Wirtschaftliche und politische Umbrüche, Wandel in Beziehungsstrukturen, veränderte Orientierungskoordinaten durch wissenschaftliche Information und digitalisierte Kommunikation: wir fragen nach Ankerpunkten unseres Lebens
Alois Weidacher Reihenfolge der Bücher





- 2017
- 2016
Mit unseren Erfahrungen und Erkenntnissen verandert sich unsere Lebens- und Weltsicht unser Leben lang. Wir erleben rasche und nachhaltige Veranderungen auf mehreren Ebenen: im ausseren gesellschaftlichen Rahmen (Globalisierung, technische Entwicklung, digitale Vernetzung, machtpolitische Konflikte, klimatischen Entwicklungen etc.); auf einer mittleren Ebene (Lockerung von Zugehorigkeiten und familialen Bindungen, Notwendigkeit zu individueller Sorge um Bildung, Beschaftigung, Existenzsicherung etc.); auf der personlichen Ebene (Auflosung gewohnter Rollenbilder und religioser Lebensdeutungen). In all dem entdecken wir die Bedeutung einer spirituellen Orientierung, wie wir unser Dasein und Mit-sein erleben und deuten. Wie aktiv und tragfahig ist unsere religios-spirituelle Orientierung? Wohin hat uns religiose Glaubensfuhrung gebracht? Welches konnten die Eckpunkte einer eigenstandigen Lebens- und Sinnerfahrung sein? Die vorgelegten Gedanken sollen personliche Reflektionen wiedergegeben: uberzeugt einerseits davon, dass die uns bekannte kirchlich gefuhrte Glaubenspraxis in vieler Hinsicht fremdbestimmend ist; uberzeugt andererseits, dass wir in unserem menschlichen Kompass die Ansatzpunkte fur eine religios-spirituelle Neuorientierung finden konnen."
- 2014
So vieles ändert die technischen Möglichkeiten, das Bildungsniveau, berufliche Anforderungen und Beschäftigungsmöglichkeiten, die Altersstruktur der Bevölkerung und das Sozialgefüge etc. Wie könnte es anders sein? - auch unser Blick auf das Leben ändert sich, unsere Erfahrungen von Lebensinn und Lebenswert, die Bedeutung der religiösen Erziehung für unsere Zeit und der Zugang zu einer persönlichen spirituellen Lebensorientierung. Seit 1945 hat sich im religiösen Bereich in Deutschland und auch anderswo viel verändert. Als jemand, der seit Ende des zweiten Weltkrieges diese Veränderungen persönlich und fachlich miterlebt und mit reflektiert hat, möchte ich in den vorliegenden drei Beiträgen Überlegungen dazu anzustellen. Dabei geht es vor allem um die Frage, was Menschen, die sich aus den Religionsgemeinschaften zurückgezogen haben, die christlichen Botschaft für ihr Leben bedeuten kann.
- 2000
In Deutschland zu Hause
Politische Orientierungen griechischer, italienischer, türkischer und deutscher junger Erwachsener im Vergleich. DJI-Ausländersurvey
- 291 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Einführung des kommunalen Wahlrechts für EU-Mitgliedsangehörige ab 1994 stellte einen ersten Schritt zur politischen Beteiligung von Ausländern in Deutschland dar. Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts von 1999 ermöglicht vielen in Deutschland lebenden Ausländern eine politische Zugehörigkeit. Dennoch leben Millionen von Ausländern hier als Mit-Menschen, jedoch nicht als Mit-Bürger, was ihren politischen Status rechtlos macht, obwohl sie dauerhaft ansässig sind. Dieser Status schränkt zwar die politische Teilhabe ein, hindert jedoch nicht gänzlich an der Auseinandersetzung mit den politischen Einstellungen der deutschen Bevölkerung sowie an der Beschäftigung mit gesellschaftlichen Themen. Es bestehen begrenzte Möglichkeiten der Mitspracherecht und Mitbestimmung, auch wenn diese oft außerhalb parlamentarischer Strukturen liegen. In der deutschen Ausländerforschung lag der Fokus lange Zeit auf Lebensbedingungen und sozialer Integration, während die Fragen der politischen Zugehörigkeit und Mitbestimmung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der Forschungsbericht vergleicht die politischen Orientierungen und die Handlungsbereitschaft junger Erwachsener aus Migrantenfamilien mit denen deutscher Herkunft.