Der Physiker Johann Berger stellt die wichtigsten Paradoxien der Wissenschaftsgeschichte in für Laien gut verständlicher Weise vor und erläutert sowohl die Hintergründe ihrer Entdeckung als auch die Möglichkeiten ihrer Auflösung. Von den klassischen Paradoxien (»Achilles und die Schildkröte«) bis zu den Paradoxien der modernen Physik (»Zwillingsparadox«) spannt sich der Bogen. Eine vergnügliche Lektüre für alle, die Freude am Knacken harter Nüsse haben, und zugleich ein anregender Streifzug durch mehr als zweitausend Jahre Wissenschaftsgeschichte.
Johann Berger Reihenfolge der Bücher






- 2010
- 2006
Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft zeigen, wie Deutschland sein kreatives Potenzial voll ausschöpfen kann. Der Innovationsstandort Deutschland stand im Fokus des vierten Expertenforums Mittelstand. Die Fragestellung: Wie stark ist unsere Innovationskraft noch – und stimmen die Rahmenbedingungen? Das praxisnahe Sachbuch fasst die hochkarätige Diskussion zusammen, in der schöpferische Perspektiven aus neuen Blickwinkeln heraus betrachtet wurden. Am Ende war man sich im Januar 2006 in München einig: Innovative Menschen brauchen Spiel- und Freiräume. Damit endlich ein Ruck durch Deutschland gehen kann. Für Manager und Geschäftsführer in kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) sowie für Selbstständige in zahlreichen Branchen.
- 2002
Das Buch dokumentiert Linzer Beiträge zu Dietrich Bonhoeffer seit 1995. Ziel ist es, Bonhoeffer einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Denn bei Bonhoeffer finden sich große Theologie und Zivilcourage. Beides braucht die Gesellschaft zu jeder Zeit.
- 1996