Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sigrid Nolda

    Zerstreute Bildung
    Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung
    Fremdsprachenlernen Erwachsener
    Erwachsenenbildung in der Wissensgesellschaft
    Interaktion in pädagogischen Institutionen
    Pädagogik und Medien
    • Pädagogik und Medien

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Medien lösen gegenwärtig ebenso große Hoffnungen wie Befürchtungen aus. Eine herausgehobene Rolle spielen dabei pädagogische Argumente. Die Beziehungen zwischen Pädagogik und Medien erschöpfen sich aber weder in medienpädagogischen Empfehlungen noch in der Forderung nach einem verstärkten Einsatz von Medien zu pädagogischen Zwecken. In der vorliegenden Einführung wird das Verhältnis zwischen Pädagogik und Medien unter den Gesichtspunkten ihrer Gemeinsamkeiten, ihrer wechselseitigen Beobachtungen und ihrer gegenseitigen Indienstnahmen behandelt. Dabei werden werden Interpretationen von Medien als Behinderung von Bildung und Aufklärung, als Herausforderung für die pädagogische Praxis und als Bildungsmittel und Identitätserprobung angesprochen, die Berichterstattung über Pädagogisches in den Medien skizziert, die diversen pädagogischen Anwendungen medialer Präsentationsformen (von der Visualisierung von Lehrinhalten zur Virtuellen Universität) behandelt sowie Ansätze einer Pädagogik des Fernsehens und des Internet entwickelt.

      Pädagogik und Medien
    • Das Buch erläutert den theoretischen Hintergrund und die Methoden von Forschungen zur Interaktion in pädagogischen Institutionen. An einem Beispiel aus dem Bereich der Erwachsenenbildung werden die einzelnen Arbeitsschritte von derartigen Analysen und die damit verbundenen Probleme beschrieben.

      Interaktion in pädagogischen Institutionen
    • Die Autorin öffnet das Thema Fremdsprachenlernen Erwachsener für die Perspektive der Erwachsenenbildungsforschung. In einer ausführlichen Übersicht werden Theorien und Konzepte, Forschungen, Statistiken, Lehr-Lernmethoden und Empfehlungen zusammengetragen, um neue Forschungen anzuregen. In knappen Fallbeispielen zeigt die Autorin erwachsenenpädagogische Zugänge zum Fremdsprachenlernen Erwachsener. Dazu gehören Programmanalyse, Interaktionsforschung und Biografieanalyse. Zudem formuliert sie Forschungsdesiderate und Anforderungen an eine zukünftige facettenreiche Grundlagenforschung zu diesem in der Weiterbildungspraxis fest etablierten und doch wenig hinterfragten Bereich der Erwachsenenbildung.

      Fremdsprachenlernen Erwachsener
    • Diese Einführung enthält den aktuellen Kernbestand des erziehungswissenschaftlichen Wissens zur Erwachsenenbildung in verständlicher Form. Nach einer Erläuterung zentraler Begriffe wie Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen werden historische Konzepte von Erwachsenenbildung vorgestellt und die für die aktuelle Diskussion wesentlichen Theorien und Ansätze (symbolischer Interaktionismus, Systemtheorie, Diskursanalyse, Theorien zur Risiko-, Wissens- und Lerngesellschaft) beschrieben. Es folgen die maßgeblichen Handlungsbereiche der Erwachsenenbildung, die zugleich die Forschungsfelder der Erwachsenenbildungswissenschaft darstellen: Adressaten und Teilnehmer; Lernen, Wissen und Kompetenzen Erwachsener; Institutionen und Lernorte sowie professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung. Der Band schließt mit einem Ausblick auf traditionelle Paradoxien und aktuelle Tendenzen der Erwachsenenbildung.

      Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung
    • Medien sind als Vermittlungsinstanzen nicht unumstritten, zumal wenn sie in Konkurrenz zu organisierten Bildungsangeboten treten, und erst recht, wenn es um das hohe Gut des Wissens klassischer Fächer geht wie Literatur, Kunst, Musik, Philosophie. Die Autorin hat fünf Jahre lang gesammelt: Beiträge in Fernsehen und Hörfunk, Zeitungen und Zeitschriften, Bücher und CD-ROMs. Diese hat sie auf ihre aus erwachsenenpädagogischer Sicht interessante „Potentialität für Aneignungen“ hin untersucht. Das für ein breites Publikum verständliche wissenschaftliche Werk erschließt an unterschiedlichen Formaten und mit zahlreichen Abbildungen versehen den pädagogischen Nutzen der Medien im Hinblick auf das klassische Bildungswissen.

      Zerstreute Bildung
    • Warum nehmen Erwachsene an Veranstaltungen der allgemeinen Bildung teil? Wie verlaufen Vermittlungs- und Aneignungsprozesse in der gegenwärtigen Bildungspraxis? In der qualitativen Studie wird solchen Fragen auf der Basis von Interaktionsprotokollen aus über 20 Kursen der soziokulturellen Erwachsenenbildung nachgegangen.

      Interaktion und Wissen