Das Buch behandelt die wesentlichen Aspekte der Rechtsberatung und Rechtsprechung, wobei ein besonderer Fokus auf die aktive Handlung im rechtlichen Kontext gelegt wird. Es bietet praxisnahe Einblicke und Strategien für Juristen, um effektive Lösungen für komplexe rechtliche Fragestellungen zu entwickeln. Durch Fallstudien und Beispiele wird die Anwendung von rechtlichen Prinzipien im Alltag verdeutlicht, was das Verständnis für die Dynamik zwischen Beratung und Gerichtsbarkeit fördert. Ideal für Jurastudenten und Praktiker, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten.
Karl Winkler Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2018
Die Sammlung Puppentheater des Münchner Stadtmuseums gibt mit diesem reich illustrierten Band einen Überblick zu dem 2015 als Vermächtnis in ihren Besitz gelangten Theaterfundus. Ein kommentierter Tafelteil gewährt Auskunft über die Geschichte der Bühne an wechselnden Orten in München bis zur Errichtung des noch heute bestehenden Theatergebäudes in den Anlagen an der Blumenstraße im Jahr 1900. Erstmals werden Aufzeichnungen des langjährigen Mitarbeiters und letzten Direktors des J. Schmidschen Marionettentheaters, Karl Winkler (1884 – 1949), publiziert, in denen er Bericht ablegt über die Entwicklung des Gesamtrepertoires ab 1858 und die Autoren, die für dieses Theater geschrieben haben, darunter als dem bedeutendsten Franz Graf Pocci. Ein Kapitel widmet sich den bislang kaum behandelten Umständen, die 1933 zur Kündigung der Pacht durch die Münchner Stadtverwaltung führten und damit zum Verlust der Spielstätte für dieses über München weit hinaus bekannte Unternehmen.
- 2016
Das bewährte Handbuch zum Erbbaurecht behandelt in 8 Hauptkapiteln alle relevanten Rechtsfragen zu diesem Thema. Es umfasst Grundlagen und Begriffe des Erbbaurechts, gesetzliche Inhalte und Wirkungen, besondere Gestaltungsformen, vertragliche Inhalte sowie das rechtliche Schicksal des Erbbaurechts. Weitere Themen sind die Gegenleistung für das Erbbaurecht, das Verhältnis zum Kostenrecht und die steuerrechtlichen Aspekte. Ein Formularteil bietet 25 relevante Muster. Die Neuauflage vertieft zahlreiche Themen, darunter die Anforderungen bei der Bauwerksbestimmung, Rangrücktritt und Rangvorbehalt bei Grunddienstbarkeiten, Vorkaufsrecht und Wohnungserbbaurecht sowie die Übertragung von Erbbaugrundstücken auf Minderjährige. Zudem werden die Gestaltung des Erbbaurechts in Einheimischenmodellen, die Bestellung von Erbbaurechten durch öffentliche Hand und die rechtlichen Grundlagen des Heimfallanspruchs behandelt. Das Kapitel zu Erbbaurecht und Kostenrecht wurde neu verfasst. Die Zielgruppe umfasst Notare, Richter, Rechtsanwälte und Mitarbeiter von Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaften. Das Handbuch bietet eine systematische Darstellung eines wichtigen Rechtsgebiets und ist die einzige aktuelle Veröffentlichung zu diesem Thema.
- 2015
Der Ratgeber bietet einen detaillierten und praxisnahen Überblick über das Erbrecht in lexikalischer Form. Wichtige Themen werden klar und verständlich erläutert, sodass Leser schnell die relevanten Informationen finden können. Die übersichtliche Struktur erleichtert das Nachschlagen und das Verständnis komplexer rechtlicher Zusammenhänge. Ideal für alle, die sich mit erbrechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen möchten.
- 2013
- 2013
Rechtsberatung, Rechtsprechung, aktives Handeln Das Standardwerk des Rechts der Testamentsvollstreckung gibt präzise und zuverlässige Entscheidungshilfen zu allen wesentlichen Rechtsfragen: Verwaltungs- und Verfügungsrechte Rechtsbeziehungen zu Erben, Vermächtnisnehmern, Pflichtteilsberechtigten, Gläubigern Stellung gegenüber Nachlassgericht, Finanzamt und sonstigen Behörden Vergütungsanspruch (mit Vergütungstabellen) Steuerliche Auswirkungen der Testamentsvollstreckung Die aktuellen Empfehlungen des deutschen Notarvereins zur Testamentsvollstreckungsvergütung Die Mustersammlung bietet dem Erblasser, Testamentsvollstrecker und Nachlassgericht auf die verschiedenen Fall-Konstellationen zugeschnittene Formulierungsvorschläge.
- 2007
Herzkreislauferkrankungen führen seit Jahren die Sterblichkeitsstatistik in Deutschland an. Hierbei gilt der ursächliche Zusammenhang zwischen Fettstoffwechselstörungen und Atherosklerose als erwiesen. Als zentraler pathogenetischer Faktor kann sicherlich das LDL-Cholesterin gelten. Allerdings gewinnen erhöhte Triglyzeride und ein erniedrigtes HDL-Cholesterin als Komponenten des Metabolischen Syndroms und Ausdruck eines ungesunden Lebenswandels zunehmend an Bedeutung. Das vorliegende Lehrbuch soll den interessierten Arzt anhand anschaulicher Fallbeispiele mit den unterschiedlichen Störungen des Fettstoffwechsels bekannt machen. Die Differentialdiagnostik wird anhand unterschiedlicher Laborwerte interpretiert und - darauf aufbauend - werden sinnvolle Therapieoptionen diskutiert oder auch mögliche „Fallstricke“ dargelegt, die der Therapeut beachten muss. Dem interessierten Leser werden damit kompakt die derzeitig verfügbaren Informationen zur Verfügung gestellt, um die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Fettstoffwechsels zu verstehen.
- 2003
Der graue Kommentar zum Beurkundungsgesetz ist ein führender Handkommentar und unverzichtbar für jedes Notariat. Die Neuauflage berücksichtigt umfassend das Änderungsgesetz zur Bundesnotarordnung, die Einführung der Rechtsbeschwerde zum BGH, die Modernisierung des Benachrichtigungswesens in Nachlasssachen sowie verschiedene Änderungen der Dienstordnung für Notare. Zudem werden relevante gesetzliche Regelungen wie das Patientenverfügungsgesetz und die Europäische Erbrechtsverordnung behandelt. Die Kommentierung zu § 10 vertieft die allgemeinen Sorgfaltspflichten nach dem Geldwäschegesetz und die damit verbundenen Aufzeichnungspflichten. Bei § 13a werden die Problematik des rechtsgeschäftlichen Inhalts einer Anlage und die Ausnahmefälle der Verlagerung eines Rechtsgeschäfts in eine Bezugsurkunde erörtert. Erweiterte Ausführungen zu einfachen und elektronisch beglaubigten Abschriften sowie zur Bezugsurkunde während der Beurkundung sind ebenfalls enthalten. Die neue Rechtsprechung des BGH zur Beurkundung von Vertragsangeboten und zur Indizwirkung von Zwangsversteigerungsvermerken wurde eingearbeitet. Zudem wurden die Ausführungen zur Echtheitsprüfung von Urkunden und zur Stellung des Notars im Beschwerdeverfahren vertieft. Prof. Dr. Karl Winkler, bekannt für seine Veröffentlichungen im Gesellschafts- und Erbrecht, ist der Autor dieses Werkes, das sich an Notare und Gerichte richtet.
- 2002
Spannend und interessant geschrieben, werden alltägliche Ereignisse durch die Erzählung des Autors zu herausragenden Erlebnissen und dringen mit allgemein verständlichen Worten in die Seele des Lesers ein. Es ist die Schilderung eines Landgendarmen, der nicht nur „Dienst nach Vorschrift“ macht.