Die erfahrenen Körpertherapeuten Klaus und Barbara Moegling führen auf anschauliche und pragmatische weise in die Kunst des Tai Chi Chuan ein. Deren gesundheitsfördernde Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System, auf Knochen, Knorpel, Bänder, Sehnen und Muskeln wird mittlerweile auch hierzulande von Medizinern erkannt. Vor allem aber wird sein Wert für die Gesundheit geschätzt. Die Autoren geben leicht nachvollziehbare Anleitungen zu den Übungsfolgen. In zahlreichen s/w-Fotos wird dabei jeder einzelne Schritt anschaulich demonstriert
Klaus Moegling Bücher






Die chinesische Bewegungsmeditation Tai Chi Chuan
- 287 Seiten
 - 11 Lesestunden
 
Taijiquan
- 104 Seiten
 - 4 Lesestunden
 
Das chinesische Bewegungssystem Taijiquan - früher unter dem Titel Tai Chi oder Tai Chi Chuan bekannt - besteht aus festgelegten langsamen und fließenden Bewegungen. Taijiquan - korrekt durchgeführt - kann entspannend wirken und stellt ein sanftes Körpertraining dar, das auch zunehmend im westlichen Kulturraum Anklang findet. Im Buch werden geschichtliche und philosophische Grundlagen des Taijiquan vorgestellt. Funktionsgymnastische Analysen helfen die körperliche Wirkungsweise dieses Bewegungssystems zu verstehen. Im Mittelpunkt steht eine moderne Vermittlungsmethodik für das Taijiquan und die Demonstration einer kompletten Taiji-Bewegungsfolge in Bilderreihen und begleitendem Text zum Ausprobieren.
Dieses Buch ist durchgehend durch die Betonung bewegungstheoretischen Denkens und den Versuch gekennzeichnet, eine am erkenntnistheoretischen Postulat der Ganzheitlichkeit orientierte pädagogische Bewegungslehre zu entwickeln. Vor dem Hintergrund eines derartigen bewegungspädagogischen Entwurfs werden verschiedene schulische Unterrichtsmodelle vorgestellt (zum Gerätturnen, Disko-Fox, Handball, Tai Chi). Weitere Beispiele aus der Lehrpraxis der gymnasialen Oberstufe und im Rahmen der Sportlehrerausbildung zeigen, wie das exemplarische Lernen in Verbindung mit der Idee des Bewegungsexperimentes zu vier verschiedenen Vermittlungsmodellen von Bewegungslehre und Bewegungstheorie fruchtbar gemacht werden kann
Fächerübergreifender Unterricht - Wege ganzheitlichen Lernens in der Schule
- 220 Seiten
 - 8 Lesestunden
 
In diesem Buch werden sportpädagogische Modelle vorgestellt, wie die Schüler zu ihrer sie umgebenden, aber auch zu ihrer inneren Natur hingeführt werden können - beides in der heutigen Zeit gefährdete Ebenen des Natürlichen. Neben der bewegungspädagogisch bedeutsamen methodischen Aufbereitung der bereits bekannten Sportarten werden Unterrichtsmodelle vorgestellt, in die auch Bewegungssysteme anderer Kulturen achtungsvoll einbezogen werden. Über allem steht der Versuch, Tradition und Gegenwart, kulturell Gewohntes und Fremdkulturelles unter dem Gesichtspunkt einer demokratischen Öffnung des Sportunterrichts für die Mitentscheidung und kreative Mitgestaltung der Schüler zu betrachten.
Die Welt ist aus den Fugen geraten: Frieden ist in vielen Regionen zerstört, und Kriege toben in verschiedenen Formen. Menschen leiden unter Folter, Gewalt und Hunger, während die Ungerechtigkeit global zunimmt. Eine kleine Elite wird immer reicher, während große Teile der Bevölkerung keinen Zugang zu Nahrungsmitteln und sauberem Wasser haben. Die Ökonomie dient nicht dem Menschen, und die Digitalisierung schafft Scheinwelten, die das Menschliche verändern. Zudem wird die Umwelt zunehmend geschädigt, und die Klimaerwärmung führt zu einer dramatischen Störung des ökologischen Gleichgewichts. Die Frage steht im Raum: Flucht oder Neubeginn? Die Antwort ist ein Plädoyer für eine Neuordnung. Zunächst erfolgt eine kritische Analyse des globalen Ist-Zustands, gefolgt von einem möglichen Negativszenario für die Zukunft, dessen Eintreffen zwar nicht sicher, aber möglich ist. Der Autor skizziert eine positive Vision für eine friedliche und nachhaltige Welt, die den Menschen, soziale Beziehungen, eine umgestaltete Ökonomie, das Verhältnis zur Natur und die Politik in den Fokus nimmt. Er untersucht, wie alles miteinander verbunden ist, welche Kräfte eine Neuordnung verhindern und wer die Akteure einer neuen Entwicklung sein können. Die Botschaft ist klar: Eine friedliche, nachhaltige Welt ist möglich, und die Neuordnung kann jetzt mit ersten Schritten beginnen.