Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerd E. Schäfer

    26. September 1942
    Spielphantasie und Spielumwelt
    Riss im Subjekt
    Soziale Erziehung in der Grundschule
    Bild - Bilder - Bildung
    Display-Mordels
    Bildung beginnt mit der Geburt
    • 2019

      Bildung in der frühen Kindheit

      • 215 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Im Fokus dieser mehrperspektivischen Publikation steht das Thema frühkindliche Bildung. Es befindet sich als Praxis und Theorie in einem Spannungsverhältnis zwischen funktionalistischen Vermittlungs- oder Fördervorstellungen und der Aufgabe, den jungen Kindern dabei behilflich zu sein, ein Verhältnis zu ihrer Um- und Mitwelt zu finden, in dem nicht nur der „Wirklichkeit“ nach nützlichen Maßstäben Rechnung getragen wird, sondern in dem sie sich auch als selbstwirksame Individuen wiederfinden.

      Bildung in der frühen Kindheit
    • 2019

      Bildung durch Beteiligung

      Zur Praxis und Theorie frühkindlicher Bildung

      Der Blick auf frühe Kindheit rüttelt an vertrauten Denkgewohnheiten, stellt die Wirksamkeit pädagogischer Absichten in Frage, zwingt zu einer Antwort, wie ein Lernen ohne Bewusstheit funktioniert, verlangt Vorstellungen von der Autonomie eines Kindes, das erst einen Tag alt ist. Sie stellt vor Augen, dass zwischenmenschliche Beziehungen die Grundlage von Bildungsprozessen sind und macht das Eingeständnis unausweichlich, dass die Beteiligung an einer gegebenen alltäglichen, Um- und Mitwelt den Anfang des Lernens bildet. Das Buch sucht Antworten im Rahmen einer partizipativen pädagogischen Alltagspraxis und vor dem Hintergrund einer Theorie der Erfahrung.

      Bildung durch Beteiligung
    • 2016

      Fast kein Krimi kommt ohne Mord und Totschlag aus? Das ist bei den Display-Mordels nicht anders. Trotzdem ist einiges anders. Ich wollte dem Leser einen kleinen, durchaus realistischen Einblick in die Welt der Dekorateure und Schaufensterfiguren geben – eine Welt, die er als Kunde beim Schaufensterbummel selten wahrnimmt. Und ohne die fleißigen Kreativen im Hintergrund wären unsere Innenstädte längst nicht so attraktiv?

      Display-Mordels
    • 2013

      Die Reggio-Pädagogik stellt ein differenziertes Modell dar, das Selbsttätigkeit, Neugier und Kreativität junger Kinder fördert. In diesem Band entwickeln Gerd E. Schäfer und Angelika von der Beek didaktische Überlegungen zur frühen Kindheit, die auf den Prinzipien der Reggio-Pädagogik basieren. Es werden kognitionswissenschaftliche Grundlagen für eine Didaktik der frühen Kindheit weitergeführt, wobei die Praxis an einer Pädagogik des Alltags ausgerichtet wird. Die Autoren beleuchten die Grenzen altershomogener Gruppen- und Angebotspädagogik und zeigen die Potenziale der Arbeit in Funktionsräumen in Deutschland auf, wenn Wahrnehmende Beobachtung praxiswirksam integriert wird. Ziel ist eine partizipatorische Didaktik, die Alltag und Projektarbeit miteinander verbindet. Praktische Beispiele aus zwei deutschen Kindertagesstätten verdeutlichen die Bedeutung der Wahrnehmenden Beobachtung, der vorbereiteten Umgebung und der engagierten Erzieherinnen, die die 'Hundert Sprachen' der Kinder wertschätzen. Dies ist der zweite von drei Bänden zur professionellen Grundlage frühkindlicher Bildung. Der erste Band behandelt die Professionalisierung der Alltagswahrnehmung von Erzieherinnen, während der dritte Band dem kulturellen Bereich des Naturwissens gewidmet ist und die Entstehung von Erfahrungswissen im Umgang mit der Natur thematisiert.

      Didaktik in der frühen Kindheit
    • 2012

      Das Buch weckt Freude am Beobachten und zeigt, wie viel für die pädagogische Arbeit gewonnen werden kann, wenn man Kindern mit wahrnehmender Beobachtung begegnet. Gerd E. Schäfer erläutert das Bildungsverständnis hinter diesem Ansatz und vermittelt grundlegende Aspekte des pädagogischen Handelns. Marjan Alemzadeh widmet sich der praktischen Anwendung und erklärt die notwendigen Schritte vom Wie über das Was bis hin zum Reflektieren und Dokumentieren. Eine Orientierungshilfe zum wahrnehmenden Beobachten bietet einen klaren Überblick. Neun praktische Beispiele aus der 'Lernwerkstatt Natur' ergänzen die Inhalte und thematisieren unter anderem Max und seine Raupe, ein Haus, eine Wolfsfalle und Dinosaurierknochen. Die Beobachterin agiert als Impulsgeberin und Mitspielerin, während eine Dokumentation entsteht und ein Notizbuch präsentiert wird. Das Buch ist sowohl informativ als auch unterhaltsam und macht die Leserinnen und Leser zu Fans der wahrnehmenden Beobachtung. Es regt dazu an, die Welt mit neuen Augen zu sehen und die Vielfalt der Dinge zu entdecken, wie es der Großvater in einem Zitat beschreibt.

      Wahrnehmendes Beobachten
    • 2011

      Der Bildungsbegriff muss klar definiert werden, um nicht beliebig für alles, was mit frühkindlichem Lernen zu tun hat, verwendet zu werden. Es wird untersucht, welche Rolle der Alltag, die Beteiligung der Kinder und ihr Erfahrungslernen spielen. Zudem wird die Frage aufgeworfen, wie Kinder durch eine Kultur des Lernens unterstützt und herausgefordert werden können. Ein weiterer Fokus liegt auf den professionellen Fähigkeiten, die Fachkräfte benötigen, die mit Kindern im Alter von null bis sieben Jahren arbeiten. Während Erziehung die gesellschaftlichen Reaktionen auf die Entwicklung von Kindern betrachtet, betont der Bildungsbegriff das eigenständige Handeln des Individuums in Lernprozessen und dessen Beziehung zu einem übergreifenden soziokulturellen Kontext. Bildung wird als ein Prozess verstanden, der durch die Auseinandersetzung mit einer kulturellen Welt erfolgt. Der Gedanke der Selbsttätigkeit im sozialen und kulturellen Kontext wird in den Aufsätzen dieses Bandes vertieft. Die zentralen Fragen zu Alltag, Kinderbeteiligung und den notwendigen Fähigkeiten von Fachkräften werden vor einem kognitionswissenschaftlichen Hintergrund diskutiert.

      Was ist frühkindliche Bildung?
    • 2010

      Informationen zum Titel: Kinder müssen Erfahrungen in der Natur sammeln, um sie zu verstehen. Sie müssen eigene Theorien ausprobieren und überprüfen, bis sie zu einem zufriedenstellenden Ergebnis kommen. Das Journal zeigt exemplarisch, wie es gelingen kann, das kindliche Interesse aufzugreifen und Raum für Erkundungen und Erfahrungen zu schaffen. Informationen zur Reihe: Die neue Buchreihe mit Journalcharakter präsentiert frühpädagogische Inhalte ganz anders: optisch und sprachlich mit der Leichtigkeit einer Zeitschrift, inhaltlich jedoch mit der nötigen Tiefe, um Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. Mit den Bildungsjournalen können Sie Kindern helfen, das Lernen zu lernen durch Projektplanung, gezielte Förderung von Kompetenzen, Reflexion, Vernetzung mit anderen Kompetenz- und Bildungsbereichen, wissenschaftlich fundiertes Hintergrundwissen. So macht es einfach Spaß, Kinder bei ihrer Selbstbildung zu unterstützen. Sämtliche Materialien stellen das Kind als Individuum in den Mittelpunkt und wecken bei Kindern und Erzieherinnen die Neugier auf neue Themen. Erzieherinnen erhalten zudem viele Praxistipps. Die Bildungsjournale Frühe Kindheit sind in enger Zusammenarbeit mit anerkannten Wissenschaftlern und erfahrenen Praktikerinnen entstanden.

      Natur & Umwelt
    • 2010

      Informationen zum Titel: Fragen zur pädagogischen Unterstützung und Gestaltung des frühkindlichen Lernens werden hier in vor- und außerschulische Bildungswelten und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Ein Buch, das alle zum Mit- und Weiterdenken einlädt.

      Kinderwelten - Bildungswelten
    • 2010

      Der Band eröffnet Zugänge zu den Erfahrungswelten von Kindern und den sich darin vollziehenden Bildungsbewegungen. Er versammelt Beiträge zu einer verstehenden Bildungsforschung, die zeigen, wie Kinder in frühpädagogischen Feldern miteinander, mit Erwachsenen und in Auseinandersetzung mit ihrer sachlichen Umgebung lernen.

      Frühkindliche Lernprozesse verstehen
    • 2009

      Natur als Werkstatt

      Über Anfänge von Biologie, Physik und Chemie im Naturerleben von Kindern

      Natur als Werkstatt