Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang K. Schulz

    Sprache und Bildung im Werk Theodor Litts
    Untersuchungen zu Leipziger Vorlesungen von Theodor Litt
    Untersuchungen zur Kulturtheorie Theodor Litts
    Kulturtheorie und Pädagogik in der Weimarer Zeit
    Expertenwissen
    Aspekte und Probleme der didaktischen Wissensstrukturierung
    • In den Beiträgen werden lerntheoretische, fachdidaktische und soziologische Aspekte der didaktischen Wissensstrukturierung erörtert. Dabei wird auf instruktionale Problemstellungen didaktischer Modellbildung eingegangen, Ansätze computerunterstützter Wissensanalyse untersucht und der Zusammenhang von Fach- und Metawissen behandelt. Soziologische Aspekte werden im Zusammenhang der Wissensarbeitsteilung und der didaktischen Relevanz des Design-Wissens reflektiert.

      Aspekte und Probleme der didaktischen Wissensstrukturierung
    • Expertenwissen

      Soziologische, psychologische und pädagogische Perspektiven

      InhaltsverzeichnisWissensberufe.Reflexive Kompetenz — Zur Genese und Bedeutung von Expertenwissen jenseits des Professionalismus.Die Verständigung zwischen Experte und Laie: Das Beispiel der Architektur.Zur Relevanz der Professionstheorie für pädagogisches Handeln.Pädagogische Professionen? Auswirkungen fehlender Professionalisierung pädagogischen Handelns.Wissenssoziologische Bezugspunkte der Fortbildungsdidaktik.Zu den Autoren.

      Expertenwissen
    • Die aktuelle Forschung zu Theodor Litt verschiebt den Fokus von der Analyse seines philosophischen und pädagogischen Werkes hin zu unerschlossenen historischen Fragestellungen, bedingt durch die Zunahme von Archivöffnungen. Diese Untersuchung analysiert die aktuelle Forschungsdiskussion und bietet einen Überblick über die Manuskripte in Litts Nachlass. Dabei werden zentrale Themen der Kultur- und Geschichtsphilosophie sowie der Bildungsphilosophie und Philosophiegeschichte aufgezeigt, die Litt in seinen Vorlesungen an der Universität Leipzig entwickelte. Im ersten Schritt wird eine Fragestellung verfolgt, die die Themen in den Gesamtzusammenhang seiner Denkentwicklung stellt und die Bezüge zu zeitgenössischen Denkern erfasst. Anschließend erfolgt ein Vergleich der Manuskripte mit veröffentlichten Schriften, um die werkgeschichtliche Bedeutung der Vorlesungstexte zu bestimmen. Der Band schließt mit einer Gewichtung der Bezüge der Vorlesungsmanuskripte zur gegenwärtigen Diskussion. Die Auswahl der behandelten Manuskripte basiert auf ihrem inhaltlichen Bezug zu Litts veröffentlichten Schriften, wobei nur solche Manuskripte berücksichtigt wurden, die seine Ansätze weiterführen oder variieren und neue Einsichten in die Entwicklung seines Denkens bieten. Dies gilt insbesondere für die Manuskripte aus seiner Leipziger Zeit, die im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen.

      Untersuchungen zu Leipziger Vorlesungen von Theodor Litt