Jörgen Smit Bücher






Jörgen Smit weist den Weg vom Zustand des in sich zerrissenen und gelähmten Zeitgenossen zum Zukunftsbild eines in künstlerischer, erkenntnismäßiger und sozialer Hinsicht umfassenden Gesamtkunstwerks. Als entscheidend erweist sich der Ausgangspunkt: Kann sich der einzelne durch seine ureigene Tätigkeit auf diesen Weg begeben? Gelingt ihm dies, wird er um das Gleichgewicht zwischen Außen und Innen, Form und Stoff ringen müssen. Er wird ein Grenzgänger, der durch die Überwindung der Schwelle zur geistigen Welt zu einem wahrhaften Kultur-Tätigen – und dadurch zum Schöpfer aus der gemeinsamen Quelle von Kunst und Erkenntnis – werden kann. Diese notwendigen Schritte zum Gesamtkunstwerk der Zukunft, das Architektur, Plastik, Malerei, Musik, Sprache und Eurythmie umfasst, beschreibt Jörgen Smit in seiner unnachahmlichen, farbig-prägnanten, das Wesentliche umreißenden Weise.
Jörgen Smit verfolgt hier die Fragestellung, wie eine Anthroposophie für das dritte und vierte Lebensjahrsiebt aussehen könnte.
Jörgen Smit behandelt ausgesprochen aktuell die Faust-Tragödie mit gezielten Gesichtspunkten und dem Suchen nach der Zukunft, die eine neue Generation ergreifen und gestalten kann. Dabei ist dieses Buch ein Einstieg in das universelle 'Faust-Problem' und in der Lage jeden interessierten Leser mit den Keimpunkten der Tragödie vertraut zu machen. Somit bietet es überhaupt eine Grundlage für das Studium Goethes und lässt erkennen, warum Rudolf Steiner dieser so wichtig war.
Soziales Üben
- 123 Seiten
- 5 Lesestunden
Dieses Büchlein richtet sich an alle, denn Soziales kann und muss in der Gegenwart von allen Menschen erübt werden, damit es zu den hier aufgewiesenen Schritten kommen kann.
Der meditative Erkenntnisweg der Anthroposophie geht ganz bewusst vom Alltagsbewusstein aus und versucht zunächst, dessen Grenzen erfahrbar zu machen. Es geht nicht darum, etwas Altes zugunsten eines Neuen ein- fach aufzugeben, sondern das durch das naturwissenschaftliche Weltverständnis geprägte Bewusstsein wird selbst erweitert. Diese Erweiterung geschieht durch die Ausbildung neuer Fähigkeiten, die in jedem Menschen schlummern. 'Ein schönes Büchlein, das wir all denen empfehlen, die in kurzer, geraffter und selbsterfahrener Weise eine Anleitung zum Meditieren und eine Orientierung über die auftauchenden Schwierigkeiten suchen … Eine sehr praxisnahe Miniatur für den täglichen Umgang mit seinem Genius.' (Die Gegenwart) Aus dem Inhalt: - Der Beginn eines Erkenntnisweges: Die Rosenkreuzmeditation und die Gedankenkontrolle - Die meditative Verarbeitung der eigenen Biographie: Praktische Gesichtspunkte und die Willenskontrolle - Der Weg zum höheren Selbst: Die Positivitätsübung und der selbst erworbene Idealismus - Christuserfahrungen
In bildkräftiger Sprache charakterisiert Jörgen Smit die drei Übrichtungen der Grundsteinmeditation: geistiges Erinnern, Besinnung auf die Urquelle allen Lebens und geistiges Gedankenerwachen.