Projektmanagement für die Praxis Systematisches Projektmanagement hilft Termine und Kostenvorgaben einzuhalten und die gesteckten Leistungsziele zu erreichen. Projektmanagement lohnt sich nicht nur in Großbetrieben und bei großen Budgets, sondern ist auch in kleinen Unternehmen und bei kleinen Projekten unverzichtbar. Die 8. Auflage des Bestsellers wurde komplett aktualisiert und berücksichtigt neueste Entwicklungen. „(...) Jeder, der zu diesem (Taschen-)Buch greift, bestätigt seine rund 64.000 Vorerwerber. Indem er für (sehr) wenig Geld (sehr) viel und (sehr) praktisch zum Themenfeld erfährt, was er (sehr) gut in seiner Arbeit umsetzen kann.“ in: projektManagementaktuell 01/2019
Heinz Schelle Bücher






Professionelles Projektmanagement ist die Basis für erfolgreiche Projekte. Immer mehr Unternehmen setzen auf diese Organisations- und Arbeitsform. Die nationalen Gesellschaften für Projektmanagement der IPMA International Project Management Association zertifizieren die Projektmanager, die dafür gebraucht werden. Im vorliegenden Buch findet der Projektmanager das gesamte für die Zertifzierung notwendige Wissen. Alle vier international gültigen Zertifizierungsstufen der IPMA werden abgedeckt. Der ProjektManager ermöglicht einen umfassenden und fundierten Einstieg in das Projektmanagement und gleichzeitig eine Fortbildung auf hohem Niveau. Die Gliederung des Buches erfasst die Welt der Projekte anhand von sechs verschiedenen Bausteinen: A Projekt und Umfeld B Vorgehensmodelle C Operatives Projektmanagement D Menschen im Projekt E Einzelprojekt und Projektlandschaft F Projektmanagement einführen und optimieren Diesen sechs Bausteinen sind alle 42 Elemente der ICB 2.0 zugeordnet. Damit werden alle internationalen Anforderungen abgedeckt und praxisgerecht widergespiegelt.
Auf den Spuren eines Vergessenen
Ein Dasein in leidvoller Zeit
'Kleine Eiszeit' und in ihrem Gefolge Missernten und Hungersnöte, die Hyperinflation der Kipper und Wipper, Hexenverbrennungen, Pestepidemien und andere Seuchen und der Dreißigjährige Krieg ließen die Menschen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts leiden und oft qualvoll sterben. Nach dem 'heiteren' 16. Jahrhundert hatte sich die Stimmung des bayerischen Volkes verdüstert. Es wurde ernster und stiller. Durch Gebete wollte man den zürnenden Gott, der nach Meinung der Gläubigen alle diese Plagen als Strafe geschickt hatte, versöhnen. Für viele war die Mutter Gottes, von der sie Hilfe und Wunder erwarteten, die letzte Hoffnung in einem Dasein voller Not, Verzweiflung und Angst und ein Weg, den harten Alltag zu bewältigen. In dieser heillosen Zeit bewirtschaftete Gregory Mayr, Untertan des Klosters Ettal, in Oberau am Fuße des Estergebirges einen Hof. Heinz Schelle erzählt vom gefährdeten Leben des Oberländer Bauern.
„Wahrhaftige Nachrichten der merkwürdigsten Begebenheiten in dem Daisenbergischen Hause seit dem Jahre 1765“ - so beginnt das Tagebuch der Daisenbergers, einer Bauernfamilie in Oberau bei Garmisch-Partenkirchen. Aus erster Hand - ein historischer Glücksfall - erfährt man vom Leben und Sterben der Familie, die sich bis 1797 ihre Alltagssorgen von der Seele schrieb. Auf der Grundlage dieser bewegenden Chronik entwirft Heinz Schelle das lebendige Bild einer Zeit, in der man den Schwierigkeiten des Lebens mit einer für heutiges Verständnis fast unbegreiflichen Selbstverständlichkeit begegnete.
Phasenorientiertes Projektmanagement als ein umfassendes Konzept dringt in der Industrie immer weiter vor. Phasenmodelle strukturieren den Projektablauf und dienen vor allem der Beherrschung von Komplexität. Aus der Sicht verschiedener Branchen wird die praktische Handhabung detalliert erläutert. Autoren aus der Raumfahrt, der Wehrtechnik, der Arzneimittelentwicklung, der Software-Entwicklung (einschließlich Organisationsvorhaben), dem Anlagenbau, der Energiewirtschaft und der Bauwirtschaft berichten über ihre Erfahrungen. Zwei einführende Beiträge behandeln ausführlich die Grundlagen des Phasenkonzepts und die speziellen Aspekte phasenweisen Vorgehens in der industriellen Forschung und Entwicklung
