Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Josef L. Staud

    Unternehmensmodellierung
    Ereignisgesteuerte Prozessketten
    Geschäftsprozessanalyse
    Fachinformation Online
    Geschäftsprozesse und ihre Modellierung mit der Methode Business Process Model and Notation (BPMN 2.0)
    Datenmodellierung und Datenbankentwurf
    • 2017

      Die umfassende Einführung in die Prozessmodellierung mit BPMN 2.0 bietet einen klaren Überblick über die Methode und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Es werden grundlegende Konzepte erklärt und praxisnahe Beispiele präsentiert, um das Verständnis zu vertiefen. Die Leser lernen, komplexe Geschäftsprozesse effektiv zu visualisieren und zu analysieren, was die Effizienz und Kommunikation innerhalb von Organisationen verbessert. Die strukturierte Herangehensweise erleichtert den Einstieg in die Thematik und fördert die Anwendung der BPMN 2.0-Standards.

      Geschäftsprozesse und ihre Modellierung mit der Methode Business Process Model and Notation (BPMN 2.0)
    • 2011

      Fachinformation Online

      Ein Überblick über Online-Datenbanken unter besonderer Berücksichtigung von Wirtschaftsinformationen

      • 556 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Das Buch präsentiert eine breite Palette an Themen, die in der modernen Gesellschaft relevant sind. Es beleuchtet aktuelle gesellschaftliche, kulturelle und politische Fragestellungen und bietet tiefgehende Analysen sowie unterschiedliche Perspektiven. Durch die Zusammenführung verschiedener Disziplinen und Ansätze wird ein umfassendes Bild der zeitgenössischen Herausforderungen und Entwicklungen gezeichnet, das zum Nachdenken und Diskutieren anregt.

      Fachinformation Online
    • 2010

      Unternehmensmodellierung

      • 379 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der Band stellt für das Gebiet der Unternehmensmodellierung die Daten- und Prozessmodellierung in den Vordergrund. Vor allem bei der Prozessmodellierung findet aktuell eine intensive Diskussion u. a. über den Gegensatz zwischen klassischen und objektorientierten Methoden statt. Der Autor widmet sich in dem Buch der Frage, wie eine zeitgemäße Unternehmensmodellierung in all ihren Komponenten unter Einbeziehung effizienter klassischer und objektorientierter Theorieelemente aussehen kann.

      Unternehmensmodellierung
    • 2006

      Geschäftsprozessanalyse

      Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware

      • 560 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Die Einführung in die Geschäftsprozessanalyse fokussiert auf ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) und objektorientierte Methoden. Es beleuchtet die Grundlagen sowie die Chancen und Risiken von ERP-Software und bietet praxisnahe Beispiele zur Veranschaulichung. Ein zentrales Thema ist die Unternehmensmodellierung für SAP R/3, in der die Bedeutung von EPK hervorgehoben wird. Die Neuauflage legt besonderen Wert auf Modellierungsmethoden, mit einem erweiterten Kapitel zur objektorientierten Geschäftsprozessmodellierung (UML 2.0) und zusätzlichen Beispielen zu EPK.

      Geschäftsprozessanalyse
    • 2004

      Datenmodellierung und Datenbankentwurf

      Ein Vergleich aktueller Methoden

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Der Autor untersucht umfassend verschiedene Methoden der Datenmodellierung, beginnend mit der semantischen Datenmodellierung (ERM) und ihrer Weiterentwicklung zur strukturierten ERM (SERM). Er erläutert deren Anwendung in SAP-Datenbanken (SAP SERM) sowie die Prinzipien der relationalen Datenmodellierung, die für den konkreten Datenbankentwurf entscheidend sind. Zudem wird die objektorientierte Datenmodellierung, insbesondere die Entwicklungen in der UML (Unified Modeling Language), behandelt. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die evolutionären Schritte der Datenmodellierung.

      Datenmodellierung und Datenbankentwurf
    • 2001

      Geschäftsprozessanalyse

      • 377 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das Buch gibt eine Einführung in die Geschäftsprozessanalyse mit den beiden Schwerpunkten „Ereignisgesteuerte Prozessketten“ und „objektorientierte Geschäftsprozessanalyse“. Es thematisiert Grundlagen, Chancen und Risiken Betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (ERP-Software) und gibt eine umfassende und praxisnahe Einführung in ereignisgesteuerte Prozessketten. Die Darstellung wird durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis abgerundet. Anschließend wird das Gesamtkonzept der Unternehmensmodellierung für SAP R/3 beschrieben und aufgezeigt, welche zentrale Rolle ereignisgesteuerte Prozessketten dabei spielen. Das Buch stellt Objektorientierung vor und überprüft die objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung auf ihre Tauglichkeit für eine effiziente Prozessanalyse.

      Geschäftsprozessanalyse
    • 1999

      Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Betrachtung der derzeit wichtigsten Methode für die Beschreibung von Geschäftsprozessen, den Ereignisgesteuerten Prozeßketten. Diese werden fundiert, praxisnah und mit zahlreichen Beispielen aus konkreten Ist-Analysen und aus Software-Modellinformationen vorgestellt. Die Beschreibung ist so angelegt, daß sie nicht nur die Methode erläutert, sondern auch dem Praktiker Hilfestellung bei der Modellierung gibt, auch durch die Diskussion der Grenzen dieses Ansatzes. Das Buch ist in drei Teile untergliedert: Im ersten Teil wird das Geschäftsprozeßkonzept erläutert und die Definitionsmerkmale, Chancen und Risiken Betriebswirtschaftlicher Standardsoftware diskutiert. Der zweite Teil befaßt sich mit Ereignisgesteuerten Prozeßketten. Im dritten Teil wird dann am Beispiel von SAP R/3 und Navision Financials in der Praxis untersucht, wie moderne Gesamtkonzepte der Unternehmensmodellierung aussehen.

      Geschäftsprozeßanalyse mit ereignisgesteuerten Prozeßketten