Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Seibel

    29. November 1953
    Demokratische Politik
    Dass Gott den Schrei seines Volkes hört
    Was schulden die Christen der Welt?
    Ein Briefwechsel zum Konzil
    Verwaltung verstehen
    Verwaltete Illusionen. Die Privatisierung der DDR-Wirtschaft durch die Treuhandanstalt und ihre Nachfolger 1990-2000
    • 2017

      Verwaltungsdesaster

      Von der Loveparade bis zu den NSU-Ermittlungen

      Professionell scheitern: Wenn Verwaltung zum Desaster wird Bürgerinnen und Bürger demokratischer Rechtsstaaten vertrauen darauf, dass der Staat Gefahren für Leib und Leben rechtzeitig erkennt und abwendet. Versagen Staat und Verwaltung vor dieser Aufgabe, kommt es auf rigorose Ursachenanalyse und die Abschätzung allgemeiner Risikofaktoren an. Dem widmet sich dieses Buch am Beispiel von vier spektakulären Fällen. Es geht um den Einsturz der Eissporthalle in Bad Reichenhall 2006, die Loveparade- Katastrophe in Duisburg 2010, das Versagen der Hamburger Jugendbehörden bei der tödlichen Misshandlung eines Kindes 2013 und das Unvermögen der Polizei bei der Fahndung nach den NSU-Mördern in den Jahren 2000 bis 2007. Keine dieser Tragödien, so die Autoren, war unabwendbar, alle beruhten auf Fehleinschätzungen erkennbarer Risiken, die aufgrund von Kosteneinsparungen, Konfliktvermeidung, geringer Widerstandsfähigkeit möglicher Betroffener oder der Politisierung von Fachfragen vernachlässigt wurden. Das Buch verbindet diese Fallanalysen mit einem Plädoyer für eine neue Verantwortungsethik in der Verwaltung.

      Verwaltungsdesaster
    • 2016

      Verwaltung verstehen

      Eine theoriegeschichtliche Einführung

      4,0(14)Abgeben

      Die öffentliche Verwaltung gehört zu den wichtigsten und zugleich am wenigsten verstandenen Institutionen der Gegenwart. Warum handelt Verwaltung einerseits pedantisch und übergenau, eben bürokratisch, andererseits aber auch bemerkenswert flexibel und pragmatisch? Warum arbeitet sie meistens reibungslos und effektiv, bringt jedoch mitunter auch dramatische Fehlleistungen hervor? Wolfgang Seibel führt in Verwaltung verstehen in grundlegende Probleme öffentlicher Verwaltung ein und zeigt, wie sie in Theorie und Praxis bearbeitet werden. Sein flüssig geschriebenes und informatives Buch richtet sich nicht nur an Fachwissenschaftler, sondern an alle, die sich für das »Innenleben« dieser so wichtigen Institution interessieren.

      Verwaltung verstehen
    • 2012

      Demokratische Politik — Analyse und Theorie

      Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland

      Zum 50jährigen Bestehen des Westdeutschen Verlages: Die Highlights der politikwissenschaftlichen Forschung der Nachkriegszeit im Überblick

      Demokratische Politik — Analyse und Theorie
    • 2012

      Der Holocaust hatte den Charakter eines arbeitsteiligen Massenverbrechens, das auf der Mitwirkung vieler Menschen beruhte. Zwischen Besatzern und Vichy-Regierung herrschte eine faktische Machtteilung, über die Beteiligung der französischen Polizei und der zuständigen Verwaltungsstellen wurde ständig verhandelt. Die privilegierte politische Stellung, welche die Vichy-Regierung der Kirche eingeräumt hatte, engte den »Spielraum der Kollaboration« ein. Im Verhältnis von Reziprozität und Moral wird deutlich, dass das moralische Urteil eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung der Verhinderung oder Einschränkung des Massenverbrechens ist. Hinzutreten müssen »Transmitter der Macht«, die auf die Motive der Schlüsselgruppe der Mittäter einwirken, indem sie moralische Kosten in politische Kosten in Form abnehmender Legitimation und politischer Stützung überführen.

      Besatzung, Kollaboration und Massenverbrechen
    • 2005
    • 1998

      Glaubenszeugnis und Weltverantwortung gehören unbestritten zu den wesentlichen Glaubensvollzügen kirchlichen Lebens. Aber in welcher Gewichtung sind beide in der jeweiligen historischen Situation zur Geltung zu bringen? Diese Frage greift das Buch für die Gegenwart auf. Im ökumenischen Gespräch werden, ausgehend von einer kritischen Situationsanalyse, Anhaltspunkte und Orientierungen aus der Heiligen Schrift, der Kirchengeschichte und der theologischen Reflexion erörtert.

      Was schulden die Christen der Welt?
    • 1997

      Die 'Politische Vierteljahresschrift' ist eines der wichtigsten Fachorgane der Politikwissenschaft in Deutschland und ein genauer Spiegel der Entwicklung dieser Disziplin. Dieser Auswahlband repräsentiert die Geschichte der Politikwissenschaft in der BRD in einigen ihrer herausragenden Ergebnissen und bietet einen Einblick in die Grundfragen des Fachs und die Möglichkeiten ihrer Reflexion und Bearbeitung.

      Demokratische Politik
    • 1997
    • 1996

      Seit 1990 wurde in den ostdeutschen Bundesländern eines der umfassendsten Reformprojekte der deutschen Verwaltungsgeschichte realisiert. Die Autoren analysieren, wie dieses immense Vorhaben bewältigt wurde, wer die maßgeblichen Akteure waren, welche Gestaltungsoptionen zur Verfügung standen und welche Erfolge erzielt wurden. Sie präsentieren eine aktuelle Bilanz des Verwaltungs-Neuaufbaus nach der deutschen Vereinigung und machen die Prozesse der ostdeutschen Verwaltungsreform durch die Analyse exemplarischer Fälle anschaulich. Dabei werden die Ergebnisse differenziert nach verschiedenen Sparten, Kommunen und Ländern herausgearbeitet und sowohl Erfolge als auch Misserfolge und Inkonsequenzen verdeutlicht. Die präzise Forschung und dichte Beschreibung ermöglichen ein nachvollziehbares Bild des Verwaltungsaufbaus in den neuen Ländern, der eine dauerhaft unterschiedliche Verwaltungslandschaft im Vergleich zum Westen hervorgebracht hat. Die Autoren zeigen, dass im Osten nicht nur imitiert wurde, was im Westen existierte, sondern dass vielfach innovative Lösungen entwickelt wurden. Diese Erkenntnisse bieten wertvolle Schlussfolgerungen für die Modernisierungsdiskussion im öffentlichen Sektor insgesamt.

      Verwaltungsaufbau in den neuen Bundesländern
    • 1995

      Regierungssystem und Verwaltungspolitik

      Beiträge zu Ehren von Thomas Ellwein

      Die Herausgeber sind Hochschullehrer an der Fakultät für Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz.

      Regierungssystem und Verwaltungspolitik