Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich von der Trenck

    16. Februar 1726 – 25. Juli 1794

    Friedrich von der Trenck war ein preußischer Abenteurer und Schriftsteller, dessen Leben eine Abfolge dramatischer Wendungen und gefährlicher Eskapaden war. Seine Autobiografie, die im späten 18. Jahrhundert veröffentlicht wurde, erfreute sich großer Beliebtheit und bot den Lesern einen fesselnden Einblick in eine turbulente Zeit. In seinen Schriften thematisierte Trenck die Spannung zwischen individueller Freiheit und Staatsmacht und spiegelte so das gesellschaftliche und politische Klima seiner Zeit wider. Sein Werk zeugt von einem Leben am Rande, wo Tapferkeit auf Intrigen traf und der Einzelne seinen Platz in einer aufwühlenden Welt suchte.

    Der Geniestreich aller Geniestreiche nebst einer Fabel aus Schlaraffenland
    Seine merkwürdige Lebensgeschichte
    Friedrich v. d. Trencks Erzählung seiner Fluchtversuche aus Magdeburg
    Des Freyherrn Friedrichs von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte
    Lebensgeschichte
    Das merkwürdige und abenteuerliche Leben des Friedrich Freiherrn von der Trenck
    • Friedrich Freiherr von der Trenck (1726 bis 1794) kommt mit 18 Jahren an den Hof Friedrichs II., wo er eine Blitzkarriere macht. Doch ebenso schnell fällt er in Ungnade und gerät in Festungshaft. Trenck gelingt die Flucht. Von nun an führt er ein Leben voll von Abenteuern und Amouren. Er kommt durch ganz Europa, 10 Jahre aber verbringt er im Kerker in Magdeburg. Ein Liebhaber wie Casanova, ein Verfolgter wie der Graf von Monte Christo, ein Leben wie ein Mantel-und-Degen-Roman.

      Das merkwürdige und abenteuerliche Leben des Friedrich Freiherrn von der Trenck
    • Diese Memoiren zählen zu den unterhaltsamsten persönlichen Bekenntnissen aus der Welt des preußischen Adels. Von seiner hoffnungsvollen Karriere in der königlichen Armee muss sich Friedrich Freiherr von der Trenck (1727-1794) schon in jungen Jahren verabschieden, angeblich wegen seiner Affäre mit Prinzessin Amalie wird er von Friedrich dem Großen in die Verbannung geschickt. Trenck gelingt die Flucht, und es folgt eine packende Reise quer durch Europa, auf der er vielen interessanten Persönlichkeiten begegnet und sich auf zahlreiche Liebschaften einlässt. Schließlich gerät er erneut in die Fänge des Preußenkönigs und verbringt zehn Jahre im Kerker. Nach seiner Begnadigung macht er sich sofort daran, seine Biografie zu verfassen. Sie enthält die Geschichte eines außergewöhnlichen Draufgängers, der seine Lust am Leben und am Abenteuer bis zuletzt –Trenck stirbt schließlich auf der Guillotine der Französischen Revolution – bewahrte.

      Lebensgeschichte
    • Des Freyherrn Friedrichs von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte

      Von ihm selbst als ein Lehrbuch für Menschen geschrieben, die wirklich unglücklich sind, oder noch gute Vorbilder für alle Fälle zur Nachfolge bedürfen

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Friedrich Freiherr von der Trenck: Des Freyherrn Friedrichs von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. Von ihm selbst als ein Lehrbuch für Menschen geschrieben, die wirklich unglücklich sind, oder noch gute Vorbilder für alle Fälle zur Nachfolge bedürfen Erstdruck: Leipzig (Georg Emanuel Beer) 1787. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2019. Textgrundlage ist die Ausgabe: Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7 283. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Des Freyherrn Friedrichs von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte
    • Friedrich v. d. Trencks Erzählung seiner Fluchtversuche aus Magdeburg

      Nach eigenhändigen Aufzeichnungen

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Friedrich v. d. Trencks Erzählung seiner Fluchtversuche aus Magdeburg - Nach eigenhändigen Aufzeichnungen ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1866. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Friedrich v. d. Trencks Erzählung seiner Fluchtversuche aus Magdeburg
    • Seine merkwürdige Lebensgeschichte

      Von ihm selbst geschrieben

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Lebensgeschichte, die in diesem Buch erzählt wird, ist eine faszinierende Autobiografie, die von dem Protagonisten selbst verfasst wurde. Sie bietet einen einzigartigen Einblick in seine Erfahrungen und Erlebnisse im 18. Jahrhundert. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1787 ermöglicht es den Lesern, die Sprache und den Stil der damaligen Zeit hautnah zu erleben. Die authentische Erzählweise und die persönlichen Einblicke machen dieses Werk zu einem wertvollen Dokument der Geschichte.

      Seine merkwürdige Lebensgeschichte
    • Der Inhalt dieses Buches vereint einen brillanten Einfall mit einer fesselnden Fabel aus Schlaraffenland. Es richtet sich an denkende Männer und jugendliche Enthusiasten und bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1796. Die Kombination aus kreativen Ideen und unterhaltsamen Erzählungen lädt dazu ein, über die menschliche Natur und Gesellschaft nachzudenken.

      Der Geniestreich aller Geniestreiche nebst einer Fabel aus Schlaraffenland
    • Der Nachdruck von 1790 bietet eine tiefgehende Analyse der Machtverhältnisse zwischen Monarchie und Kirche. Der Autor beleuchtet die Spannungen und Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Institutionen und reflektiert über deren Einfluss auf die Gesellschaft. Die historische Perspektive ermöglicht es, die damaligen politischen und religiösen Strukturen besser zu verstehen und deren Relevanz für die heutige Zeit zu erkennen.

      Bilanz zwischen des Monarchen und der Kirchen-Gewalt
    • Die Autobiographie von Friedrich von der Trenck, einem preußischen Offizier und Abenteurer, wird von Gustav Gugitz in einem umfassenden zweibändigen Werk vorgestellt. Trenck, der 1794 in Paris unter dem Verdacht des Spionage hingerichtet wurde, schildert in seinen Erinnerungen spannende Erlebnisse und Einblicke in sein bewegtes Leben. Die Biografie beleuchtet nicht nur seine persönlichen Abenteuer, sondern auch die historischen Umstände seiner Zeit und die Herausforderungen, denen er begegnete.

      Des Freiherrn Friedrich von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte
    • Die Autobiographie von Friedrich von der Trenck, einem preußischen Offizier und Abenteurer, wird von Gustav Gugitz in einem umfassenden zweibändigen Werk präsentiert. Trenck, der 1794 in Paris als vermeintlicher Spion hingerichtet wurde, erzählt von seinen abenteuerlichen Erlebnissen und den politischen Intrigen seiner Zeit. Die Darstellung bietet nicht nur Einblicke in sein persönliches Schicksal, sondern auch in die gesellschaftlichen und historischen Umstände des späten 18. Jahrhunderts.

      Des Freiherrn Friedrich von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte