Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joachim Zentes

    1. Jänner 1947
    Internationales Marketing
    Strategien der Nachhaltigkeit: People - Planet - Profit
    Handelsmanagement
    Erlebnis Handel: Läden im Aufbruch
    Internationales Wertschöpfungsmanagement
    Logistik-Management
    • Logistik-Management

      Strategien Konzepte Praxisbeispiele

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Springer Experten System Logistik-Management geht direkt auf die Bedürfnisse von Logistikern ein. Es bringt sie auf den neuesten Stand der Diskussion bei Logistikmanagement und unterstützender Technologie. Es ist sowohl Arbeitsbuch als auch Nachschlagewerk für den Praktiker im Unternehmen. Für den Neu- und Quereinsteiger liefert es die notwendigen Grundlagen. Einzigartig ist die Ausrichtung des Werkes auf die Logistik als Querschnittsthema, wodurch es der zunehmenden Vernetzung innerhalb der Unternehmen als auch über die Unternehmensgrenzen hinweg Rechnung trägt. Damit wird es interessant für Industrie, Dienstleister und Handel.

      Logistik-Management
    • Das Lehrbuch führt in die ganzheitliche Sichtweise des Globalen Wertschöpfungsmanagements ein und behandelt folgende Schwerpunkte: - Exogene Rahmenbedingungen als Potenziale und Herausforderungen - Endogene Rahmenbedingungen als Potenziale und Herausforderungen - Entscheidungsoptionen des Globalen Wertschöpfungsmanagement - Gestaltung der globalen Wertschöpfungsprozesse - Führung der globalen Wertschöpfungsaktivitäten - Globales Wertschöpfungsmanagement als dynamischer Prozess Das Werk versteht sich auch als Grundlage für Entdeckung neuer Entwicklungen und Orientierung sowie als Quelle für konkretes Handeln. Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien, Führungskräfte in international tätigen Unternehmen, Unternehmensberater sowie Mitarbeiter in Kammern und Verbänden.

      Internationales Wertschöpfungsmanagement
    • In den vergangenen Jahren hat sich durch die massive Zunahme des Online-Handels ein wesentlicher Strukturwandel in der Handelslandschaft vollzogen. Dennoch kann nicht von einem generellen Sterben des stationären Handels gesprochen werden. Diese Meinung vertreten auch knapp zwei Drittel der für den aktuellen HandelsMonitor befragten Handelsunternehmen quer durch alle Branchen. Langfristig wird der größte Teil des Handels über stationäre Kanäle laufen. Allerdings müssen Kreativität, Unternehmergeist und Innovation forciert und in verschiedenen Unternehmensbereichen Anpassungen vorgenommen werden. Die Sofortverfügbarkeit wird laut der neuen Studie „Erlebnis Handel: Läden im Aufbruch“ als wesentlichste Stärke des stationären Handels gesehen. Dazu kommt der Toch-and-Feel-Aspekt, die physische Nähe des stationären Handels zum Kunden und die Überlegenheit des stationären Handels bei sozialen und emotionalen Aspekten. Folgerichtig integriert der neue stationäre Handel immer häufiger gastronomische Konzepte in den Läden: Frische und Lebendigkeit, aber auch die Stärkung des Erlebnischarakters des Ladens als Begegnungsstätte stehen im Fokus. Die Verschmelzung von Handwerk und Handel ist ebenfalls ein aktueller Trend. Die Spezialisierung und Fokussierung auf einzelne Produktgruppen erweist sich ebenso als erfolgreicher Trend im stationären Handel wie die Intensivierung von Dienstleistungen sowie Beratung durch kompetente Verkäufer. Darüber hinaus investiert der Handel in CRM-Systeme. Metropolen und Großstädte profitieren darüber hinaus vom „Back-to-the-City-Trend“, wozu auch die neuen Flächennutzungskonzepte beitragen: Einzelhandel, kombiniert mit Gastronomie, aber auch anderen Freizeit-, Kultur- und sozialen Angeboten. Der neue Handelsmonitor schlüsselt all diese Aspekte, unterstützt durch detaillierte Befragungsergebnisse (Konsumenten- und Handelsbefragung) auf und liefert, illustriert durch zahlreiche vierfarbige Grafiken und Abbildungen, umsetzbare Handlungsempfehlungen für das eigene Unternehmen.

      Erlebnis Handel: Läden im Aufbruch
    • Modernes Handelsmanagement. Zentes/Swoboda/Foscht, Handelsmanagement 3. Auflage. 2012. ISBN 978-3-8006-4265-6 Handelsmanagement komplett Handelsunternehmen bauen ihre Wertschöpfungstiefe sowohl »up-stream« als auch »down-stream« aus. Auch Industrieunternehmen gestalten ihre Wertschöpfungsarchitekturen zunehmend um: Durch absatzmarktorientierte Vertikalisierung werden auch sie zu »Händlern«. Das Buch führt in die neuen Ansätze und Methoden des modernen Handelsmanagements ein und erklärt die Zusammenhänge in der Handelspraxis. Handelsmanagement in der Praxis Diese Ansätze und Methoden des Handelsmanagements werden vorgestellt: * Strategien, Betriebs- und Vertriebstypen des Handels * Optionen des Absatzmarketing * Gestaltung der Supply-Chain * Konzepte der Führung in Handelsunternehmen.

      Handelsmanagement
    • Sowohl das „Going International“ als auch das „Being International“ erhöhen die Komplexität durch wachsende Interdependenzen zwischen Märkten und anderen Wertschöpfungsfunktionen wie Produktion und Beschaffung. Vor diesem Hintergrund bietet das Buch eine Einführung in die Grundlagen, konzeptionellen Ansätze und modernen Methoden des Internationalen Marketings. Die 2. Auflage ist umfassend überarbeitet und aktualisiert. Die Schwerpunkte umfassen: Grundlagen, theoretische Ansätze und Determinanten des Internationalen Marketings; Entscheidungsfelder und Optionen des Marktengagements; Betätigungsformen auf ausländischen Märkten; Bearbeitung und Implementierung ausländischer Märkte; sowie die Koordination und Führung. Zudem werden die Konzepte „Going International“ und „Being International“ behandelt, ergänzt durch Praxisbeispiele und Fallstudien. Die Autoren sind renommierte Professoren, die an verschiedenen Universitäten tätig sind, darunter das Institut für Handel & Internationales Marketing und die Universität Trier. Dieses Werk richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Hochschulen, Fachhochschulen und Akademien.

      Internationales Marketing
    • Erfolgreiche Handelsstrategien

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch stellt die Kernergebnisse einer Studie dar, die das Institut für Handel & Internationales Marketing (H. I. MA.) in Zusammenarbeit mit dem Handelsverband Deutschland (HDE) erarbeitet hat. Zielsetzung ist es aufzuzeigen, wie sich Einzelhandelsunternehmen seit dem Zweiten Weltkrieg entwickelt haben, welche Strategien sie einsetzen und welche Erfolgsfaktoren sie auszeichnen. Dies schließt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie (heutige) Großunternehmen ein. Verteilt auf drei Zeitabschnitte fokussiert die Studie insgesamt auf einen Zeitraum von 75 Jahren. Insofern versteht sich die Untersuchung als eine dynamische Erfolgsfaktorenanalyse, wobei durch eine Systematisierung der betrachteten Unternehmen anhand der Dimensionen «Wachstum» und «Wandel» vier grundlegende Einzelhandelsstrategien identifiziert werden konnten. Neben einer schriftlichen Befragung wurden insgesamt 68 Experteninterviews mit Geschäftsführern und Vorständen von Einzelhandelsunternehmen aus allen relevanten Branchen (Food, Near-Food und Non-Food) in Deutschland geführt.

      Erfolgreiche Handelsstrategien