Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mamoun Fansa

    Wasserwelten - Badekultur und Technik
    Saladin und die Kreuzfahrer
    Die Altstadt von Aleppo - Gestern und Heute
    Die Altstadt von Aleppo im Wandel
    Düppel - Ein lebendiges Dorf aus dem Mittelalter
    Von der Kunst mit Vögeln zu jagen
    • Von der Kunst mit Vögeln zu jagen

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      - Hochwertige Illustrationen machen dieses Buch zu einem prachtvollen Kunstobjekt - Das Falkenbuch Friedrichs II. - Einzigartig durch seine naturalistischen Darstellungen. Reich bebildert ist diese Publikation eine großartige Quelle zum Thema der Jagd im Mittelalter. In Lyrik, auf Tafelbildern, Miniaturen, Minnekästchen und Wandteppichen ist das Motiv der Jagd vielfach aufgegriffen worden. Unter den Handschriften des Mittelalters nimmt das Falkenbuch Kaiser Friedrichs II. eine herausragende Stellung ein. Das ist nicht zuletzt auf die Annahme zurückzuführen, der Regent selbst habe das Buch zwischen 1241 und 1248 verfasst. Neben der Entstehungsgeschichte dieses Buches, dessen älteste erhaltene Version sich in der Biblioteca Apostolica Vaticana in Rom befindet, beschäftigt sich z. B. ein Beitrag mit der Welt des mittelalterlichen Skriptoriums. Unbestritten ist nachzuweisen, dass Schrift und Textträger bereits seit den frühen Hochkulturen zu den wichtigsten Bestandteilen der Gesellschaft gehören, doch welche Materialien hat man im Mittelalter in Europa verwendet? Ein Lehrbuch über die Jagd mit Greifvögeln, das bis heute nichts an Aktualität verloren hat. Dieser Begleitband zur Landesausstellung „Kaiser Friedrich II. (1194?1250). Welt und Kultur des Mittelmeerraums“ führt ein in die Handschriften des Mittelalters, in die Vogelfauna des mittelalterlichen Italiens und in die Entstehungsgeschichte dieses Werks.

      Von der Kunst mit Vögeln zu jagen
    • Die Altstadt von Aleppo im Wandel

      Einsichten – Rehabilitation – Wiederaufbau. In Erinnerung an Adli Qudsi

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Totalzerstörung des UNESCO-Welterbes "Altstadt von Aleppo" hat neben Fassungslosigkeit auch einen Blick nach Vorne ausgelöst: Denn auf Krieg und Zerstörung sollte Wiederaufbau folgen. Mit den Möglichkeiten des Neuanfangs und architektonischem Wiederaufbaus befassen sich die Autoren des vorliegenden Bandes. Gleichzeitig gedenkt das Buch des Architekten und Stadtplaners Adli Qudsi, der federführend an den Maßnahmen zur Erlangung des Status' als Weltkulturerbe beteiligt war.

      Die Altstadt von Aleppo im Wandel
    • Saladin und die Kreuzfahrer

      • 517 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Betrifft die Handschrift Cod. 163 der Burgerbibliothek Bern (bes. S. 456-457; Abb.: f. 239va), Rez. in: Scriptorium 61(2007), S. 140*-141*

      Saladin und die Kreuzfahrer
    • Ohne Wasser kein Leben – Nicht erst im 21. Jahrhundert ist die Wasserversorgung ein zentrales Thema. Manchenorts im Überfluss vorhanden und als erneuerbare Energiequelle mit Hilfe modernster Technik zur Stromerzeugung genutzt, ist Wasser andernorts Mangelware. Bereits in Mesopotamien, Ägypten, im Römischen und Osmanischen Reich bediente man sich der Kraft des Wassers in Landwirtschaft, in den Palästen der Machthabenden, den Privathäusern und den öffentlichen Badeanlagen. Dank eines ausgefeilten technischen Wissens errichteten Menschen gigantische Ingenieurbauten, die noch heute zu Bewunderung hinreißen. Das vorliegende Buch beweist, dass Wasserbauten, Wasserwirtschaft und 'Wellnesstempel' keine Erfindung der Moderne sind. Erfahren Sie, wie Wasser die Lebenswelt der Menschen in Antike und islamischem Mittelalter bestimmte.

      Wasserwelten - Badekultur und Technik
    • Aleppo literarisch

      Gedichte. Geschichten. Sprüche.

      Über sechs Millionen Menschen leben und wohnen zurzeit außerhalb ihrer Heimatstadt Aleppo. Sie trugen Literatur, Lebensgewohnheiten, traditionelle Erzählungen sowie die spezifische Altstadtmusik auf ihrer Flucht mit sich. Um etwas davon wieder zu verorten, hält dieses Buch einiges aus dem reichen Kulturschatz der einst schönsten Stadt des Nahen Ostens fest. „Bei Abou Nauwaz gibt’s Vanillepudding – umsonst“ lautet eine Zeile in dem Gedicht von Ivo Zanoni, das die Begeisterung eines Westlers über die Köstlichkeiten und die Gastfreundschaft in Aleppo in Worte fasst. „... Der Hausherr Julien Jalâl Eddine Weiss öffnete und begrüßte uns auf das Herzlichste.“ So schildert Wilhelm Koester den Mann, der sich wie kein anderer um die Bewahrung der traditionellen Aleppiner Musik verdient gemacht hat. Wovon einschlägige Geschichtsbücher nicht berichten, lesen Sie hier – einen Life-Bericht zum Aufstand in Aleppo aus dem Jahr 1804/1805, aus der Feder des jungen von der Aufklärung geprägten Arztes und promovierten Naturkundlers Ulrich Jasper Seetzen. Michael Braune hält diesen unter dem Titel „Der Kampf um die Macht“ fest. Das sind nur einige Kostbarkeiten aus einem Buch, das einen literarischen Blick auf einen Ort wirft, den die Welt dringend benötigt.

      Aleppo literarisch
    • Auf dem Weg in das Museumsdorf Düppel finden die Schulfreunde Anna und Tom einen geheimnisvollen silbernen Ring mit einem roten Kreuz. Könnte der vielleicht einem Kreuzritter gehört haben? Während die beiden noch grübeln, beginnt sich der Boden unter ihren Füßen seltsam zu bewegen, es zischt und kracht, der Himmel verdunkelt sich und wo zuvor noch die alten Gleise, die Straße und die Dächer der umliegenden Häuser zu sehen waren, taucht plötzlich ein mittelalterliches Dorf auf.

      Der silberne Ring
    • Von der Kunst Wissen zu vermitteln

      • 134 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Was 1836 als naturkundliche Sammlung begann, für die Großherzog Paul Friedrich August einen rund 10 000 Insekten und 500 Vögel umfassenden Bestand angekauft hatte, ist heute längst eine der wichtigsten kulturellen Institutionen im Nordwesten. Das Haus fällt immer wieder durch innovative Ideen im Bereich der Präsentation und Museumspädagogik auf, wofür es bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde. Dabei geht es niemals um die reine Inszenierung, sondern um eine lebendige Annäherung an die Geschichte, Landschaft, Flora und Fauna. Zum Jubiläum erscheint ein ganz besonderer Band mit zahlreichen historischen und aktuellen Bildern, der das Gestern und Heute des Landesmuseums präsentiert. Neben einem Überblick über die Geschichte dieses traditionsreichen Hauses und die Sammlungsschwerpunkte bietet das Buch auch viele Hintergrundinformationen zur Ausstellungsgestaltung.

      Von der Kunst Wissen zu vermitteln