Christian Buck Bücher






Um Weihnachten rum
- 126 Seiten
- 5 Lesestunden
Christian Buck untersucht die Rolle der Medien bei einer Geiselnahme. Selten hat ein Fall so viel mediale Aufmerksamkeit erzeugt wie die Entführung der Göttinger Familie Wallert auf die philippinische Insel Jolo im Jahr 2000. Er wird hier aus verschiedenen Blickwinkeln - reales Geschehen, Medienberichterstattung und Regierungshandeln - umfangreich rekonstruiert und mit anderen Fällen verglichen: den „Sahara-Geiseln“ in Algerien und Mali 2003, der Entführung von Susanne Osthoff im Irak 2005 und der Besetzung der US-Botschaft in Teheran 1979-81. Aus einer konstruktivistischen Perspektive wird anhand dieser Beobachtungen gezeigt, wie die Rolle der Medien den Handlungsrahmen von Regierungen einschränkt. Der Autor zeigt auch, wie Regierung und Medien ihre durchaus unterschiedlichen Aufgaben in einer solchen Situation erfüllen können.
Jetzt Als alles noch ganz anders war bei Weltbild.de bestellen. - Andere Kunden suchten auch nach: Memoiren Lebenserinne
Das Eigenkapitalersatzrecht, ein Produkt der Rechtsfortbildung durch die Rechtsprechung, steht mehr denn je in der Diskussion. Kerngedanke dieser Rechtsfigur ist, dass die von einem Gesellschafter in der Krise anstelle eines erforderlichen Eigenkapitalzuschusses gewährten Finanzhilfen wie haftendes Eigenkapital zu behandeln sind. Allerdings stößt die gesellschafts- und insolvenzrechtliche Behandlung derartiger Finanzhilfen als »funktionelles Eigenkapital« steuer-, bilanz- und europarechtlich an Grenzen. »Die Kritik am Eigenkapitalersatzgedanken« zeigt diese Grenzen auf. Angesichts der Ausweitungen und der gleichzeitig erfolgten systemwidrigen Kürzungen des Eigenkapitalersatzrechts stellt die Arbeit ferner die grundlegende Frage nach der Tragfähigkeit der Rechtfertigungsversuche für die – gegen den Parteiwillen erfolgende – eigenkapitalersatzrechtliche Umqualifizierung von Fremd- in haftendes Kapital. Schließlich wird auf Basis der eigenkapitalersatzrechtlichen Grundkonstellation sowie unter Transfer verschiedener allgemein gültiger Vermutungen und Anscheinsbeweise des Eigenkapitalersatzrechts eine deliktsrechtliche Alternativlösung zum Eigenkapitalersatzrecht präsentiert.