Der Kommentar von Hüßtege/Mansel ist das Referenzwerk für die deutsche Rechtspraxis: Er kommentiert im Detail die Verordnungen Rom I und II (vertragliche bzw. außervertragliche Schuldverhältnisse), Rom III (Ehescheidung und Trennung), das Haager Unterhaltsprotokoll, die EuErbVO und das deutsche Umsetzungsgesetz (IntErbRVG).Abgrenzungsfragen zu den in nationaler Kompetenz verbleibenden Rechtsgebieten werden verständlich beantwortet. Die Neuauflage 2024 bringt den Kommentar auf den neuesten Stand und berücksichtigt die jüngste Rechtsprechung sowie das aktuelle Schrifttum, insbesondere zu den Entwicklungen des europäischen Familien-, Familienverfahrens- und Erbrechts (Brüssel IIa- und IIb-VO). Wer vom NK-BGB Band 6 profitiert :Alle Rechtsanwender:innen aus Justiz und Anwaltschaft, Notariaten, Rechtspflege sowie der Wissenschaft, Behörden und Unternehmen, die sich mit dem internationalen Privatrecht beschäftigen. Herausgeber und Autoren sind die führenden Experten im europäischen Kollisionsrecht, ihre Stimme hat Gewicht: Dr. Rainer Hüßtege , Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München a.D. Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz-Peter Mansel , Universität zu Köln Prof. Dr. Ivo Bach , Georg-August-Universität Göttingen | Dr. Felix Berner , Akad. Rat a.Z., Eberhard-Karls-Universität Tübingen | Dr. Kai Bischoff , Dipl.-Kfm., LL.M. (NYU), Notar, Köln | Prof. Dr. Peter-Andreas Brand , Rechtsanwalt, Berlin | Prof. Dr. Christine Budzikiewicz , Philipps-Universität Marburg | Dr. Alexander Bücken Notar, Eschweiler | Prof. Dr. Florian Eichel , Universität Bern | Prof. Dr. Matthias Fervers , Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Prof. Dr. Martin Gebauer , Eberhard Karls Universität Tübingen, Richter, Oberlandesgericht Stuttgart | Prof. Dr. Urs Peter Gruber , Johannes Gutenberg Universität Mainz | Prof. Dr. Michael Grünberger , LL.M. (NYU), Bucerius Law School, Hamburg | Prof. Dr. Oliver L. Knöfel , Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) | Prof. Dr. Matthias Lehmann , D.E.A., LL.M., J.S.D., Universität Wien | Prof. Dr. Stefan Leible , Universität Bayreuth | Prof. Dr. Francis Limbach , Rechtsanwalt, Saarbrücken | Prof. Dr. Dirk Looschelders , Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | Prof. Dr. Katharina Lugani , Universität Düsseldorf | Prof. Dr. Robert Magnus , Universität Bayreuth | Prof. Dr. Mark Makowsky , Universität Mannheim | Dr. Carl Friedrich Nordmeier , Richter, Oberlandesgericht Frankfurt am Main | Dr. Thomas von Plehwe , Rechtsanwalt beim BGH, Karlsruhe | Prof. Dr. Lukas Rademacher , M.Jur. (Oxon.), Universität zu Kiel | Prof. Dr. Robert Sieghörtner , LL.M. (Sydney), EMBA (Münster) Notar, Gräfenberg, Friedrich-Alexander Universtität Erlangen-Nürnberg | Prof. Dr. Felipe Temming , LL.M., Leibniz Universität Hannover | Prof. Dr. Matthias Weller , Mag. rer. publ., MAE, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Barbara Dauner-Lieb Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Der hochgelobte NomosKommentar zum Sachenrecht enthält neben den Erläuterungen der 854-1296 BGB auch eingehende Kommentierungen des durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) reformierten WEG und des Gesetzes über das Erbbaurecht. Die aus der Praxis von Notariat, Anwaltschaft, Justiz und Rechtspflege verfassten Erläuterungen beziehen stets das Grundbuch- und das notarielle Verfahrensrecht, das Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht, sowie das Steuerrecht ein. Im Praxisalltag werden so die argumentativen Zusammenhänge rasch erfasst.Besonders nützlich für die Praxis: Der umfassende Kostenrechtsteil. Ausgewiesene Herausgeber aus Notariatspraxis, Justiz und Wissenschaft stehen für eine herausragende Qualität der Kommentierungen: Notar a.D. Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen, Prof. Dr. Johanna Schmidt-Räntsch und Prof. Dr. Gerhard Ring, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht
- 2021
Der NomosKommentar zum Allgemeinen Teil des BGB verbindet vorbildlich wissenschaftliche Durchdringung mit praktischer Problemanalyse. Das Konzept, Aktualität und Verständlichkeit mit wissenschaftlicher Tiefe zu verbinden, ist zugleich Markenzeichen des hochgelobten Großkommentars, der für erfolgreiches Arbeiten steht.In seiner Komplettdarstellung aller "AT"-relevanten Themen mit IPR ist er nicht nur der Bezugspunkt für alle "BT"-Darstellungen, sondern steht auch für ein schlüssiges Einzelwerk.Herausragende Bandherausgeber bringen die notwendigen Sensibilitäten für in sich ausgewogene wie untereinander abgestimmte Kommentierungen mit: Für die Kommentierung des BGB AT zeichnen dabei RA Dr. Thomas Heidel, Fachanwalt für Steuerrecht und für Handels- und Gesellschaftsrecht, Bonn und Prof. Dr. Ulrich Noack, Universität Düsseldorf, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht verantwortlich; das internationale Privatrecht wird von VRiOLG Dr. Rainer Hüßtege, München und Prof. Dr. Heinz-Peter Mansel, Universität zu Köln, Direktor des Instituts für internationales und ausländisches Privatrecht betreut.
- 2021
Der Expertenkommentar im Erbrecht für die anspruchsvolle Beratung, wenn es um die Gestaltung von Testamenten, Erbverträgen und Vermächtnissen geht - aber auch im Erbprozess. Wie immer auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung bereitet er alle Sachfragen kompetent und gleichzeitig benutzerfreundlich auf: Tiefgehende, übersichtliche und schlüssige Kommentierungen mit klaren Aussagen zu allen Praxisproblemen Durchgehende Einbeziehung steuerlicher, verfahrensrechtlicher und kostenrechtlicher Fragen Gestaltungsempfehlungen und Hinweise auf Fallstricke Länderberichte zur Unterstützung bei internationalen Sachverhalten Die in Anwaltschaft und Notariat bewährte Kommentierung des BGB-Erbrechts ist auch in der Neuauflage wieder das sichere Arbeitsmittel, das allen Erwartungen gerecht wird. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Sebnem Akipek; RA Prof. Dr. Lutz Batereau, FABKR; VRiLG a.D. Ralf Bock; Prof. Dr. Christina Eberl-Borges; Notarin Dr. Susanne Frank; RAin Dr. Sibel Gerhardt, LL.M.; RiOLG Walter Gierl; RAin Dr. Stephanie Herzog FAErbR; RA Dr. Nikolas Hölscher, FAErbR, FAHuGR u FAFamR; RA Dr. Claus-Henrik Horn, FAErbR; Notar Dr. Malte Ivo; Notar Prof. Dr. Alexander Krafka; Notar Thomas Kristic, M.jur. (Oxford); PräsLG Prof. Dr. Ludwig Kroiß; VRiLG Walter Krug; RAnuN Alexandra Margalith; Dr. Martin Margonski; RAin Andrijana Micic; Prof. Dr. Iset Morina; RAin Dr. Stephanie Müller-Bromley; Prof. Dr. Ulrike Müßig; Notar Dr. Felix Odersky; Prof. Dr. Line Olsen-Ring, LL.M.; RAin Dr. Monika Reckhorn-Hengemühle, FAFamR; Notar Prof. Thomas Reich; RA Dr. Florian Reichthalhammer, FAStR; Prof. Dr. Gerhard Ring; RA Prof. Dr. Jan Roth, FAInsR, FAErbR u FAStR; RA u StB Oliver Schröer; RAuN Dr. Markus Schewe; RA/Justiziar Udo Schwiederski; Notar Dr. Benedikt Selbherr; RA Dr. Rembert Süß; RA Dr. Vasileios Triantafyllidis, LL.M., LL.M. und Prof. Dr. Ulrich Voß.
- 2018
E-Learning im Jurastudium
Spielerei oder Chance zur Reintellektualisierung
Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und den Rechtsverkehr. E-Akte und besonderes elektronisches Anwaltspostfach – wie wirkt sich die Digitalisierung des Rechtsverkehrs auf die juristische Arbeit in der Praxis aus? Gibt es einen Rechtswandel durch Digitalisierung? Wie ist die Kanzlei von morgen aufgestellt? Der Einsatz digitaler Medien ermöglicht die Befreiung von Zeit und Raum. Jeder kann zu jeder Zeit von jedem Ort aus auf digitalisierte Inhalte zugreifen. Diese Entgrenzung ermöglicht in der Lehre zugleich extreme Standardisierung und extreme Individualisierung. Welche Rolle wird in der juristischen Fakultät der Zukunft die Präsenzlehre spielen? Während die einen meinen, der Campus werde immer das Zentrum universitärer Lehre sein, glauben andere, die zunehmende Digitalisierung sei eine demografische und demokratische Notwendigkeit. Wie sollte angesichts der Digitalisierung des Rechts eine juristische Fakultät der Zukunft aussehen? Bietet E-Learning im Jurastudium Chancen zur Umschichtung von Ressourcen und Internationalisierung oder ist alles nur Spielerei?
- 2014
Familienunternehmen im Fokus von Wirtschaft und Wissenschaft
Festschrift für Mark K. Binz
Familiengeführte mittelständische Unternehmen sind ein wichtiger Teil der deutschen Wirtschaftsstruktur. Sie sind ein zentraler Faktor für den Arbeitsmarkt und haben sich als äußerst stabil, krisenresistent und standorttreu erwiesen. Familienunternehmen verbinden auf einzigartige Weise traditionelle Werte mit Wirtschaftlichkeit, handeln sozial und werden naturgemäß nachhaltig geführt. Doch trotz allen wirtschaftlichen Erfolges stehen auch sie vor großen Herausforderungen. Der Jubilar, Prof. Dr. Mark Binz, dem die Festschrift „Familienunternehmen im Fokus von Wirtschaft und Wissenschaft“ gewidmet ist, stand in den letzten Jahrzehnten Familien-unternehmen in allen Lagen mit Rat und Tat zur Seite. Er gehört zu den Persönlichkeiten, die für den dauerhaften Erfolg dieser Art von Unternehmen mitverantwortlich sind. Diese Festschrift ist als Anerkennung dieser außerordentlichen Leistung zu verstehen.
- 2010
Pflichtteilsrecht
- 620 Seiten
- 22 Lesestunden
Der Bundesrat hat am 18. September 2009 den Weg zur Erbrechtsreform frei gemacht. Für Erblasser und Pflichtteilsberechtigte ergeben sich zahlreiche neue Regelungen. Die wichtigsten Punkte der Reform sind:· Modernisierung der Pflichtteilsentziehungsgründe· Maßvolle Erweiterung der Stundungsgründe· Gleitende Ausschlussfrist für den Pflichtteilsergänzungsanspruch· Bessere Honorierung von Pflegeleistungen beim ErbausgleichMit dem Gesetz wird auch die Verjährung von familien- und erbrechtlichen Ansprüchen an die Verjährungsvorschriften des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes von 2001 angepasst. Der neue Handkommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte wie praxisorientierte Kommentierung dieses zentralen Bereichs des Erbrechts. Es werden alle pflichtteilsrechtlichen Normen des BGB, FamFG und anderer wichtiger Gesetze kommentiert. Steuer- und gesellschaftsrechtliche Aspekte werden ebenso wie Sozialrecht und internationales Privatrecht im Rahmen der Kommentierung berücksichtigt. Gesondert dargestellt werden die Themen Pflichtteilsverzicht, Strategien zur Pflichtteilsvermeidung und Pflichtteilsminderungsstrategien.
- 2009
Kölner Kommentar zum UmwG
- 2683 Seiten
- 94 Lesestunden
- 2006
Festschrift für Horst Konzen zum siebzigsten Geburtstag
- 1033 Seiten
- 37 Lesestunden
Horst Konzen vollendet am 24. Juni 2006 sein siebzigstes Lebensjahr. Aus diesem Anlaß widmen ihm Kollegen, Schüler und Freunde diese Festschrift. Horst Konzen ist in erster Linie Arbeitsrechtler; sein wissenschaftliches Werk reicht aber weit darüber hinaus. Mit zahlreichen Veröffentlichungen zum allgemeinen Zivilrecht, zum Handels- und Gesellschaftsrecht und zum Zivilverfahrensrecht hat er die Rechtswissenschaft nachhaltig bereichert. Diese Vielfalt spiegelt sich in den Themen der hier versammelten Abhandlungen eindrucksvoll wider: Sie reichen vom „Schutz des Schwächeren im Arbeits- und Zivilrecht“ bis zur „Freiheit des Arbeitnehmers bei der Gestaltung von Arbeitsplatz und Umgebung“, von den „Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung auf das Handelsrecht“ bis zum „Ersatz des Erfüllungsinteresses bei Verletzung vorvertraglicher Pflichten“, von der „kartellrechtlichen Bußgeldverantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern“ bis zu Fragen der „Corporate Governance im koreanischen Gesellschaftsrecht“, vom „Gesellschafter in der Unternehmensinsolvenz“ bis zur „Prozessfähigkeit von Ausländern“. Die Autoren aus Deutschland, Polen, Korea und Japan zeugen von den vielfältigen internationalen Kontakten des Jubilars.
- 2006
Inhaltskontrolle im Arbeitsrecht
- 115 Seiten
- 5 Lesestunden
Mit der Schuldrechtsreform von 2002 hat sich die arbeitsrechtliche Atmosphäre mit einer Vielzahl von Fragen zur Kontrolle Allgemeiner Vertragsbedingungen gefüllt. Heute ist zu fragen, welche Regeln des – eigentlich einschlägigen – geschriebenen AGB-Rechts wegen der auf die »Besonderheiten des Arbeitsrechts« abhebenden Einschränkung in § 310 Abs. 4 BGB für Arbeitsverhältnisse nicht oder nur modifiziert Geltung beanspruchen. Das Bundesarbeitsgericht hat den aus dem neuen AGB-Recht resultierenden arbeitsrechtlichen Fragen ein Symposion gewidmet, deren Referate im vorliegenden Band wiedergegeben werden. Das Werk enthält Beiträge zu den Themenbereichen »Entwicklungen im AGB-Recht und ihr Einfluss auf das Arbeitsrecht« (Prof. Dr. Manfred Wolf), »Das AGB-Recht in den Händen des Bundesgerichtshofs« (Vorsitzende Richter des XI. Zivilsenats Gerd Nobbe) und »Ausgewählte Fragen der AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht« (Prof. Dr. Ulrich Preis). Die intensiven Diskussionen, die den Referaten jeweils folgten, hat Dr. Michael Gotthardt anschaulich dokumentiert.
