Wer war wer im Dritten Reich
- 398 Seiten
- 14 Lesestunden
Überarb. u. erw. v. Weiß, Hermann Ein biographisches Handbuch.






Überarb. u. erw. v. Weiß, Hermann Ein biographisches Handbuch.
»Während Hitler lauthals seine eiserne Entschlossenheit herausposaunte, die Juden zu vernichten, bemühten sich die Alliierten, über diesen Völkermord mit Ansage den Mantel des Schweigens zu breiten – und zeigten damit, dass das Schicksal der Juden für sie nachrangig war. Die Juden waren, wie ich in meinem Buch mehrmals anmerke, letzten Endes entbehrlich – und das registrierten Hitler und Goebbels sehr schnell. Zur Apathie und zum Schweigen der westlichen Führer im Verlauf des Holocaust gibt es in der heutigen Zeit einige beunruhigende Analogien, insbesondere was den Iran betrifft.«
Die Political Correctness spielt ihre ganz eigene, den Westen lähmende Rolle, sobald ein Wissenschaftler oder Journalist versucht sich mit einem beliebigen Aspekt des Islam zu befassen. Selbst die fürchterlichsten Taten derer, die ohne zu zögern unschuldige Zivilisten im Namen des Jihad gegen die „Feinde des Islam“ opferten, führten zu zweideutigen und zögerlichen westlichen Reaktionen, wenn es dar-um ging, die involvierten Doktrinen des Islam zu kritisieren. Der Krieg gegen Al-Qaida wurde von den Präsidenten Bush und Obama sinnentleert als ein „Krieg gegen den Terror“ bezeichnet, um eine Beleidigung des Islam als Religion zu vermeiden – dabei wurde doch der Islam aus politischen Gründen bereits von den Jihadisten gekapert.
During the 60 years between the founding of Bismarck's German Empire and Hitler's rise to power, German-speaking Jews left a profound mark on Central Europe and on 20th-century culture. This title presents a study of the fateful symbiosis between Germans and Jews in Central Europe, which culminated in the tragic denouement of the Holocaust.
The relationship between Austrians and Jews in the twentieth-century has been tragic. In the age of Franz Joseph, Jews achieved a degree of security, although their position was already being undermined by antisemitism, ethnic conflicts and nationalism. This book examines the relationship between Austrians and Jews which culminated in the 1938 Anschluss and the Holocaust. It also shows how antisemitism survived the War and how the ground was prepared for the international isolation of Austria during the Waldheim Affair.
Holocaust Denial. The Politics of Perfidy provides a graphic and compelling global panorama of past and present variations on this toxic phenomenon. The volume examines right and left wing French negationism, post-Communist Holocaust deniers in Eastern-Europe, the spread of denial to Australia, Canada, South-Africa and even to Japan. Leading scholarly experts also explore the close connection between Holocaust denial, global conspiracy theories, antisemitism and radical anti-Zionism – especially in Iran and the Arab world.