchen und zeigt, inwiefern in Kunst und Natur ein Ersatz für religiöse Gefühle gesucht und gefunden wird.

      Religiös ohne Gott
    • Die vier Evangelien bieten Zugang zum Leben Jesu, sind jedoch keine historischen Berichte. Sie reflektieren persönliche Erfahrungen mit Jesus und die Botschaft, die seine Anhänger für bedeutend hielten. Norbert Scholl untersucht, was wir über Jesus als historische Figur wissen und wie seine Botschaft heute interpretiert wird.

      Jesus von Nazaret. Was wir wissen, was wir glauben können