Über eine Sondierung der deutschen Aphoristik, eines schillernden Genres mit fliessenden Grenzen, führt dieses Buch zu einer vorläufigen Bilanz der methodischen Ansätze. Ergebnisse und Lücken der Aphoristikforschung in einem Lande, in welchem eine so faszinierende Gattung seit langem und z. T. noch heute in zweifelhaftem Ruf steht. Hauptanlass zum vorliegenden Forschungsbericht war die Überzeugung, dass die Frage nach den Gründen und Auswirkungen der Vernachlässigung dieser literarischen Form neue Aufschlüsse über die Kriterien geben könnte, nach denen die deutsche Germanistik das reiche literarische Erbe ihres Landes interpretiert und weitervermittelt hat.
Giulia Cantarutti Bücher



Der Sammelband vereint Aufsätze italienischer und deutscher Forscher zur Geschichte und Theorie der Aphoristik und Essayistik.
Der dem Gedenken des italienischen Germanisten und Philosophen Ferruccio Masini gewidmete Sammelband vereint Aufsätze italienischer, spanischer und deutscher Forscher zum Verhältnis der deutschen und romanischen Kultur: G. Ruozzi: F. Masinis Aforismi di Marburgo; F. Masini: Der Blick der Medusa (D'Annunzio und Hofmannsthal); M. Mancini: Nietzsche und das gaysaber der Trobadors; L. Farulli: Burckhardts Italienbild; H. Venzlaff: H. Chr. Andersens Der Improvisator; M. J. Varela: Spanien im Werk Eichendorffs; S. Cresti: Eichendorffs Italienbild; H. Schumacher: E. T. A. Hoffmanns Italien-Mythos; A. Behrmann: W. v. Humboldts Klassische Römische Elegien; C. Rosso: Die französische Revolution nach Kant; G. Cantarutti: Die Rezeption Pascals und La Rochefoucaulds in Deutschland; und Friedrich Schulz als Übersetzer La Rochefoucaulds.