Kurt M. Maier Bücher






Dieses aufschlussreiche Buch ist eine Dokumentation unserer Zeit. Es ist ein Nachruf für die international durch Presse, Rundfunk und Fernsehen bekannte Naturheilerin aus dem hessischen Büdingen, geboren im Sudetenland. Was diese Frau zum Wohle der Menschheit nachweislich auf nahezu allen Kontinenten vollbracht hat, grenzt schon an kleine Wunder. Ihr zu Ehren schreibe ich als ihr Neffe diese Dokumentation einer wahren zeitnahen Kriminalgeschichte mit höchster Prisanz. Dieses nun schon zweite Buch legt offen, mit welchen verbrecherischen menschenverachtenden Methoden selbst in Teilen unserer Justiz, sicher nicht überall, jedoch nachgewiesen im hessischen Büdingen diese stets hilfsbereite Frau seelisch unmenschlich gequält wurde und die örtliche Justiz und alle hier weiteren Verantwortlichen der unteren Aufsichtsbehörden vor Ort tatenlos zuschauten und wegschauten, was nächtliche Entführer der Frau mit dieser getrieben haben. Wenn Sie dieses und das vorausgegangene Buch mit dem Titel "DIE AKTE GRETE FLACH" gelesen haben, werden Sie sich selbst fragen, wie es denn sein konnte, dass so etwas mitten in unserem demokratischen Deutschland überhaupt möglich sein konnte. Aber lesen Sie bitte selbst sorgfältig dieses Buch und Sie werden erkennen, warum solches hierzulande möglich ist.
Zweifelhafte Machenschaften der Gnomen von Büdingen? These, Recherche, Fakten
Risikomanagement im Immobilien- und Finanzwesen – Leitfaden für Theorie und Praxis – von Professor Dr. Kurt M. Maier, mit Beiträgen von Dr. Karl Herbert Graf und Professor Dr. Hans-Peter Steinbrenner. In der heutigen Zeit reicht es nicht mehr aus, ein Immobilienportefeuille passiv zu verwalten; aktives Management ist entscheidend für den Werterhalt. Strukturelle Veränderungen und neue Technologien stellen Standorte schneller in Frage, und der Lebenszyklus einer Immobilie hat sich erheblich verkürzt. Daher gewinnt das Immobilienrisikomanagement zunehmend an Bedeutung. Professor Dr. Kurt M. Maier systematisiert die Risiken im Immobiliengeschäft von A bis Z und identifiziert über 50 Risikofaktoren, wobei insbesondere finanzielle Risiken hervorgehoben werden. Die inhaltliche Gliederung umfasst Themen wie Risiko und Risikomanagement, Risikopotenziale der Immobilieninvestition und -finanzierung, sowie das Management verschiedener Risiken, darunter Konjunktur-, Bewertungs- und Cashflow-Risiken. Dieses Handbuch verknüpft zentrale Aspekte der Immobilien- und Finanzpraxis mit wissenschaftlichen Konzepten und bietet Studierenden sowie Praktikern des Immobilienwesens umfassende Ansätze für eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Risikomanagements.
Das Sparverhalten der privaten Haushalte als einer der Grundtatbestände des Wirtschaftsablaufs ist gleichermassen von wirtschaftshistorischem, wirtschaftstheoretischem und wirtschaftspolitischem Interesse. Durch eine Verknüpfung dieser Aspekte beschreibt und erklärt die vorliegende Untersuchung den Sparprozess in der Bundesrepublik Deutschland während der vergangenen drei Jahrzehnte und zeigt auf, wie die Ergebnisse für eine Vorschau auf die weitere Entwicklung sowie für aktuelle Entscheidungen nutzbar gemacht werden können. Dieser Bezug zur wirtschaftspolitischen Praxis wird dadurch noch vertieft, dass die Folgen des gewandelten Sparverhaltens unter anderem auch aus der Sicht der Kreditwirtschaft, des Staates und der Notenbank betrachtet werden.