Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Knoche

    Grundlagen - SGB XI: Soziale Pflegeversicherung
    Integriert-optische Komponenten in Polymeren
    Grundlagen - SGB IX: Teilhabe und Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen
    Grundlagen - SGB III: Arbeitsförderung
    Grundlagen - SGB II: Grundsicherung für Arbeitsuchende
    Grundlagen - SGB IX: Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
    • Grundlagen - SGB XI: Soziale Pflegeversicherung

      Textausgabe mit praxisorientierter Einführung

      Rechtsgrundlagen kennen, verstehen und anwenden! Diese Arbeitshilfe Grundlagen - SGB XI: Soziale Pflegeversicherung enthält den aktuellen Gesetzestext des Elften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XI) sowie begleitender Gesetze zu Pflegezeit und Familienpflegezeit. Die Einführung gibt einen verständlichen Überblick über die Rechtsmaterie. Sie erläutert den Gesetzesaufbau, die leistungsrechtlichen Ansprüche bei Pflegebedürftigkeit sowie das Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit. Versicherter Personenkreis Pflegebedürftigkeitsbegriff Einordnung in Pflegegrade Häusliche und stationäre Pflege Pflegehilfsmittel und technische Hilfen Ideal geeignet, um sich in das Rechtsgebiet einzuarbeiten, für Aus- und Fortbildungen sowie zum schnellen Nachschlagen in der Praxis.

      Grundlagen - SGB XI: Soziale Pflegeversicherung
    • Leistungsverbesserungen beim Wohngeld Der Fachratgeber Das neue Wohngeldrecht gibt einen leicht verständlichen Überblick über das Wohngeldrecht. Dargestellt sind die Kernprobleme bei der Anspruchsprüfung: Wohngeldberechtigung Begriff des zu berücksichtigenden Haushaltsmitglied Schnittstellen zu anderen Sozial- und Transferleistungen Komponenten der Wohngeldberechnung Einkommensermittlung Höhe der zu berücksichtigenden Miete bzw. Belastung Antragstellung und Bewilligungsverfahren Eingegangen wird dabei auch auf besondere Personengruppen wie Auszubildende, Freiwillig Wehrdienstleistende, Ausländer, Asylbewerber, Geduldete, Heimbewohner, Schwerbehinderte Menschen, Alleinerziehende sowie Kinder von getrennt lebenden Eltern, die zur Betreuung das paritätische Wechselmodell gewählt haben. Die 6. Auflage berücksichtigt die seit 1. Januar 2023 geltenden Neuerungen durch das Wohngeld-Plus-Gesetz: Anhebung des allgemeinen Leistungsniveaus durch Anpassung der Wohngeldformel Einführung einer Heizkostenkomponente als neuer Leistungsbaustein bei der Wohngeldberechnung Einführung einer Klimakomponente als Zuschlag auf die Miethöchstbeträge des Wohngeldes

      WoGG - das neue Wohngeldrecht
    • Rechtsgrundlagen kennen, verstehen und anwenden! Diese Arbeitshilfe Grundlagen - SGB II: Grundsicherung für Arbeitsuchende enthält den aktuellen Gesetzestext des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) sowie die dazugehörigen Durchführungsverordnungen. Die Einführung gibt Überblick über die Rechtsmaterie, erläutert Gesetzesaufbau, Leistungsvoraussetzungen sowie Rechte und Pflichten der Berechtigten: Leistungen zur Eingliederung in Arbeit Zumutbarkeit der Arbeitsaufnahme Existenzsicherung: Regelbedarfe, Mehrbedarfe, Sonderbedarfe, Kosten der Unterkunft Bildungspaket für Kinder Anrechenbares Einkommen und Vermögen, Freibeträge Mitwirkungspflichten, Leistungsminderungen bei Leistungsverstößen Berücksichtigt sind die Neuerungen durch das Bürgergeld-Gesetz, die ab 1. Januar 2023 bzw. 1. Juli 2023 gelten. Ideal geeignet, um sich in das Rechtsgebiet einzuarbeiten, für Aus- und Fortbildungen sowie zum schnellen Nachschlagen in der Praxis.

      Grundlagen - SGB II: Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende
    • Rechtsgrundlagen kennen, verstehen und anwenden! Diese Arbeitshilfe Grundlagen - SGB XII: Sozialhilfe enthält den aktuellen Gesetzestext des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII) sowie die dazugehörigen Durchführungsverordnungen. Die Einführung gibt Überblick über die Rechtsmaterie, erläutert den Gesetzesaufbau sowie die unterschiedlichen Leistungsarten der Sozialhilfe und deren Leistungsvoraussetzungen: Hilfe zum Lebensunterhalt Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Hilfen zur Gesundheit Hilfe zur Pflege Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten Hilfe in anderen Lebenslagen Einkommens- und Vermögenseinsatz Ideal geeignet, um sich in das Rechtsgebiet einzuarbeiten, für Aus- und Fortbildungen sowie zum schnellen Nachschlagen in der Praxis.

      Grundlagen - SGB XII: Sozialhilfe
    • Bundesteilhabegesetz Reformstufe 3: Neue Eingliederungshilfe

      Vergleichende Gegenüberstellung/Synopse; Gesetzesmaterialien und Erläuterungen zum Teil 2 SGB IX 2020: Besondere Bestimmungen zur selbstbestimmten Lebensführung für Menschen mit Behinderungen

      Am 1. Januar 2020 tritt die 3. Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in Kraft, die die Regelungen zur Eingliederungshilfe aus dem sozialhilferechtlichen Rahmen herausnimmt und als eigenständige Teilhabeleistung im SGB IX verankert. Die Neuerungen betreffen Leistungsträger, Leistungsberechtigte, Anspruchserfordernisse, sowie Reha- und Teilhabeleistungen und deren Besonderheiten. Zudem werden die Bedarfsermittlung und das Gesamtplanverfahren zur Koordinierung der Leistungen neu geregelt, ebenso wie die Einkommens- und Vermögensberechnung und die Rahmenverträge. Es ist entscheidend, dass alle Beteiligten sich umgehend mit diesen Änderungen vertraut machen, um den Übergang optimal zu gestalten. Diese Arbeitshilfe erleichtert die Einarbeitung in die neuen Regelungen des SGB IX durch eine präzise Gegenüberstellung der alten Vorschriften im SGB XII und den neuen Regelungen. Die optische Hervorhebung der Änderungen bietet einen schnellen Überblick über die neuen Bestimmungen und deren Beziehung zu den bisherigen Regelungen. Gesetzesbegründungen erläutern die Neuerungen und bieten Umsetzungshinweise. Übersichten und redaktionelle Anmerkungen ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema. Weitere Informationen zur Umsetzung sind auf der Website verfügbar. Thomas Knoche, Diplom-Sozialpädagoge, bringt über 30 Jahre Erfahrung in der Behindertenarbeit mit.

      Bundesteilhabegesetz Reformstufe 3: Neue Eingliederungshilfe