Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mária Huber

    Betriebliche Sozialplanung und Partizipation in der UdSSR
    Moskau, 11. März 1985 - die Auflösung des sowjetischen Imperiums
    Strategien der Entwicklungspolitik
    • Die Arbeit basiert auf der explizierten Verbindung der theoretischen Wirtschaftspolitik mit dem Kritischen Patrionalismus. Diese methodologische Orientierung erlaubt aus den empirischen Untersuchungen über den Entwicklungsstand und -möglichkeiten der Dritten Welt ein differenziertes Bild zu entwickeln. Im Verlauf der Untersuchung sind die Ergebnisse der Entwicklungsökonomik, der Planungstheorie, der Bildungsökonomie und der Systemtheorie systematisiert, um die Strategien des «balanced growth» und des «unbalanced growth» auf ihre Rationalität hin zu überprüfen. Anschliessend wurde der Rahmen für die Konzeption entwicklungsrelevanter Strategien erarbeitet.

      Strategien der Entwicklungspolitik
    • Von Glasnost und Perestroika Am 11. März 1985 übernimmt Michail Gorbatschow das Amt des Generalsekretärs der KPdSU, der mit »Glasnost« und »Perestroika« eine dramatische Wende in der sowjetischen Politik einleitet. Die Geschichte des Ostblocks und der UdSSR in der Nachkriegszeit, der Übergang zu Pluralismus und Marktwirtschaft sowie die Nationalitätenkämpfe der 90er Jahre werden in diesem Band ansprechend, verständlich und kompetent analysiert. Ein Band aus der Reihe »20 Tage im 20. Jahrhundert«

      Moskau, 11. März 1985 - die Auflösung des sowjetischen Imperiums