Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Franz-Theo Gottwald

    21. September 1955
    Die unerschöpfliche Kraft des Einfachen
    Selbsthilfe durch Meditation
    Tiefenökologie
    Multi-Media-Campus
    Schamanische Wissenschaften
    Speiserituale
    • 2016

      Zivilisierte Gesellschaften haben stets auch den Verdacht genährt, dass die lichten Segnungen kulturellen Fortschritts eine düstere Kehrseite haben, die dem menschlichen Wohlbefinden mehr schadet als nützt. Dieser Band dokumentiert die Stimmen von Weisen aller Zeiten, die vor Verkünstelung, Hektik und Übermaß jeglicher Art warnen und das Hohelied der Einfachheit singen, das auch heute nichts von seiner zeitlosen Aktualität verloren hat. Ergänzt wird die Dokumentation dieser reichen Tradition durch drei Herausgeber-Essays, die diesen geistigen Schatz für die Gegenwart erschließen.

      Die unerschöpfliche Kraft des Einfachen
    • 2014

      Irrweg Bioökonomie

      • 175 Seiten
      • 7 Lesestunden

      »Bioökonomie« klingt zunächst harmlos. Unter dieser Bezeichnung arbeitet jedoch ein Bündnis aus Biotechnologie-, Pharma-, Chemie-, Nahrungsmittel- und Agrarunternehmen an der kommerziellen Inbesitznahme alles Lebendigen. Die aktuelle Bundesregierung unterstützt diese Bestrebungen, etwa im Rahmen des Programms »Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie 2030«. Anita Krätzer und Franz-Theo Gottwald beleuchten ein Feld an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Forschung, das in den Medien noch selten thematisiert wird. Die Autoren machen auf Basis der zentralen Aktionsfelder der Bioökonomie auf Weichenstellungen aufmerksam, die Tiere und Pflanzen erklärtermaßen zur »Biomasse« degradieren – eine Entwicklung, die letztlich auch vor dem Menschen nicht haltmacht.

      Irrweg Bioökonomie
    • 2011

      Social Business

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die kalte Marktlogik des Turbokapitalismus hat uns ungeheuerliche Folgekosten in allen Lebensbereichen beschert. Besonders der Sozialbereich hat unter rigiden Sparzwängen zu leiden. Doch anstatt eine innovative und zukunftsfähige Politik zu betreiben, halten wir an einer überholten Sozialindustrie fest, die aufgrund falscher Zielsetzungen und Handlungsmodelle unnötig Geld verschwendet und die Situation der Betroffenen verschlimmbessert. Franz-Theo Gottwald und Peter Sprinkart machen Front gegen die „sozialen Dinosaurier” und zeigen Wege auf, wie mit sinnvollem Social Business eine neue, lebenswerte Gesellschaft entstehen kann, in der jeder Einzelne von uns gebraucht, gefordert und geschätzt wird.

      Social Business
    • 2011

      Esst anders!

      Vom Ende der Skandale. Über inspirierte Bauern, innovativen Handwerken und informierten Genießern.

      Das Leitbild einer Ökologie der kurzen Wege steht im Zentrum der von Professor Gottwald entwickelten agrarethischen und ernährungskulturellen Überlegungen zur Ernährungswende. Ohne eine ethische und politische Wende, die sich an Gerechtigkeit, Souveränität, der Würde des Lebens und an der Re-Regionalisierung orientiert, werden Lebensmittelskandale, Pandemien, Tierquälerei und Umweltverbrauch notwendige Folgen der städtischen Essgewohnheiten bleiben. Das Buch verdeutlicht, warum wir so leben, wie wir essen und warum wir jetzt anders essen müssen, damit auch künftige Generationen noch gut zu essen haben. Eine ökologische Agrar- und Ernährungskultur ist nachhaltig, kann die Welt ernähren und trägt zum Erhalt von Vielfalt bei Pflanzen und Tieren sowie von multifunktionalen bäuerlichen Betrieben bei. Die Wende liegt in der Hand von Gemeinschaften aus Bauern, Verarbeitern, Vermarktern und Kunden, die Gesundheit, Genuss und Zukunftsverantwortung rund um Essen und Trinken anstreben.

      Esst anders!
    • 2009

      Erfolgreiche Innovationen im Einklang mit Natur und Gesellschaft. Solchen Nachhaltigkeits-Innovationen will das Buch auf die Spur kommen. Grundlage des Werkes ist das reichhaltige Material aus drei Jahren Innovationspreis der Schweisfurth-Stiftung. Dieses wird von den Autoren eingehend diskutiert und weiterentwickelt. Sie verknüpfen es mit bestehendem Wissen aus dem Innovationsmanagement und ihren eigenen Erfahrungen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Innovationen und Ernährungswirtschaft. Die Leistungen und Erfahrungen im Management von Nachhaltigkeits- Innovationen erfolgreicher konventioneller Innovationsführer und Bio-Pioniere bereichern das Buch. Dabei steht das Wissen aus der Praxis für die Praxis im Vordergrund.

      Nachhaltigkeits-Innovationen in der Ernährungswirtschaft
    • 2007

      Ernährung sichern - weltweit

      • 270 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Dieses Buch beschreibt die Bausteine eines Alternativkonzepts, in dem das Recht auf Nahrung, die Bedürfnisse der Landbevölkerung, die ökologische Nachhaltigkeit und die Verminderung des Klimawandels im Vordergrund stehen. Mit Beiträgen von anerkannten Expertinnen und Experten, die sich für eine zukunftsfähige Gestaltung der Landwirtschafts- und Ernährungspolitik einsetzen. Bericht an die Global Marshall Plan Initiative

      Ernährung sichern - weltweit
    • 2005

      Dieses Buch soll die Bedeutung von Essen und Trinken und besonders von Speiseritualen auch für das 21. Jahrhundert neu erschließen. Es versammelt ein großes Spektrum von Beispielen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen und Zeiten, aus verschiedenen Fachdisziplinen wie Ethnologie, Theologie, Sozialwissenschaften und Geschichte, und liefert damit wertvolles Grundlagenwissen. Muster und Modelle, die hier im Kulturvergleich vorgestellt werden, lassen sich auch für die postmoderne Gesellschaft und für die privat-persönliche oder familiäre Lebensführung verwenden. Die Funktion und der Sinn von Zeremonien und Ritualen rund um das Mahlhalten kommen wieder in den Blickpunkt. Dabei offenbart manches, was als pure Folklore erscheinen mag, Glaubensverwurzelung und tiefere Bedeutung. Anderes, was selbstverständlich und unreflektiert scheint, oder auch mittlerweile Unverständliches gewinnt (wieder) Substanz und Nutzen für das persönliche Leben und die Identität sozialer Gemeinschaften. Die Breite der Themen und ihre verständliche Darstellung liefern spannende Lektüre und Gesprächsstoff.

      Speiserituale
    • 2004

      Geschöpfe wie wir

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Seit den 60er Jahren haben sich die Kirchen immer wieder für eine würdevollere Nutztierhaltung in der Landwirtschaft ausgesprochen. Mit Erfolg? Welche Auswirkungen hatten die zahlreichen Anregungen und Überlegungen bei den Landwirten? Und wie stehen etablierte Natur- und Tierschutzorganisationen zur kirchlichen Haltung? Die Position der Kirchen zur menschlichen Verantwortung für das Nutztier wird in diesem Buch umfassend vorgestellt, aber auch kritisch beleuchtet. Dem Herausgeber gelingt es, Perspektiven für Landwirte, Landjugend und Landfrauen aufzuzeigen, um das Miteinander von Mensch, Tier und Natur zu verbessern und die Umwelt in ein nachhaltiges Gleichgewicht zu bringen

      Geschöpfe wie wir