Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Jürgen Kratz

    1. Jänner 1940
    Lächeln, nicken, kontern
    Aufschieben - Nein danke!. Tu's gleich!; Die beste Strategie für mehr Lebensqualität
    Mobbing
    Ihre erste Regierungserklärung als neuer Chef
    Lächeln, nicken, kontern
    Aus Fehlern wird man gut
    • Aus Fehlern wird man gut

      Warum Irren menschlich ist und was Führungskräfte daraus lernen können

      4,0(2)Abgeben

      Warum eine gesunde Fehlerkultur in Unternehmen unerlässlich istVon Kindesbeinen an lernen wir, dass Fehler mit unangenehmen Konsequenzen verbunden sind. Die negative Betrachtung setzt sich im Berufsleben fort, wo manche Fehler unserem Image Schaden zufügen und unser berufliches Weiterkommen behindern können. Die Konsequenz daraus ist nicht selten das Vertuschen, Leugnen oder Abstreiten statt einem konstruktiven Auseinandersetzen mit der Fehlerursache.Erst eine Neubewertung von Fehlern führt zu der Erkenntnis, dass Scheitern einen Neuanfang mit besseren Ergebnissen ermöglichen kann.Was nicht funktioniert, wird offensichtlich.Hinderliche Strukturen werden deutlich.Eigene Schwächen oder Schwächen des Teams sind nicht mehr zu übersehen.Tieferliegende Probleme treten zutage und verlangen eine Lösung.Ungenaue, unterschiedlich interpretierte Ziele, Weisungen oder Umsetzungsschritte werden modifiziert.Mit nützlichen Denkanstößen und hilfreichen Beispielen wendet sich Aus Fehlern wird man gut an Führungskräfte und Personalverantwortliche. Diese haben es in der Hand, eine konstruktive Fehlerkultur in ihrem Unternehmen vorzuleben und zu verwirklichen. Auch Mitarbeiter lernen einen entspannteren Umgang mit negativen Ergebnissen, Aus Fehlern wird man gut.

      Aus Fehlern wird man gut
    • Lassen Sie sich nicht provozieren! Jedem ist es schon passiert: In einem Gespräch, bei einem Meeting oder im alltäglichen Miteinander trifft uns ein Angriff unseres Gegenübers – oftmals unvorbereitet. Überrumpelt und fassungslos ob der verbalen Attacke, verschlägt es uns die Sprache. Im schlimmsten Fall gelingt es uns nicht, unseren Selbstbehauptungswillen abzurufen und uns durchzusetzen, wir geben widerspruchslos auf. Oder wir zahlen es mit gleicher Münze zurück, indem wir ebenfalls auf unfaire Methoden zurückgreifen, und genießen zunächst eine gewisse Genugtuung. Fraglich ist, ob aus diesem Kampf tatsächlich ein Sieger hervorgeht. Wollen wir unsere Lebensqualität bewahren und sozialverträglich leben, sollte der Fokus stets auf Sachlichkeit, Respekt und Akzeptanz gelegt werden, ohne sich selbst an die Wand drängen zu lassen oder seine Meinung mit Gewalt durchsetzen zu müssen. Erfolgversprechender ist es, den Gegner kurz in Sicherheit zu wiegen, dann aber eindeutig zu signalisieren: Mit mir nicht!

      Lächeln, nicken, kontern
    • Der erste Eindruck ist entscheidend. Das gilt ohne Abzüge auch für einen Vorgesetzten, der sich das erste Mal seinen Mitarbeitern präsentiert. Diese Antrittsrede ist einer Regierungserklärung gleichzusetzen, in der nicht nur das Programm deutlich dargelegt wird, sondern der Redner auch auf Sympathienfang geht. Hans-Jürgen Kratz erläutert in seinem Ratgeber in z. T. sehr launigen Worten, wie so eine Antrittsrede aussehen kann. Zugleich führt er dem Leser vor Augen, welche Auswirkungen das Verhalten eines Vorgesetzten auf das gesamte Unternehmensklima hat und wie "der Neue" die Atmosphäre von Anfang an so beeinflussen kann, dass eine Vertrauensbasis entsteht, auf der optimale Leistungen möglich sind. Führungskräften, die genau vor dieser Situation stehen, die also das erste Mal ihr Zukunftskonzept den Mitarbeitern darzulegen haben, empfiehlt getAbstract dieses Buch. Wer nach dem leicht umsetzbaren Prinzip der Regierungserklärung vorgeht, erspart sich (im Gegensatz zum Bundeskanzler) vielleicht einigen Ärger und ebnet sich den Weg für eine reibungslose Zeit als neuer Chef

      Ihre erste Regierungserklärung als neuer Chef
    • Mobbing

      Erkennen, ansprechen, vorbeugen

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Mobbing am Arbeitsplatz stellt eine untragbare Situation für alle Beteiligten dar. Der Autor bietet praktische Ratschläge für Betroffene, um sich zu wehren, und für Arbeitgeber sowie Kollegen, um aktiv einzugreifen oder präventiv zu handeln. Besonders hervorzuheben sind die neuen Informationen zum Schadenersatzrecht, das Arbeitgeber für Mobbinghandlungen ihrer Mitarbeiter zur Verantwortung ziehen kann. Dieses Buch ist sowohl für Gemobbte als auch für Führungskräfte und Kollegen von großer Bedeutung.

      Mobbing
    • Lächeln, nicken, kontern

      Lassen Sie sich von Angreifern, Großmäulern und Besserwissern nicht unterbuttern

      Lassen Sie sich nicht provozieren!Jedem ist es schon In einem Gespräch, bei einem Meeting oder im alltäglichen Miteinander trifft uns ein Angriff unseres Gegenübers – oftmals unvorbereitet. Überrumpelt und fassungslos ob der verbalen Attacke, verschlägt es uns die Sprache. Im schlimmsten Fall gelingt es uns nicht, unseren Selbstbehauptungswillen abzurufen und uns durchzusetzen, wir geben widerspruchslos auf.Oder wir zahlen es mit gleicher Münze zurück, indem wir ebenfalls auf unfaire Methoden zurückgreifen, und genießen zunächst eine gewisse Genugtuung. Fraglich ist, ob aus diesem Kampf tatsächlich ein Sieger hervorgeht.Wollen wir unsere Lebensqualität bewahren und sozialverträglich leben, sollte der Fokus stets auf Sachlichkeit, Respekt und Akzeptanz gelegt werden, ohne sich selbst an die Wand drängen zu lassen oder seine Meinung mit Gewalt durchsetzen zu müssen. Erfolgversprechender ist es, den Gegner kurz in Sicherheit zu wiegen, dann aber eindeutig zu Mit mir nicht!

      Lächeln, nicken, kontern
    • Ein sorgfältiges Recruiting reicht heute nicht mehr aus, um die optimale Leistung Ihrer Mitarbeiter zu garantieren. Sollen alle Angestellten in Ihrer Organisation längerfristig ihr volles Potenzial entfalten können, muss auch nach dem Arbeitsantritt sichergestellt werden, dass eine nachhaltige und motivierende Bindung zum Unternehmen gebildet wird. Ein gelungenes Onboarding ist dafür unerlässlich. Es prägt die Einstellung des Neulings zu seinem neuen beruflichen Umfeld und ist für seine künftige Einsatz- und Leistungsbereitschaft entscheidend. Daher zahlt es sich für die Beteiligten aus, eine individuelle Einarbeitungs- und Integrationsphase ins Auge zu fassen und durch begleitende Maßnahmen eine erfolgreiche Integration zu fördern. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, welche Vorteile ein erfolgreiches Onboarding hat, worauf schon vor der Einstellung neuer Mitarbeiter zu achten ist und wie Sie den optimalen Start in den neuen Job sicherstellen können.

      30 Minuten Onboarding
    • Haben Sie den Wunsch, Gesprächssituationen erfolgreicher zu bestehen und persönliche und betriebliche Ziele mit geringerem Engergieaufwand zu erreichen? Dann lesen Sie hier: - Wie Sie Differenzen zwischen Selbst- und Fremdbild besser erkennen und Missverständnisse reduzieren. - Wie Sie bei Ihrem Gesprächspartner den Veränderungsmotor anwerfen und seine Eigenmotivation stärken. - Wie Sie durch richtiges Feedback Vertrauen und Unterstützung geben. - Wie Kritik, Anerkennung und Beurteilung bei Ihrem Gesprächspartner zu Erfolgen führt.

      30 Minuten für richtiges Feedback