Erich Steiner Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2021
Schulbezogene Motivierungspraktiken von Eltern
Verbale Wert- und Kontrollzuschreibungen gegenüber Kindern beim Übertritt in die Sekundarstufe I
- 804 Seiten
- 29 Lesestunden
Das vorliegende Open-Access-Buch untersucht die sprachlichen Motivierungspraktiken von Eltern und zeigt Handlungsoptionen auf, wie diese verbessert werden könnten. Eltern üben mit ihren Einstellungen, Aspirationen und Leistungserwartungen einen großen Einfluss auf die schulbezogenen Wertorientierungen und leistungsbezogenen Selbstbilder ihrer Kinder aus. Aber wie gehen Eltern konkret vor, wenn sie ihre Kinder in häuslichen Gesprächen für Schule und Unterricht zu motivieren suchen – namentlich, wenn die Grundschulempfehlung nicht ihren Aspirationen zu entsprechen droht?
- 2020
Faszinierende historische Aufnahmen zeigen die Steirische Eisenstraße von Niklasdorf bis Eisenerz. 160 ausgewählte Bilder illustrieren die Vergangenheit der Erlebnisstraße im Dreiländereck Niederösterreich, Oberösterreich und Steiermark. Der bekannte Sammler Erich Steiner präsentiert gemeinsam mit Herbert Pöckl die besten Fotografien aus seinem Archiv.
- 2015
Faszinierende historische Aufnahmen zeigen die Steirische Eisenstraße von Niklasdorf bis Eisenerz. 160 ausgewählte Bilder illustrieren die Vergangenheit der Erlebnisstraße im Dreiländereck Niederösterreich, Oberösterreich und Steiermark. Der bekannte Sammler Erich Steiner präsentiert gemeinsam mit Herbert Pöckl die besten Fotografien aus seinem Archiv.
- 2013
Um 1950 bereisten Lothar Machura und Augustin Meisinger beseelt vom Naturschutzgedanken Niederösterreich und angrenzende Gebiete. Auf regelrechten Fotosafaris wurde „Natur im weitesten Sinn“, aber auch die beginnende Umweltzerstörung und die damalige Arbeitswelt in mehr als 6.000 Fotografien dokumentiert. Eine Auswahl davon wird in diesem Buch erstmals in einer größeren Zusammenschau veröffentlicht. SW-Fotografien von Machura und Meisinger wurden über eine Zeitspanne von mehr als zwei Jahrzehnten zwar regelmäßig publiziert, ihre fotografische Arbeit fand jedoch keinerlei Niederschlag in der Geschichte der österreichischen Fotografie. Völlig zu Unrecht, denn obwohl der Anspruch niemals ein künstlerischer war sondern stets ein dokumentarischer blieb, entstanden dabei auch Aufnahmen von hoher fotografischer Qualität und letztendlich einzigartige Einblicke in eine Zeit des Um- und Aufbruchs, in eine Vergangenheit, die eigentlich noch gar nicht so lange zurückliegt, die aber dennoch schon weitgehend in Vergessenheit geraten zu sein scheint.
- 2011
Obwohl in der Menschheitsgeschichte unzählige Pflanzenarten kultiviert wurden, ist in den letzten Jahrzehnten ein Großteil der Sorten vom Markt und aus den Gärten verschwunden. Statt auf Vielfalt, guten Geschmack und Vitalität setzten die Lebensmittelerzeuger auf hohe Erträge, gute Transport- und Lagerfähigkeit und maschinelle Beerntbarkeit. Jetzt dominieren wenige Sorten den Markt, man denke etwa an Äpfel oder Tomaten. In den letzten Jahren zeichnet sich jedoch eine Trendwende ab. Das Bewusstsein für Vielfalt im heimischen Garten und das Interesse an „alten“ Sorten steigt rasant. Diese Publikation ermöglicht es uns, Kulturpflanze einmal aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und dabei den Reichtum der Fauna und ihre regionalen Besonderheiten kennen zu lernen. Die Vielseitigkeit der Beiträge erlaubt uns einen einzigartigen Einblick in die bunte Welt von Kraut, Rüben und Co.
- 2008
Mammut, Mensch & Co
Steinzeit in der Eiszeit
Der Katalog beschreibt eine spannende Zeitreise über 130.000 Jahre in eine Epoche, die vom vielfachen Wechsel von Warm- und Kaltzeiten geprägt war. Das Buch wie auch die Ausstellung im Landesmuseum beschäftigen sich mit Fragen nach den damals herrschenden klimatischen Bedingungen, dem Lebensraum von Pflanzen und Tieren, den Riesen der Eiszeit wie Mammut, Wollhaarnashorn und Höhlenbär, warum sie ausgestorben sind und wie der Mensch in der rauen Umwelt überleben konnte.
