Die Münchener Anwaltshandbücher richten sich an Rechtsanwälte im Bereich des Öffentlichen Rechts und behandeln praxisrelevante Aspekte des Verwaltungsrechts. Nach einer Einführung in das Allgemeine Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht sowie den Besonderheiten der Mandatsbearbeitung, wie Vergütungs- und Haftungsfragen, werden zentrale Rechtsprobleme des Besonderen Verwaltungsrechts detailliert erläutert. Dabei werden sowohl häufige Mandate, etwa im öffentlichen Bau- oder Gewerberecht, als auch weniger häufige Themen, die für nicht spezialisierte Anwälte seltener relevant sind, praxisgerecht aufbereitet. Das Handbuch umfasst unter anderem die Annahme und Abwicklung verwaltungsrechtlicher Mandate, den Anwalt im Verwaltungsprozess, Mediation im Verwaltungsrecht sowie verschiedene Rechtsgebiete wie Abgabenrecht, Beamtenrecht, Denkmalschutzrecht, Bau- und Immissionsschutzrecht, Natur- und Landschaftsschutzrecht, Abfallrecht, Wasserrecht, Gewerberecht, Schulrecht, Prüfungsrecht, Hochschulzulassungsrecht, Staatshaftungsrecht, Wohnungswirtschaftsrecht, Planfeststellungsrecht, Bodenschutzrecht, Straßenrecht, Medienrecht, Ausländerrecht, Asylrecht und europarechtliche Grundlagen. Das Handbuch bietet eine integrierte Darstellungsform mit Checklisten, Formulierungsvorschlägen und Praxistipps und deckt die gesamte Bandbreite des Verwaltungsrechts ab. Es richtet sich primär an Rechtsanwälte, die gelegentlich mit öffentlichem Recht
Heribert Johlen Bücher





Zum Werk Das Münchener Prozessformularbuch Verwaltungsrecht bietet alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zum Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht. Dabei berücksichtigt es dieses Rechtsgebiet in seiner gesamten Bandbreite. Folgende sachliche Bereiche werden erfasst: Grundformen der RechtsbehelfeÖffentliches BaurechtUmweltrechtWirtschaftsverwaltungsrechtKommunalabgabenrechtÖffentliches DienstrechtStaatshaftungsrechtAusbildungs- und PrüfungsrechtMigrationsrechtStaatshaftungsrechtSonstiges besonderes Verwaltungsrecht (Datenschutzrecht, Jugendhilfe/Wohngeldrecht, Planfeststellungsrecht, Straßenrecht, Polizei- und Ordnungsrecht)Sämtliche Mustertexte (ohne Anmerkungen) stehen zur schnellen Erstellung aller wichtigen Schriftsätze zum Download zur Verfügung. Vorteile auf einen Blick33 Spezialistinnen und Spezialisten aus Rechtsanwalt- und Richterschaft44 Rechtsgebietefür alle Verfahren und Prozesse geeignetBuch mit Mustern zum Download Zur Neuauflage Die nun schon 6. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand März 2023. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und bietet eine umfassende Aktualisierung der einzelnen Formulare. Neue Formulare kommen im Kapitel Öffentlicher Dienst zum Personalvertretungsrecht und im Schulrecht hinzu. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterinnen und Richter, Juristinnen und Juristen in Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung, Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen.
Verwaltungsrecht
- 1607 Seiten
- 57 Lesestunden
Band 7 des Münchener Prozessformularbuchs bietet umfassende Muster für das Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht und deckt alle relevanten Bereiche ab. Er umfasst Grundformen der Rechtsbehelfe, öffentliches Baurecht, Umweltrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, kommunales Abgabenrecht, öffentliches Dienstrecht, Staatshaftungsrecht, Ausbildungs- und Prüfungsrecht, Ausländer- und Asylrecht sowie weiteres besonderes Verwaltungsrecht wie Datenschutzrecht und Polizei- und Ordnungsrecht. Ein Downloadlink ermöglicht den Zugriff auf alle Muster (ohne Anmerkungen), was die Bearbeitung der Formulare erleichtert und Zeit spart. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuellste Rechtsprechung und alle gesetzlichen Änderungen, die die verschiedenen Teilrechtsgebiete betreffen. Wichtige gesetzliche Neuerungen sind die Datenschutzgrundverordnung, das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz, das Integrationsgesetz und die umfassende Reform des EU-Beihilfenrechts. Das Werk richtet sich an Rechtsanwälte, Richter, Juristen in der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung sowie Verbandsjuristen und bietet somit eine wertvolle Ressource für Fachleute in diesen Bereichen.
Wehrpflichtrecht in der Praxis
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden