Figur und Grund
Entwurfshaltungen im Design von William Morris bis Richard Buckminister Fuller. Vorlesungen
- 335 Seiten
- 12 Lesestunden
Entwurfshaltungen im Design von William Morris bis Richard Buckminister Fuller. Vorlesungen
In Theorie und Geschichte des Designs. Vorlesungen, Edition Bauhaus 41 wird zunächst das grundsätzliche Verhältnis zwischen Design und Kunst im 19. und 20. Jahrhundert beleuchtet und eine Brücke zum ökologischen Design geschlagen. In dem Band werden zwei Pole der Designentwicklung des späten 20. Jahrhunderts einander gegenübergestellt: Design in Italien und in Japan. Darüber hinaus widmen sich die Vorlesungen in lockerer chronologischer Folge den internationalen Designströmungen seit dem 19. Jahrhundert: von Michael Thonet über die Chicago School in den USA, den russischen Konstruktivismus, den Werkbund und das Bauhaus in Deutschland, de Stijl in den Niederlanden, bis hin zu Alvar Aalto in Skandinavien und dem postmodernen Design im Italien der 1970er Jahre. Die Publikation basiert auf den rekonstruierten Vorlesungen Heinz Hirdinas. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die Inhalte.
Vorlesungen von Heinz Hirdina Band 3
Heinz Hirdina gehört zu den bekanntesten Designtheoretikern und Designhistorikern der Bundesrepublik. Seine Arbeit als Chefredakteur von form+zweck, als Autor wichtiger Designpublikationen, als Hochschullehrer haben ihn ebenso bekannt gemacht wie die Kolumnen für den design report. Behutsamkeit - im Umgang mit anderen Menschen, mit der Natur und mit Gegenständen - ist für Hirdina sowohl ein Begriff der Theorie, eine Haltung den Dingen gegenüber, als auch eine Vision künftigen Lebens.
Veröffentlichung des Amtes für industrielle Formgestaltung und des Bauhauses Dessau.