Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg Baselitz

    23. Jänner 1938

    Georg Baselitz ist bekannt für seine tiefgründige expressive Malerei und seine einzigartige Neugestaltung der menschlichen Figur. Seine Werke zeichnen sich durch kräftige Farben, dynamische Pinselstriche und eine radikale Auseinandersetzung mit der Perspektive aus, wobei er seine Motive oft kopfüber darstellt. Diese bewusste künstlerische Entscheidung zwingt den Betrachter, seine übliche Wahrnehmung eines Bildes zu überdenken und sich auf die Form und den Inhalt zu konzentrieren, anstatt auf die sofortige Erkennbarkeit. Baselitz' Kunst ist tief in der Nachkriegsgesellschaft Deutschlands verwurzelt und spiegelt sowohl persönliche Erfahrungen als auch breitere kulturelle und historische Umwälzungen wider.

    Georg Baselitz, Lustspiel Neues aus dem Atelier - Arnulf Rainer
    Galerie Beyeler. Georg Baselitz
    Adler Barfuß
    Georg Baselitz
    Baselitz
    Picasso
    • 2024
    • 2023

      Georg Baselitz im Dialog mit den Alten Meistern: Das Kunsthistorische Museum Wien hat den Maler und Bildhauer zu einem visuellen Gespräch eingeladen. Er selbst traf die Auswahl der Werke, wobei er sich ausschließlich auf den Akt, auf die nackte Figur konzentriert hat. Um diesen menschlichen Elementarzustand - seit jeher zentrales Thema der europäischen Kunst - kreisen Ausstellung und Katalog. Seit seinem Frühwerk arbeitet Georg Baselitz mit einem ausgeprägten kunstgeschichtlichen Bewusstsein, beeindruckt vor allem vom Manierismus und dessen Regelverstößen. In der hier vorgestellten Begegnung der Werke von Georg Baselitz mit historischen Bildern idealschöner Figuren des Kunsthistorischen Museums ergeben sich spannende Einsichten in die Geschichte der Aktmalerei sowie in die Aktualität von Malerei selbst. Der Künstler wirft so grundsätzliche, uns alle betreffende Fragen auf und öffnet in den Begegnungen der Werke einen herausfordernden Erfahrungsraum.

      Baselitz - nackte Meister
    • 2023
    • 2020

      In diesem Buch wird die Motivwelt von "Parsifal" zwischen Wolfram von Eschenbachs Ritterepos und Richard Wagners Oper erkundet. Georg Baselitz' Zeichnungen dienen als Studien für eine Inszenierung und inspirieren Alexander Kluges Geschichten, die mittelalterliche Elemente in die Gegenwart übertragen. Tristan Marquardt schließt mit einem Text über die sprachliche Metamorphose.

      Parsifal Kontainer
    • 2019
    • 2019

      Von Georg Baselitz befinden sich 31 Meisterwerke aus allen Schaffensphasen in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Der Band analysiert erstmals diese bedeutenden Gemälde und Skulpturen im Kontext der Sammlungsgeschichte. Sie ist von herausragenden Wegbegleitern und Sammlern des Künstlers, darunter Herzog Franz von Bayern, ebenso geprägt wie vom leidenschaftlichen Engagement der Museumsdirektoren und -kuratoren. Als 1972 mit der „Seeschwalbe“ das erste Werk von Georg Baselitz in die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen gelangte, war dies ein erster Schritt für den Aufbau einer epochalen Sammlung. Heute, 46 Jahre später, widmet das Haus dem über die Jahrzehnte aufgebauten Schwerpunkt diese umfassende Publikation. Sie rückt einen Glanzpunkt der Sammlung Kunst ab 1945 ins Zentrum, deren herausragendes Profil in der internationalen Museumslandschaft auch durch die singulären Bestände von Joseph Beuys, Dan Flavin, Donald Judd, Anselm Kiefer, Sigmar Polke, Arnulf Rainer oder Fred Sandback geprägt wird.

      Georg Baselitz in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
    • 2018

      Maniera Baselitz

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Georg Baselitz ist nicht nur einer der profiliertesten und umstrittensten Künstler weltweit, sondern auch ein kenntnisreicher Sammler manieristischer Druckgrafik, auf die er 1965 in Florenz während seines Stipendiums an der Villa Romana aufmerksam wurde. Diese Begegnung prägte sein Werk, sowohl hinsichtlich der Bildfindungen der folgenden Jahrzehnte als auch seines künstlerischen Selbstverständnisses. Sein Beharren auf traditionellen druckgrafischen Techniken, die in den 1960er Jahren als überholt galten, wird durch diese kreative Bezugnahme verständlich. Anlässlich seines 80. Geburtstags hat das Kupferstich-Kabinett Dresden erstmals altmeisterliche Druckgrafik mit Baselitz-Werken von vergleichbarer Intensität in einer großen Ausstellung zusammengeführt und kunsthistorische Bezüge hergestellt. „Maniera Baselitz“ beschreibt den über fünf Jahrzehnte entwickelten, äußerst fantasievollen persönlichen Stil des Künstlers.

      Maniera Baselitz
    • 2018

      Auf Papier experimentiert Georg Baselitz spontan mit formalen Aspekten und entwickelt Bildideen in rascher Abfolge. 1970 hat eine erste Ausstellung im Kupferstichkabinett des Kunstmuseums Basel die Zeichnungen in den Fokus gerückt. Der Katalog erlaubt mit 81 in Farbe abgebildeter Zeichnungen und Aquarelle von den ersten Anfängen des 17-Jährigen bis zu neusten Werken einen umfassenden Überblick.

      Georg Baselitz - Werke auf Papier
    • 2016

      Baselitz - Vedova

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Georg Baselitz, der international gefeierte deutsche Maler und Bildhauer, und Emilio Vedova, einer der wichtigsten Vertreter des europäischen Informel, verband seit den 1960er-Jahren bis zum Tode Vedovas 2006 eine intensive persönliche Freundschaft und künstlerische Wertschätzung. Auf der Biennale von Venedig 2007 wurden beide Künstler erstmals gemeinsam präsentiert. In der Ausstellung des MKM werden nun späte Gemälde Vedovas aus den 1980er-Jahren mit einer neuen Werkreihe Baselitz‘ von 2015 in Dialog gesetzt. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit zentralen Fragen der Malerei, insbesondere nach der Bedeutung des Zentrums für das Bild. Since the 1960s, the German painter Georg Baselitz and his Italian colleague Emilio Vedova developed a close personal and professional friendship. Vedova impressed Baselitz with his powerful painting style and proved that abstract painting can also have a political dimension. The richly illustrated book brings together late paintings by Vedova from the 1980s with, among others, works from Baselitz’s most recent series Ma grigio from 2015.

      Baselitz - Vedova