Peter Alheit Bücher






Abstract: "Ich war vor kurzem mal bei meinem Schwager eingeladen. Der ist Ingenieur im öffentlichen Dienst. Und da waren mehrere Leute, die auch im öffentlichen Dienst arbeiten. Die haben mich gefragt: 'Ham Sie eigentlich auch gleitende Arbeitszeit?' - Ich sach': 'Ja, meine Woche beginnt Montagmorgen um sechs bis zwei ... und dann Sonntagabend um zehn bis annern Morgen um sechs. Und dann die nächste Woche von mittags zwei bis abends um zehn.' - Da hat man mich angeguckt, als wenn man sagen wollte, der muß irgendwie nich' ganz hundertprozentig klar im Kopf sein ... 'Wieso, die stellen doch die Öfen übers Wochenende ab?' - Ich sach: 'Was?' Ich sach: 'Ham Sie überhaupt eine Vorstellung von einem Stahlwerk', ich sach, 'wo man überhaupt arbeitet?' Ich sach: 'Bei uns werden Montagmorgen die Maschinen angeschmissen, im Dreischichtsystem', ich sach, 'und dann geht das bis Sonnabendabend um zehn Uhr ... und natürlich nachts und Sonntags auch!' - 'Och ', ham die gesagt, 'das würd' ich nur zwei Tage ma
Alternde Gesellschaften gerecht gestalten
Stichwörter für die partizipative Praxis
Wie können zentrale Fragen der Gegenwart und der nahen Zukunft auf gerechte Weise beantwortet werden? Der Sammelband widmet sich den Herausforderungen alternder Gesellschaften in vielfältigen Perspektiven und stellt Überlegungen zu ihrer Bewältigung an.Im Mittelpunkt steht die Frage nach geeigneten Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe, zur Mitbestimmung sowie zum bürgerschaftlichen Engagement. Dabei sollen verschiedenste Bereiche des sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens erfasst werden. Aus unterschiedlichen fachlichen, institutionellen und zivilgesellschaftlichen Perspektiven befassen sich die Autorinnen und Autoren mit konkreten Problemstellungen der Gegenwart, aber auch mit sich abzeichnenden Tendenzen. Der Band wendet sich insbesondere an Menschen, die sich in unterschiedlicher Weise für die demokratische und soziale Gestaltung des Gemeinwesens engagieren. Mit seinen thematisch sortierten Stichwörtern bietet der Band nicht nur Orientierung und Anregung in vielfältigen Feldern und Kontexten, sondern würdigt und bereichert auch die Arbeit dieser engagierten Menschen. (Quelle: buchhandel.de).
Biographie- und Lebensweltforschung Herausgegeben von Peter Alheit, Bettina Dausien und Andreas Hanses Fragen und Probleme aus dem Forschungsprozess werden in sozialwissenschaftlichen Methodenbüchern oft nur am Rande erwähnt. Dieser Band schließt diese Lücke in der Literatur zur qualitativen Forschung: Die Methoden werden im Kontext ihrer Anwendung und anhand von Beispielprojekten vorgestellt und diskutiert. Auf der Grundlage des interpretativen Paradigmas und der empirisch fundierten Theoriebildung behandeln die Autoren Ansätze zur Erforschung von Biographien in gesellschaftlichen, institutionellen und professionellen Kontexten. Leitend ist die Idee, dass die Praxis interpretativer Forschung eine eigene Prozesslogik besitzt, die in jedem Forschungsprozess immer wieder neu reflektiert werden muss.