Beziehungen zu Kindern gestalten. Einsichten und Übungen für den Alltag
- 170 Seiten
- 6 Lesestunden





Kann Hochsensibilität eine Stärke sein? Betroffene empfinden ihre Konstitution meist als Defizit, weil sie Außenreize schlecht wegfiltern können und dadurch längere Regenerationsphasen benötigen. Doch gerade Hochsensible verfügen über besondere Begabungen wie Sozialkompetenz, Kreativität oder die Fähigkeit zu vernetztem Denken. Hedi Friedrich hat in ihrer langjährigen psychologischen Praxis vielen Patienten Zugang zu diesen Stärken vermittelt. Sie stellt die neuesten Erkenntnisse aus der Psychoneuroimmunologie und Resilienzforschung vor und zeigt, wie sich eine erhöhte Vulnerabilität durch ein vertieftes Verständnis für sich selbst und einen achtsamen Umgang mit den ganz persönlichen Bedürfnissen meistern lässt.
Informationen zum Titel: Wie gelingt eine gute Beziehung zwischen Erzieherinnen/Erziehern und Kindern - und wie lässt sie sich positiv verändern? Das gut lesbare Praxisbuch widmet sich diesen Fragen und bezieht aktuelle Ergebnisse aus der Hirnforschung mit ein.
‘There are no stupid questions, nor any forbidden ones, but there are some questions that have no answer.’ Hédi Fried was nineteen when the Nazis snatched her family from their home in Eastern Europe and transported them to Auschwitz, where her parents were murdered and she and her sister were forced into hard labour until the end of the war.Now ninety-four, she has spent her life educating young people about the Holocaust and answering their questions about one of the darkest periods in human history. Questions like, ‘How was it to live in the camps?’, ‘Did you dream at night?’, ‘Why did Hitler hate the Jews?’, and ‘Can you forgive?’.With sensitivity and complete candour, Fried answers these questions and more in this deeply human book that urges us never to forget and never to repeat.