Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Moegling

    18. Juli 1952
    Ganzheitliche Bewegungserziehung
    Gymnasium aktuell
    Taijiquan
    Die Politikwerkstatt
    Die chinesische Bewegungsmeditation Tai Chi Chuan
    Tai-chi-chuan für Einsteiger
    • Taijiquan

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das chinesische Bewegungssystem Taijiquan - früher unter dem Titel Tai Chi oder Tai Chi Chuan bekannt - besteht aus festgelegten langsamen und fließenden Bewegungen. Taijiquan - korrekt durchgeführt - kann entspannend wirken und stellt ein sanftes Körpertraining dar, das auch zunehmend im westlichen Kulturraum Anklang findet. Im Buch werden geschichtliche und philosophische Grundlagen des Taijiquan vorgestellt. Funktionsgymnastische Analysen helfen die körperliche Wirkungsweise dieses Bewegungssystems zu verstehen. Im Mittelpunkt steht eine moderne Vermittlungsmethodik für das Taijiquan und die Demonstration einer kompletten Taiji-Bewegungsfolge in Bilderreihen und begleitendem Text zum Ausprobieren.

      Taijiquan
    • Dieses Buch ist durchgehend durch die Betonung bewegungstheoretischen Denkens und den Versuch gekennzeichnet, eine am erkenntnistheoretischen Postulat der Ganzheitlichkeit orientierte pädagogische Bewegungslehre zu entwickeln. Vor dem Hintergrund eines derartigen bewegungspädagogischen Entwurfs werden verschiedene schulische Unterrichtsmodelle vorgestellt (zum Gerätturnen, Disko-Fox, Handball, Tai Chi). Weitere Beispiele aus der Lehrpraxis der gymnasialen Oberstufe und im Rahmen der Sportlehrerausbildung zeigen, wie das exemplarische Lernen in Verbindung mit der Idee des Bewegungsexperimentes zu vier verschiedenen Vermittlungsmodellen von Bewegungslehre und Bewegungstheorie fruchtbar gemacht werden kann

      Ganzheitliche Bewegungserziehung
    • In diesem Buch werden sportpädagogische Modelle vorgestellt, wie die Schüler zu ihrer sie umgebenden, aber auch zu ihrer inneren Natur hingeführt werden können - beides in der heutigen Zeit gefährdete Ebenen des Natürlichen. Neben der bewegungspädagogisch bedeutsamen methodischen Aufbereitung der bereits bekannten Sportarten werden Unterrichtsmodelle vorgestellt, in die auch Bewegungssysteme anderer Kulturen achtungsvoll einbezogen werden. Über allem steht der Versuch, Tradition und Gegenwart, kulturell Gewohntes und Fremdkulturelles unter dem Gesichtspunkt einer demokratischen Öffnung des Sportunterrichts für die Mitentscheidung und kreative Mitgestaltung der Schüler zu betrachten.

      Zeitgemäßer Sportunterricht
    • Die Welt ist in Unordnung geraten: In vielen Weltregionen ist der Frieden zerstört, finden Kriege in unterschiedlicher Form statt. Menschen werden gefoltert, erschossen, in die Luft gesprengt oder verhungern. Die Ungerechtigkeit im globalen Maßstab wird immer größer: Wenige Reiche verdienen immer mehr, ein großer Teil der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu Grundnahrungsmitteln und sauberem Trinkwasser. Die Ökonomie dient nicht dem Menschen. Die Digitalisierung fördert ein Leben in Scheinwelten und die Veränderung des Humanen. Die Umwelt wird zunehmend zerstört. Die Klimaerwärmung wird zu einer dramatischen Verschiebung des ökologischen Gleichgewichts führen. Rette sich, wer kann oder Nachdenken über einen Neubeginn? Die Antwort hierauf ist ein Plädoyer für eine Neuordnung. In einem ersten Schritt findet zunächst eine kritische Analyse des globalen Ist-Zustands statt. In einem zweiten Schritt wird ein mögliches Negativszenario für die zukünftige Entwicklung entworfen, dessen Eintreffen nicht sicher aber möglich ist. Der Autor entwickelt anschließend eine positive Vision für eine friedliche und nachhaltig entwickelte Welt, indem er sich auf den Menschen selbst, das soziale Miteinander, die Umgestaltung der Ökonomie, das veränderte Verhältnis zur Natur sowie auf die Neuordnung der nationalen und internationalen Politik bezieht: Wie hängt alles miteinander zusammen, und woran muss eine Neuordnung ansetzen? Welche Kräfte und Strukturen wollen eine Neuordnung verhindern, und welche Menschen können die Akteure einer neuen Entwicklung sein? Dies wird aus einer holistischen Sichtweise heraus durchdacht. Die Botschaft lautet: Eine friedliche und am Prinzip der Nachhaltigkeit orientierte Welt ist möglich und: Die Neuordnung kann bereits jetzt mit den ersten notwendigen Schritten beginnen.

      Neuordnung