Ingrid Mummert Bücher




In diesem Buch geht es um Begegnungen von Fremdsprachen-Lernenden mit fiktiven Gestalten aus der deutschsprachigen Literatur. Die Autorin beschreibt, wie diese gelingen und wie aus Begegnung mitliterarischer Fiktion und deren Reflexion interkulturelle Kommunikation werden kann. Das Buch richtet sich an (zukünftige) Lehrende, die Deutsch als Fremdsprache an Erwachsene vermitteln und der Literatur dabei eine zentrale Bedeutung geben. Literarische Kompetenz wird hier verstanden als eine Einheit aus subjektiver Rezeption, methodischem Können und Kenntnissen in Verbindung mit dem Vergnügen der fremdsprachlichen Leser. Das entsprechende Unterrichtskonzept wird vorgestellt und an praktischen Erfahrungen mitmultikulturellen Gruppen diskutiert. Zum Inhalt: - ein literaturdidaktisches Modell für mündliche Analyse undInterpretation, das die Welt der Leser einbezieht - ein daraus entwickeltes Modell für schriftliche Interpretationen und deren Überarbeitungen - Überlegungen zur Empathie und ihrer Entwicklung in Verstehensprozessen - Vermittlung und UmSetzung kommunikationspsychologischer Kenntnisse - Diskussion geeigneter literarischer Texte - Darstellung und Auswertung von mündlichen wie schriftlichenInterpretationen an sechs beispielhaften literarischen Texten - Untersuchungen zu kulturspezifischen Rezeptionen - Stellungnahmen der Studierenden
Die Autorin untersucht, warum Kinder und Jugendliche Literatur mögen und was Lehrer tun können, um ihnen den Spass daran nicht zu ver- derben, auch nicht im Fremdsprachenunterricht. Sie erstellt einen Begründungszusammenhang für fremdsprachige literarische Texte im Rahmen ganzheitlichen Lernens. Die empirischen Untersuchungen weisen Spuren von diesem kommunikativ genannten Unterricht in der Alltagspraxis nach und zeigen an alternativen Unterrichtsbei- spielen motivierte Arbeit mit literarischen Texten in der Fremd- sprache auf. Das Unterrichtskonzept entwickelt eine Vielzahl von Anregungen für kommunikativen Literaturunterricht in der Fremdsprache.