Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus-Peter Müller

    Entwicklung der Corporate Governance durch Kodex und Gesetzgebung
    Keine Zeit zum Leben
    Uferlose Zeit
    Ganz kleine Geschichte der Landesbibliothek Oldenburg
    Lehren aus der Finanzmarktkrise: hat sich die soziale Marktwirtschaft überlebt?
    Lehrbuch Oberflächentechnik
    • Lehrbuch Oberflächentechnik

      • 235 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Wenn ein Auto ein Jahr nach dem Kauf rostet oder das Getriebe bereits nach 50.000 km versagt, deutet das auf außergewöhnlich schlechte Produktqualität hin. Hierbei ist die mangelhafte oberflächentechnische Behandlung entscheidend. Die damit verbundene Fertigungstechnik ist essenziell für die metallverarbeitende Industrie und sorgt dafür, dass ein Produkt durch eine oberflächentechnische Endbearbeitung seinen hohen Gebrauchswert erhält. Oberflächentechnik ist daher unverzichtbar in der modernen Industrie. Nur durch fundierte Kenntnisse in diesem Bereich können sich hochwertige Produkte von billiger Massenware abheben. Eine bessere Produktqualität ist entscheidend, um im Wettbewerb mit Billiglohnländern erfolgreich zu bestehen. Daher ist es für moderne metallverarbeitende Berufe wichtig, zu wissen, welche Fertigungsmethoden ökonomisch und ökologisch vorteilhaft sind und welche Oberflächen für bestimmte Einsatzzwecke am besten geeignet sind. Diese Ausgabe des Buches schließt eine Lücke in der Fachliteratur für die Ausbildung in metallverarbeitenden Berufen und behandelt klassische Arbeitstechniken der Oberflächentechnik wie Galvanisieren, Lackieren, Reinigen und Phosphatieren.

      Lehrbuch Oberflächentechnik
    • Ein Resultat der stetig wachsenden Beschleunigung, die faktisch auch in modernen gesellschaftlichen Prozessen unaufhaltsam stattfindet, ist allerdings das Problem der Orientierung. Wie kann man sich z. B. orientieren, wenn alle „Haltegriffe“ ihre Funktion zu verlieren scheinen, wenn einem ständig der Boden unter den Füßen weggezogen wird? Kann da noch der traditionelle Begriff der Vernunft ein sicherer Leitfaden für unsere Lebensführung sein, die sich auf über-empirische Prinzipien beruft? In der Moderne entwickelt sich daher eine Philosophie für die nicht mehr die Vergangenheit, sondern die Zukunft der Maßstab der Orientierung ist, die sich im Kontext ihres Denkens auf die Odyssee in die Zukunft begibt, die in einem bestimmten Sinne „heimatlos“ geworden ist. So schreibt Herbert Mead: „Wir wissen, dass wir auf dem Weg sind, nicht jedoch, wohin wir gehen “. Was aber ist, wenn wir dabei nicht nur gehen, sondern nunmehr laufen und rasen? Wenn das Leben nur noch im Sauseschritt stattfimdet?

      Uferlose Zeit
    • Keine Zeit zum Leben

      Philosophische Essays zur Zeiterfahrung in der Moderne

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Hektik und Stress sind nicht nur Probleme des Alltags und der Psychologie, sondern auch der Philosophie. Wirtschaftlicher und technologischer Fortschritt präsentieren uns mit immer größerem Tempo neue Produkte, der Beruf stellt immer höhere Ansprüche, während wir den ständigen Innovationen in fast allen gesellschaftlichen Bereichen nur noch mit Mühe folgen können. In einer globalen Welt herrscht die Maxime: Zeit gewinnen. Man geht mit der Zeit, ist auf der Höhe der Zeit und fürchtet sich, hinter ihr zurückzubleiben. Die moderne Gesellschaft verändert sich allerdings nicht nur stetig, dieser Wandel beschleunigt sich auch. Wie soll man sich da orientieren? Worauf kann man sich noch verlassen? Klaus Peter Müller versteht Philosophie als eine Kunst der Orientierung. Was für Antworten hat aber speziell die Philosophie auf die 'Krisis der Orientierung', die durch diese beispiellose Dynamik in der Gegenwart verursacht wird? Was unterscheidet diese besondere Krise von den Problemen der Orientierung in der langen Geschichte der Philosophie?

      Keine Zeit zum Leben
    • Band 2 der Vorträge des Instituts für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht enthält zwei Beträge aus einer gemeinsamen Vortragsveranstaltung des Commerzbank-Stiftungslehrstuhls Grundlagen des Rechts und des Instituts für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht der Bucerius Law School. Der erste Beitrag „Entwicklung der Corporate Governance durch Kodex und Gesetzgebung“ von Klaus-Peter Müller beschäftigt sich mit der Frage, ob der Kodex den an ihn gestellten Erwartungen gerecht geworden ist und welchen Herausforderungen sich die mit der Entwicklung des Kodex betraute Kommission in Zukunft stellen muss. Der zweite Beitrag „Corporate Governance zwischen staatlicher Gesetzgebung und gesellschaftlicher Selbstregulierung“ von Professor Dr. Gunnar Folke Schuppert befasst sich mit den verschiedenen Regelungsinstrumenten im Bereich der Corporate Governance.

      Entwicklung der Corporate Governance durch Kodex und Gesetzgebung
    • „. alle Anker sind gelichtet, kein Mensch weiß, wohin die Reise geht, aber dass sie geht und wie sausend rasch sie geht, spüren wir am Schwindel: wer wollte da mit überflüssigem Gepäck beladen sein? Ballast ist abzuwerfen – und was alles entpuppt sich nicht als Ballast? -, kürzeste Linie von Punkt zu Punkt heißt das Gebot der fliehenden Stunde. “ (Alfred Polgar) Der beschleunigte Wandel in der Moderne erfordert auch neue Mittel der Orientierung. Die Konsistenz der Erfahrung verliert nicht nur in den Wissenschaften, in Fragen der Ethik und Ästhetik, zunehmend an Bedeutung. Wie löst der Pragmatismus, der sich als eine Kunst der Orientierung versteht, diese Aufgabe? Folgt man seinen Vorstellungen, so sollen die alten Verkehrsschilder des Denkens abgebaut und durch neue ersetzt werden. Eine solche Veränderung des Denkens eröffnet neue Möglichkeiten, ist allerdings nicht nur wegen ihrer Radikalität auch ein Problem.

      Zur Kunst der pragmatischen Orientierung
    • Die Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes macht es notwendig, Schadstoffe aus Luft, Wasser und Flüssigkeit zu trennen. In diesem Buch werden sowohl die gesetzmäßigen Grundlagen als auch die Verfahren bis zum In-Process-Recycling dargestellt. Den Abschluß bilden Abschnitte zur Entsorgung und zur Validierung nach der Öko-Auditverordnung.

      Umweltschutz in der metallverarbeitenden Industrie
    • Dieses technologische Buch behandelt Produktions- und Herstellverfahren, die in der industriellen Oberflächentechnik eingesetzt werden. Es wird das Wissen dargestellt, das der Praktiker über die Fertigungsendstufe Oberflächentechnik benötigt. Dabei stehen weniger die wissenschaftlichen Grundlagen als vielmehr die notwendigen Praxiskenntnisse im Vordergrund. Für die dritte Auflage wurden neuere Erkenntnisse und Verfahren zu Spültechniken eingearbeitet.

      Praktische Oberflächentechnik