Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

George Heinrich Gottlieb Jahr

    30. Jänner 1800 – 11. Juli 1875
    Jahr's Hautrepertorium
    Repertorium der wichtigsten klinischen Indikationen
    Klinische Anweisungen zu homöopathischer Behandlung der Krankheiten
    Handbuch der Haupt-Anzeigen
    Die venerischen Krankheiten
    Allgemeine und specielle Therapie der Geisteskrankheiten und Seelenstörungen
    • G. H. G. Jahrs „Handbuch der Hauptanzeigen“ fördert die direkte Verbindung zwischen Arzneimittellehre und Repertorium. Es umfasst einen Materia-Medica-Teil, der die Merkmale bewährter Heilmittel präsentiert, sowie ein kompaktes Repertorium. Im Materia-Medica-Teil skizziert Jahr die Hauptwirkungen von 148 homöopathischen Arzneimitteln klar und einprägsam, indem er charakteristische Eigenschaften hervorhebt und die Herkunft der Symptome (reine Heilsymptome, verifizierte Prüfungssymptome und solche ohne praktische Bestätigung) durch unterschiedliche Drucktypen kennzeichnet. Der Repertoriumsteil ist in 33 Kapitel unterteilt, die nach einem Regional-Schema angeordnet sind und nur die Arzneien auflisten, die das jeweilige Symptom besonders gut abdecken. Durch verschiedene Drucktypen wird die Herkunft und Bedeutung der Arzneieinträge erneut transparent gemacht. Im 19. Jahrhundert war Jahrs Werk in Europa und Nordamerika das Standardwerk der Homöopathie. Nach einer langen Phase der Vergessenheit im 20. Jahrhundert wird es heute aufgrund seiner durchdachten Struktur und Zuverlässigkeit geschätzt. Die vorliegende Ausgabe basiert auf der Auflage von 1851 und bietet einen Neusatz in moderner Schrift.

      Handbuch der Haupt-Anzeigen
    • Repertorium der wichtigsten klinischen Indikationen

      Ins Deutsche übertragen, eingeleitet und um ein Wörterbuch der historischen Krankheitsbegriffe ergänzt von Jens Ahlbrecht

      Die deutsche Übersetzung von G. H. G. Jahr erweitert die homöopathische Literatur um ein fallanalytisches Werkzeug. Ursprünglich 1862 als Beigabe zur 7. Auflage des „Nouveau manuel de médecine homoeopathique“ veröffentlicht, wurde das Werk 1872 ohne Änderungen für die 8. Auflage übernommen. Während die Entwicklung des „Handbuchs der Haupt-Anzeigen“ im deutschsprachigen Raum 1851 endete, setzte Jahr die französische Linie bis in die 1870er Jahre fort und veröffentlichte vier aktualisierte Auflagen. Mit dem „Repertorium der wichtigsten klinischen Indikationen“ profitieren deutschsprachige Homöpathen erstmals von diesen Entwicklungen. Ziel des kompakten, alphabetischen Repertoriums war es, das umfangreiche „Nouveau manuel“ um ein handliches Referenzwerk zu ergänzen, in dem die wichtigsten Indikationen schnell nachgeschlagen werden konnten. Jahr verdichtete die Arznei-Charakteristika auf etwa 2.700 Rubriken, die nicht alphabetisch, sondern nach Relevanz für Symptome oder Krankheitssyndrome angeordnet sind. Der Fokus liegt auf klinisch relevanten Zeichen und Symptomen, was das Repertorium sowohl für akute Beschwerden mit wenigen Symptomen als auch für symptomarme chronische Fälle geeignet macht. Ein umfangreiches „Wörterbuch der historischen Krankheitsbegriffe“ ergänzt das Werk und erklärt nahezu alle diagnostischen Begriffe im damaligen Verständnis.

      Repertorium der wichtigsten klinischen Indikationen
    • Reprint des Werkes von G. H. G. Jahr "Alphabetisches Repertorium der Hautsymptome und äußeren Substanzveränderungen. Das Werk ist in Frakturschrift gehalten und nicht mehr lieferbar. Verwiesen wird auf die 2. Auflage in moderner Schrift. ISBN/EAN: 9783945559000

      Jahr's Hautrepertorium
    • Die Veröffentlichung ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1867, was einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und das damalige Denken ermöglicht. Leser können sich auf historische Einblicke und die Erhaltung des ursprünglichen Stils und der Sprache freuen, die das Werk prägen. Diese Edition bietet somit nicht nur literarischen Genuss, sondern auch eine wertvolle Ressource für Historiker und Literaturinteressierte, die die Wurzeln und den Kontext des Werkes erkunden möchten.

      Klinische Anweisungen zu homöopathischer Behandlung der Krankheiten