Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Becker

    Das ungebremste Universum
    Jenseitsfantasien
    Ein Weltbild ohne Legenden
    Nik, der kleine Kosmologe
    Modell Universum
    Die Nacht ist vorgerückt
    • Modell Universum

      Wie Kosmologen unser Universum modellieren

      • 548 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Die zentrale Thematik des Buches ist die Naturwissenschaft als ein dynamisches Modell, das auf physikalisch-mathematischen Gleichungen basiert. Es wird erläutert, dass wissenschaftliche Modelle ständig überprüft und angepasst werden müssen, wenn sie nicht mit Beobachtungen übereinstimmen. Die Ungewissheit der Richtigkeit dieser Modelle wird betont, da ein endgültiger Beweis nicht möglich ist. Zudem wird die Idee angesprochen, dass zukünftige Generationen möglicherweise unsere gegenwärtigen Weltanschauungen hinterfragen oder belächeln könnten.

      Modell Universum
    • Nik, der kleine Kosmologe

      Über Universen, Galaxien, stellare Hochöfen und blaue Planeten

      • 428 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Das Buch widmet sich ausgewählten Themen der Astronomie und Kosmologie und zielt darauf ab, das Interesse an diesen Wissenschaften zu fördern. Es bietet eine Einführung in komplexe Fragen und vermittelt Wissen, das in Schulen oft nur unzureichend behandelt wird. Dabei richtet es sich sowohl an Schüler als auch an Erwachsene und möchte Freude an den Themen wecken, ohne den Anspruch zu erheben, umfassende Lernhilfen oder Online-Ressourcen zu ersetzen.

      Nik, der kleine Kosmologe
    • Ein Weltbild ohne Legenden

      Plädoyer für ein realistisches Weltbild

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Autor bietet eine umfassende Erkundung der grundlegenden Fragen des menschlichen Daseins und des Universums. Er untersucht die Entstehung von Galaxien, Sonne, Erde und Leben, während er gleichzeitig die Konzepte von Schöpfung, göttlichem Einfluss und Evolution hinterfragt. Durch seine Reflexionen über die Beziehung des Menschen zur Natur und zu anderen Lebewesen regt er die Leser an, ihr eigenes Verhalten in einer verletzlichen Welt zu überdenken. Seine Schlussfolgerungen formen ein Weltbild, das sowohl philosophische als auch ethische Dimensionen umfasst.

      Ein Weltbild ohne Legenden
    • Jenseitsfantasien

      Über den Tod, das Gericht und das ewige Leben

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      In dieser provokanten Auseinandersetzung mit Glaubensfragen regt Karlheinz Deschner dazu an, metaphysische Konzepte und Absolutheitsansprüche zu hinterfragen. Er plädiert für eine friedliche und freundliche Herangehensweise an Wissen und Liebe, um in einer rätselhaften Welt zu einem besseren Verständnis zu gelangen. Deschners kritische Perspektive auf Religion und Geschichte fordert dazu auf, Intoleranz abzubauen und eine offene Diskussion über Glaubensüberzeugungen zu führen.

      Jenseitsfantasien
    • Das ungebremste Universum

      Über das Standardmodell der Kosmologie

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet die Entwicklung des kosmologischen Modells, beginnend mit Einsteins anfänglicher Überzeugung eines statischen Universums und der Einführung der kosmologischen Konstante. Mit Friedmanns Lösungen der Feldgleichungen und Hubbles Entdeckung der universellen Expansion entstand das Konzept des heißen Urknalls, das durch die kosmische Hintergrundstrahlung bestätigt wurde. Eine bahnbrechende Entdeckung im Jahr 1998, dass das Universum sich beschleunigt ausdehnt, revolutionierte das Verständnis der Kosmologie und führt zu einem neuen Bild eines ungebremst expandierenden Universums.

      Das ungebremste Universum
    • Nik, der kleine Physiker

      Über Kräfte, Licht, Atome und E gleich m mal c-Quadrat

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Das Buch behandelt zentrale Themen von der klassischen Newtonschen Physik bis hin zur Relativitätstheorie und Quantenphysik, während es alltägliche Situationen einbezieht. Es zielt darauf ab, Freude an physikalischen Fragestellungen zu wecken und verlorenes oder fehlendes Wissen zu vermitteln. Statt als Lernhilfe für Prüfungen zu dienen, möchte es das Verständnis für physikalische Konzepte fördern und junge Menschen dazu anregen, sich mit den Grundlagen der Naturwissenschaften auseinanderzusetzen. Nik, der kleine Physiker, dient dabei als inspirierender Begleiter.

      Nik, der kleine Physiker
    • Das sichtbare Universum

      Beobachtungen im expandierenden Universum

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Ursprung des Universums liegt in einem extrem kleinen und heißen Zustand vor etwa 14 Milliarden Jahren, gefolgt von einer kontinuierlichen Expansion. Diese Expansion führt zu einer zunehmenden Größe, Kälte und geringeren Dichte des Universums. Besonders bemerkenswert ist die beschleunigte Expansion, die seit etwa 7 Milliarden Jahren beobachtet wird. Das Buch thematisiert die beeindruckenden Erkenntnisse, die die Menschheit aus ihrer begrenzten Perspektive über das Universum gewonnen hat, und ermutigt zur weiteren Erforschung der Geheimnisse des Kosmos.

      Das sichtbare Universum
    • Entspannt Euch! Die Welt geht nicht unter

      Nur die Menschheit

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      In einer Zeit zahlreicher Krisen und Konflikte, von Kriegen bis zu sozialen Herausforderungen, wird das Gefühl der Ohnmacht und Verwirrung in der Gesellschaft deutlich. Die Kirchen, traditionell als Orientierungshilfe, scheinen aufgrund interner Probleme versagt zu haben, während die Welt einem chaotischen Schauspiel ähnelt. Die Darstellung von Despoten und geistlichen Führern als Puppenspieler verdeutlicht die Absurdität der gegenwärtigen Lage. Inmitten von Verschwörungstheorien und Verzweiflung kämpfen einige darum, das Bild des guten Menschen aufrechtzuerhalten, während andere die Bühne lieber meiden würden.

      Entspannt Euch! Die Welt geht nicht unter
    • Teilveröffentlichung aus dem Schlesischen Güter-Adreßbuch 1937, basierend auf Angaben von Besitzern und amtlichen Quellen. Enthalten sind Besitztümer mit Grundsteuereinträgen von 500 RM und mehr, einschließlich der Namen von Besitzern, Bevollmächtigten und Beamten in Oberschlesien sowie abgetretenen Gebieten an Polen und Tschechoslowakei.

      Schlesisches Güter-Adreßbuch, Provinz Oberschlesien 1937. Niederschlesien. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter sowie der größeren Landgüter.