Praxisempfehlungen für den Anbau von Wildpflanzen zur Biomasseproduktion
Werner Kohn Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2018
65 Jahre fotografiert nun Werner Kohn – in Bamberg und weltweit. […] Seine Tätigkeit als Fotograf hat ihn in die ganze Welt geführt und wohl auch in der halben Welt bekannt gemacht. Zumindest ziert sein Werk ein Eintrag im Guiness-Buch der Rekorde für sein Verkehrszeichen-Projekt. Überhaupt zählt Werner Kohn zu den großen Fotografen Deutschlands, er hatte zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland und ist seit Jahren dabei, sein umfangreiches Werk in Büchern zu edieren. Seine Themen: Sozialdokumentarische Fotografie, Jazz und Musik, Streetphotography, Porträts, Inszenierte Fotografie. 1953–2018: Vorliegender Band vereint eine Auswahl von Fotografien aus 66 Jahren, jedes Jahr ist durch Fotografien vertreten, jeweils aus Bamberg und der näheren Umgebung (HIER) sowie (mit wenigen Ausnahmen) aus der „weiten Welt“ (DORT). Die Bilder sind chronologisch angeordnet und die Auswahl ist subjektiv. Dieser Band will zum Sehen, zum Betrachten, zum Entdecken einladen. Schließlich, so Kohn selbst, liegt alles im Auge des Betrachters, ist alles frei für die Interpretation. „Das ist doch der Sinn der Fotografie!“ Anna Scherbaum / Matthias Scherbaum
- 2018
Nordkorea
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Nordkorea – eine Utopie? Wenn es heutzutage selbst in Deutschland immer schwieriger wird der „Straßenfotografie“ nachzugehen – um wieviel schwieriger oder gar unmöglich ist es dann wohl in Nordkora? Werner Kohn hat sich dieser Herausforderung gestellt und als Teilnehmer einer Gruppenreise 2012 unter „kontrollierter Fotografiemöglichkeit“ das Alltagsleben in zufälligen Situationen ohne Inszenierung festgehalten. Er zeigt ungezwungenes Leben und Arbeiten in der Öffentlichkeit – z. B. vom wochenendlichen Arbeitseinsatz der Büroangestellten in den Grünanlagen der Vorstädte oder von rastenden Bauern, Synchronisierungsübungen in Sportanlagen für Jugendliche, den Atelierfabriken für Künstlern und vieles mehr. Auch die überdeutlichen Zeichen der Verehrung der Führungsriege wird jenseits affirmativer Darstellung fotografiert. In der Gesamtschau ergibt sich ein Bild, jenseits der oft in den Medien und offiziellen Verlautbarungen formulierten Einseitigkeit. Es existieren sowohl Kontrolle und alltägliche Harmlosigkeit nebeneinander.
- 2017
Menschen in Afghanistan 1968
- 184 Seiten
- 7 Lesestunden
Werner Kohn reiste 1968, wie es zu dieser Zeit häufiger vorkam ohne festen Zeit- und Reiseplan. Seine Route führte ihn aus der Türkei und dem Iran kommend nach Herat, Kandahar, Ghazni, Kabul und nach einem Abstecher über Mazar-i Scharif zurück nach Kabul, insgesamt 3 Monate durch Afghanistan und dann schließlich weiter nach Pakistan. Mit einer Rolleiflex 4 x 4 auf Ektachrome fotografierte er Menschen und deren Leben im öffentlichen Raum.
- 2016
Tropisches Klima, weiße Strände, US-Oldtimer, Cohiba-Zigarren, prächtige Kolonialbauten, Che Guevara und Fidel Castro, das verbinden wir mit Cuba. Und von alledem können wir auf den Fotografien von Werner Kohn viel und zugleich wenig sehen. Sein fotografisches Auge hält die Situation des Augenblicks fest, die genauso nicht wieder erscheinen wird, wenngleich der Charakter der festgehaltenen Situation über den Moment hinausweist. Kohn zeigt die Menschen der Karibikinsel allein und in Gesellschaft, in heiteren und melancholischen Momenten. In seinen Fotografien zeigt er das Absurde im Alltäglichen, Spuren des menschlichen Gestaltungswillen, die, aus ihrem Umfeld genommen, eine surreale Stimmung erhalten.
- 2015
Europäische Schmalspurtraktoren. In seinem bereits 2001 erschienenen Buch Schmalspurtraktoren wies der Autor darauf hin,
- 2013
- 2005
1984 wanderte der bayerische Forstmann Werner Kuhn nach Kanada aus und erfüllte sich damit einen lebenslangen Traum, an dem er mit diesem Buch jeden naturbegeisterten Leser teilnehmen läßt. In anschaulicher Weise beschreibt er sein Leben in der urigen Bergwildnis Britisch-Kolumbiens, das ihm letztendlich - trotz vieler Härten und Mühen - brachte, was er sich davon versprochen hatte. Der Jäger und Fischer kommt beim Lesen dieses Buches ebenso auf seine Kosten wie der Natur- und Tierfreund. Darüber hinaus gibt der Autor wertvolle Hinweise zu den Gefahren der Wildnis und Tips, wie man diese vermeiden kann. Ein Muß für jeden, der sich für das große, wilde Land Kanada interessiert.
- 2004