Vorarlberg und Europa
Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 80






Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 80
Feldkirchs vielfältige Kulturgeschichte wurde geprägt durch den Adel, ein humanistisches, aber auch konservatives Kleinbürgertum und seit dem 16. Jahrhundert durch die katholische Kirche. Im Zentrum standen das Schulwesen und die Musik. Im 19. und 20. Jahrhundert trugen Industrialisierung und Demokratisierung zum »Kulturkampf« zwischen Liberalismus, Deutschnationalismus und Katholizismus bei. Der Autor zeichnet diese wechselvolle Geschichte der Stadt Feldkirch über 800 Jahre akribisch nach.
Zum Inhalt des Buches: Die kopernikanische Wende verdanken wir einem Wissenschaftler aus Feldkirch (A): Georg Joachim Rheticus (1514 – 1574). Hätte dieser nicht als junger Forscher in jugendlichem Übermut seine verwegene Reise zu Nikolaus Kopernikus im fernen Frauenburg angetreten (1539) und den Domherrn kurz vor dessen Tod (1543) zur Herausgabe seiner Schriften bewegt, wüssten wir heute wohl nichts über Kopernikus und sein revolutionäres Weltbild. – Die vorliegende Monografie würdigt den in seiner Bedeutung oft verkannten Wissenschaftler aus „Rhätien“ als einen der wegweisenden Forscher des 16. Jahrhunderts. Insbesondere enthält das Buch eine spannende, umfassende und reich bebilderte Darstellung seines Lebens und seines Werks, wie sie in dieser Form bisher überhaupt nicht vorlag. Bereichert wird die Monografie durch zwei neue Artikel von Karl Heinz Burmeister, dem maßgebenden Rheticus-Forscher unserer Zeit. Danach befasst sich das Buch eingehend mit dem „Betstuhl“, dem Rheticus-Denkmal auf dem Feldkircher Domplatz. Teil drei ist der Geschichte der Rheticus-Gesellschaft (1976-2010) gewidmet. Das Buch wird abgerundet durch die bis dato umfassendste Bibliografie über Rheticus.
Präparieren, Erkennen, Zeichnen - Dein Leitfaden durchs Praktikum! Hier findest Du alle üblicherweise im Kurs behandelten Themen der mikroskopischen Pflanzenanatomie: - Der richtige Umgang mit dem Lichtmikroskop - Grundlagen der Elektronenmikroskopie - Wichtige Schnitt- und Färbetechniken - Interpretation von Gewebeschnitten - Zeichnen von Zellen und Geweben Inhaltlich abgeschlossene Doppelseiten: Ideal für den Kurs und zum Mikroskopieren - Brillante Fotos illustrieren die pflanzlichen Strukturen und wecken Interesse für das Fach - Praktikumsrelevante Inhalte: Kaum „Ballast“ durch Grundlagenwissen zur Botanik