Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Rauscher

    7. Februar 1955

    Pater Thomas P. Rausch, S.J., ist emeritierter Professor für katholische Theologie. Seine Arbeit befasst sich mit tiefgründigen Fragen des Glaubens und der Spiritualität. Sein Schreiben erforscht die Verbindung zwischen Glauben und der modernen Welt. Er ist bekannt für einen nachdenklichen und zugänglichen Stil.

    Sharīʾa
    Internationales und europäisches Zivilverfahrensrecht
    Festschrift für Werner Lorenz zum 80. Geburtstag
    Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung Bd. 3: §§ 946-1120, EGZPO, GVG, EGGVG, UKlaG, Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht
    Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung Bd. 1: §§ 1-354
    Internationales Privatrecht
    • 2024

      Zum GesamtwerkDer Münchener Kommentar zur ZPO ist nicht nur ein Erläuterungswerk im herkömmlichen Sinne, er zeigt vielmehr auch die rechtlichen Zusammenhänge der einzelnen Normen zur Durchsetzung des materiellen Rechts auf. Dabei stehen realitätsnahe Lösungsvorschläge und Entscheidungshilfen im Vordergrund.Band 1 umfasst die Kommentierung der allgemeinen Vorschriften wie z. B. Zuständigkeit, Wertvorschriften, Gerichtsstand, Parteien, Prozesskosten, mündliche Verhandlung, Zustellungen, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und die ersten Vorschriften für Verfahren im ersten Rechtszug.Vorteile auf einen Blick präzise Zusammenfassung der neuesten Rechtsprechung exakte Information über die wesentliche Literatur übersichtliche Darstellung vorzügliche Lesbarkeit Zur Neuauflage von Band 1In der 7. Auflage wird die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert und dabei die neue Literatur und Rechtsprechung ausführlich eingearbeitet.Bereits eingearbeitet sind u.a. die aktuellen Änderungsgesetze: Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz, PostModG, Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten, Zweites Gesetz zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes sowie das Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung (OZG-Änderungsgesetz - OZGÄndG). ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.

      Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung Bd. 1: §§ 1-354
    • 2023

      Dieser Kommentar enthält eine umfassende und lösungsorientierte Kommentierung der neuen seit 1.8.2022 geltenden Brüssel IIb-VO sowie eine umfassende Neubearbeitung der Rom III-VO zum Ehescheidungskollisionsrecht . Die sehr dynamische Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH ist aktuell berücksichtigt. Unverzichtbar für Praktiker und Wissenschaftler, die sich mit Fragen und Fällen zu internationalen Scheidungsverfahren, elterlichen Sorge und Kindesentführung befassen.

      Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht EuZPR/EuIPR, Band IV/I
    • 2019

      Klausurenkurs im internationalen Privat- und Verfahrensrecht

      für Schwerpunktbereich und Masterprüfung

      Inhalt und Konzeption: Wer sich im Schwerpunktstudium oder einem Master-Studiengang dem zunehmend europäisierten Internationalen Privatrecht (IPR) oder Internationalen Zivilprozessrecht (IZPR) widmet, muss neben neuen Themen auch neue Darstellungsweisen erlernen. Dieser Klausurenkurs hilft bei der erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen mit einer möglichst breit angelegten Wiederholung der gesamten prüfungsrelevanten Materie anhand von Fällen. Die Fälle haben das Niveau von Examensklausuren, die abgestuften Fallfragen erlauben jedoch auch eine abschnittsweise Lösung und ein Aufbautraining in Schwerpunkt und Masterstudiengängen. Die Leser erhalten somit die Möglichkeit, schrittweise ihre Fähigkeiten in der Falllösung in IPR und IZPR zu schulen. Durch zahlreiche thematische Hinweise und Verknüpfungen ist der Klausurenkurs die ideale Ergänzung zum Schwerpunkte-Lehrbuch des Autors (Internationales Privatrecht, 5. Auflage 2017).

      Klausurenkurs im internationalen Privat- und Verfahrensrecht
    • 2013

      Der Kommentar, erstmals 2009 als Band 4 zum Münchener Kommentar zur ZPO veröffentlicht, bietet eine umfassende Analyse des gesamten FamFG, einschließlich Verfahren in Betreuungs-, Unterbringungs- und Nachlasssachen sowie weiteren Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Im Gegensatz zu vielen anderen Kommentaren wird hier nicht nur das familienrechtliche Verfahren behandelt. Die Neuauflage enthält eine detaillierte Auseinandersetzung mit aktueller Literatur und Rechtsprechung sowie Kommentierungen internationaler familiengerichtlicher Vorschriften wie Brüssel II und Brüssel-IIa-VO. Die Vorteile des Kommentars umfassen eine präzise Zusammenfassung der neuesten Rechtsprechung, exakte Informationen über wesentliche Literatur, eine übersichtliche Darstellung und hervorragende Lesbarkeit. Das Autorenteam setzt sich aus erfahrenen Juristen zusammen, darunter Professoren, Richter und Rechtsanwälte, die fundierte Expertise in ihren jeweiligen Bereichen mitbringen. Die Zielgruppe umfasst Richter, Rechtsanwälte und Rechtswissenschaftler, die an einer tiefgehenden und umfassenden Analyse des FamFG interessiert sind.

      Münchener Kommentar zum FamFG
    • 2010

      Ihr nächster Fall ist europäisch? Dann brauchen Sie den „Rauscher“: Der Praxiskommentar zum Europäischen Zivilprozess- und Kollisionsrecht unterstützt Sie bei Ihrer täglichen Arbeit, egal ob bei der Vertragsgestaltung, bei Familienverfahren oder bei der Forderungsbeitreibung. Ihre Vorteile: Umfassend: Praxisgerechte und zugleich wissenschaftlich-fundierte Kommentierung aller das EuZPR und das EuIPR betreffenden Verordnungen. Dies leistet kein anderes Werk. Kompetent: Das exzellente Autorenteam beantwortet Einzelfragen eingehend und präzise und bietet Ihnen damit wertvolle Argumente für Ihre Fälle. Schnelle Orientierung: Klare Gliederung und exakte Auswertung nationaler und internationaler Rechtsprechung. Praktisch: Mit allen wichtigen Formblättern und Adressen für Beweis- und Zustellungsfragen. Flexibel: Im günstigen Abo oder als Einzelband zu beziehen - ganz nach Ihrem Bedarf.

      Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht EuZPR/EuIPR
    • 2009

      Inhalt und Konzeption: Wer sich im Schwerpunktstudium oder einem Master-Studiengang dem zunehmend europäisierten Internationalen Privatrecht (IPR) oder Internationalen Zivilprozessrecht (IZPR) widmet, muss neben neuen Themen auch neue Darstellungsweisen erlernen. Dieser Klausurenkurs hilft bei der erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen mit einer möglichst breit angelegten Wiederholung der gesamten prüfungsrelevanten Materie anhand von Fällen. Die Fälle haben Examensniveau. Die abgestuften Fallfragen erlauben aber auch dem weniger Geübten im Schwerpunktstudium eine abschnittsweise Lösung und ein Aufbautraining. Alle Fälle sind mit den in der universitären Schwerpunktprüfung üblicherweise zugelassenen Hilfsmitteln zu lösen. Eingearbeitet sind neben den bei Erscheinen bereits geltenden neuen EG-Verordnungen zum Europäischen Zivilprozessrecht (EuZPR) die Rom I- und Rom II-Verordnung, die am 1.1.2009 in Kraft getretene Reform des Personenstandsrechts sowie das am 1.9.2009 in Kraft tretende FamFG. Durch zahlreiche thematische Hinweise und Verknüpfungen ist der Klausurenkurs die ideale Ergänzung zum Schwerpunkte-Lehrbuch des Autors (Internationales Privatrecht, 3. Auflage 2009).

      Klausurenkurs im internationalen Privatrecht
    • 2003

      Dieser Kommentar bietet Rechtsanwälten und Richtern, die sich mit den Veränderungen im Europäischen Zivilprozessrecht auseinandersetzen, wertvolle Unterstützung. Er behandelt die relevanten Rechtsinstrumente für das Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren, jedoch ohne die EG-InsolvenzVO. Die neuen Regelungen, die oft nicht ausreichend wissenschaftlich und rechtspolitisch diskutiert wurden, stellen besondere Herausforderungen dar. Daher enthält der Kommentar Lösungsansätze von Experten für bisher ungelöste praktische Fragen. Zudem sind die Texte der aktuellen Kommissionsvorschläge „Brüssel II A“ und „Europäischer Vollstreckungstitel“ mit Hinweisen auf den Stand der Diskussion abgedruckt. Der Kommentar ist der einzige, der alle vier relevanten Verordnungen umfassend darstellt. Er bietet eine klare Gliederung zu Einzelfragen mit schnellen, problemlösungsorientierten Antworten und enthält alle notwendigen Formblätter. Für die ZustellVO sind zudem wichtige Adressen für die Zustellung im In- und Ausland aufgeführt. Die Kommentatoren sind renommierte Experten aus verschiedenen Universitäten, und der Kommentar wird von Professor Dr. Thomas Rauscher herausgegeben.

      Europäisches Zivilprozeßrecht
    • 2001

      Familienrecht

      • 1191 Seiten
      • 42 Lesestunden

      Das Buch fungiert als Lehr- und Handbuch und überbrückt die Lücke zwischen dem Studium, in dem das Familienrecht oft vernachlässigt wird, und der Praxis, wo es aufgrund von rund 200.000 Ehescheidungen jährlich und zahlreichen anderen Fällen von großer Bedeutung ist. Es bietet Studierenden und Referendaren eine umfassende systematische Darstellung der Grundlagen und wesentlichen Einzelfragen des Familienrechts, die nicht nur zum Lernen, sondern auch zur vertiefenden Nachbereitung von Vorlesungen dient. Praktikern liefert das Buch fundierte Lösungen zu grundlegenden Fragen aus einer Hand. In der 2. Auflage wurden verstärkt Rechtsprechung und Kommentarliteratur zu Detailfragen zitiert, um gezielte Einstiegsmöglichkeiten in die Lösung auch für komplexere Probleme zu bieten. Diese Auflage berücksichtigt den Stand der Gesetzgebung vom 1.8.2007 und thematisiert grundlegende Veränderungen in der Rechtsprechung des XII. Zivilsenats des BGH, wie die Kontrolle von Eheverträgen und die Differenzmethode im Unterhaltsrecht nach Hausfrauenehe. Die bereits eingearbeitete Unterhaltsrechtsreform, die zum 1.1.2008 in Kraft tritt, sowie die voraussichtlichen Konsequenzen der geplanten Reform des Familienverfahrensrechts werden ebenfalls behandelt.

      Familienrecht