Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael North

    29. Mai 1954
    Deutsche Wirtschaftsgeschichte
    Genuss und Glück des Lebens : Kulturkonsum im Zeitalter der Aufklärung
    Geschichte der Niederlande
    Zwischen Hafen und Horizont
    Geschichte der Ostsee
    Europa expandiert, 1250-1500
    • Das Handbuch der Geschichte Europas (HGE) bietet eine umfassende Darstellung der historischen Grundlagen des modernen Europas. Es behandelt jedes Land sowie Europa als kulturelle Einheit und ist von anerkannten Historikern verfasst. Das Werk besteht aus 10 Bänden, die chronologisch gegliedert sind und verschiedene Aspekte der europäischen Geschichte beleuchten.

      Europa expandiert, 1250-1500
    • Geschichte der Ostsee

      Handel und Kulturen

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,0(3)Abgeben

      Der Ostseeraum war und ist eine Zone fruchtbarer Austauschbeziehungen. Hier leben seit Urzeiten verschiedene sprachliche Gemeinschaften: Germanen, Slaven, Balten und Finnen zusammen, die sich im Mittelalter, zum Teil aber auch erst in der Neuzeit zu Völkern und Staaten entwickelt haben. Gleichzeitig war der Ostseeraum Schauplatz eines intensiven Austausches auf allen Ebenen des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. So entstanden supranationale Kulturen, wie die der Wikinger und der Slaven oder der Hanse, aber auch die Niederlandisierung im 16./17. Jahrhundert sowie die Sowjetisierung im 20. Jahrhundert prägten den Ostseeraum. Diese vielfältigen Formen ökonomischer, kultureller und politischer Interaktion an und um die Ostsee stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Buches, das von den Wikingern bis zur heutigen EU-Ostseeraum-Strategie diese in jeder Hinsicht expandierende Region historisch beleuchtet.

      Geschichte der Ostsee
    • Zwischen Hafen und Horizont

      Weltgeschichte der Meere

      3,6(5)Abgeben

      Michael North bietet einen eindrucksvollen Überblick über mehr als 3000 Jahre Weltgeschichte der Meere. Er schildert die Auseinandersetzung des Menschen mit den Herausforderungen und Gefahren der Ozeane und zeigt die Möglichkeiten, die sie uns eröffnen. Güter zu transportieren und damit reich zu werden oder existenzielle Nöte zu erfahren und alles zu verlieren, neue militärische Optionen zu nutzen und seine Macht über Kontinente auszudehnen - das alles war und ist bis heute mit der Beherrschung der Seefahrt, der Kunst des Schiffsbaus, der Nautik und der Herrschaft über die Seewege verbunden. Nicht zuletzt aber bildet das Meer gleichsam den Naturraum der Globalisierung, wie uns tagtäglich angesichts der Flüchtlingsströme ebenso bewusst wird wie angesichts der skrupellosen Zerstörung dieses einzigartigen Lebensraums - Prozesse, vor denen niemand die Augen verschließen kann. Über diese und viele weitere Themen informiert die neue Weltgeschichte der Meere.

      Zwischen Hafen und Horizont
    • Geschichte der Niederlande

      • 129 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,2(11)Abgeben

      Dieses Buch bietet erstmals einen kurzgefassten Uberblick uber die vielfaltige Geschichte der Niederlande von der burgundischen Zeit im 15.Jahrhundert bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur und dabei vor allem solche Phanomene, die die Einzigartigkeit der Niederlande in der europaischen Geschichte die republikanisch-demokratische Tradition, die soziale Sicherheit, die religiose Toleranz und die einmalige Entfaltung flamischer und hollandischer Malerei."

      Geschichte der Niederlande
    • Kommunikation, Handel, Geld und Banken scheinen auf den ersten Blick heterogene Untersuchungsgegenstände zu sein. Michael North diskutiert in diesem Band gemeinsame Strukturelemente. Hierzu gehört vor allem die gesamteuropäische Prägung, die noch heute in Begriffen wie Post, Bank, Börse oder Bankrott zum Ausdruck kommt. In keinem Sektor der "deutschen" Wirtschaft waren die internationalen Einflüsse so groß wie in der Kommunikation, die hier im umfassenden Sinn verstanden wird, im Handel sowie bei der Entwicklung des Geld- und Bankwesens. Da auf den Gebieten von Handel und Finanz die Adaption süd- und westeuropäischer Innovationen in Deutschland seit dem Mittelalter eine große Rolle spielte, fanden diese Aspekte ebenso Berücksichtigung wie die westdeutsche Forschungsdebatte. Jüngste Forschungsergebnisse, die aktuelle Strömungen und Tendenzen erfassen, und die aktualisierte Bibliographie bereichern die neue Auflage.

      Kommunikation, Handel, Geld und Banken in der Frühen Neuzeit
    • Das Goldene Zeitalter global

      Die Niederlande im 17. und 18. Jahrhundert

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Niederländische Republik war in vielerlei Hinsicht einzigartig im Europa der Frühen Neuzeit. Die hohe Urbanisierung, die geringe Zahl an Analphabeten und die religiöse Toleranz waren nur einige der vielen Besonderheiten. Hierzu gehörten auch der ungewöhnlich große Kunstbesitz und die immense Produktivität der Maler, die dieser Epoche den Namen „Goldenes Zeitalter“ gab. Niederländische See- und Kaufleute verbanden, ausgehend von Nord- und Ostsee, die Weltmeere und vermittelten die Güter der entlegensten Regionen. So schildert das Buch die niederländische Präsenz in der Welt, die Interaktion mit den einheimischen Gesellschaften sowie die davon ausgehenden künstlerischen Wechselwirkungen vor Ort einschließlich ihrer Rückwirkungen auf Europa. Die Leser*innen folgen auf diese Weise der Kupferstecherin Maria Sibylla Merian auf der Reise nach Surinam, erleben die Förderung niederländischer Künstler und Gelehrter durch Christina von Schweden, werden Zeugen einer wahrhaften „Hollandomanie“ in Japan und erfahren außerdem, wie Rembrandt die Kunst am indischen Mogulhof imitierte.

      Das Goldene Zeitalter global