Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heiner Barz

    1. Jänner 1957
    Erwachsenenbildung als Sinnstiftung?
    Islam und Bildung
    Postsozialistische Religion
    Teil ... des Forschungsberichts "Jugend und Religion" 1
    Teil ... des Forschungsberichts "Jugend und Religion" 2
    Teil ... des Forschungsberichts "Jugend und Religion"
    • 2025

      Robert Koch jenseits des Mythos

      Die Argumente seiner Kritiker in Originaltexten

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Eine neue Sicht auf den berühmten Nobelpreisträger Robert Koch! Robert Koch stand für die Weltgeltung der maßgeblich von ihm entwickelten Bakteriologie in der Medizin. Wenig bekannt ist: Koch, der als Entdecker des Tuberkulose-Erregers mit dem Nobelpreis geehrte wurde, hat kein einziges funktionierendes Heilmittel entwickelt! Im Gegenteil: Das von ihm mit großem PR-Aufwand und hohen Gewinnerwartungen vermarktete Tuberkulose Medikament "Tuberkulin" war ein gigantischer Fehlschlag. Auch seine medizinethisch hochproblematischen experimentellen Injektionen von arsenhaltigem "Atoxyl" in Ostafrika führten statt Besserung vor allem zu Lähmungen und Tod. Dieses Buch versammelt Originaltexte bedeutender zeitgenössischer Mediziner. All diese sprachen sich aus toxikologischer, klinischer, pharmakologischer, naturheilkundlicher oder epidemiologischer Perspektive gegen Kochs Tuberkulin im Besonderen und gegen die biochemische Verengung der ärztlichen Praxis im Allgemeinen aus. Kochs Ansatz wurde nämlich bereits zu Lebzeiten von führenden Medizinern kritisiert, die jedoch systematisch als Fortschrittsfeinde diffamiert wurden. Eine interessante Lektüre für alle, die sich für die Geschichte der Wissenschaft und die Dynamik wissenschaftlicher Kontroversen interessieren. Debatten, die bis heute nachwirken! Über den Autor: Dr. Heiner Barz ist Univ.-Prof. i.R. für Bildungsforschung an der Uni Düsseldorf. Themen an der Schnittstelle von Bildung, Gesundheit und Medizin sind seit langem einer seiner Arbeitsschwerpunkte, z. B. in einem Modellprojekt zur interprofessionellen Ausbildung von Pflegeberufen und Ärzt*innen. Recherchen weckten sein Interesse für Robert Koch. 2023 gab er die als verschollen geltenden Erinnerungen von Robert Kochs Ehefrau Hedwig heraus.

      Robert Koch jenseits des Mythos
    • 2019

      Die „Elternstudie 2019“ basiert auf der repräsentativen Befragung von 2.064 Eltern. Im Fokus stehen die Erwartungen an die Schule und die Bildungspolitik. Das brisanteste Ergebnis dürfte im großen Vertrauensvorschuss liegen, den Schulen in freier Trägerschaft bei deutschen Eltern genießen: Unter der VorausSetzung, dass Finanzierung und Entfernung identisch wären, favorisieren Eltern in ihrer Mehrheit eindeutig nicht-staatliche Schulen in freier Trägerschaft. Eines der großen bildungspolitischen Themen ist der sogenannte Digital-Pakt#D. Die Ergebnisse der Elternstudie 2019 relativieren die Digitalisierungseuphorie, insofern aus ihrer Sicht eine Erziehung zur Medienmündigkeit weit mehr umfasst als Computerkunde. Den stärksten Ausdruck finden die Vorbehalte gegenüber einer unreflektierten Nutzung digitaler Technologien im Unterricht im eindeutigen Votum für ein Handyverbot an deutschen Schulen. Die Studie wurde vom Bund der Freien Waldorfschulen in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse der Befragung werden in diesem Band von ausgewiesenen Expertinnen und Experten analysiert und interpretiert. Auch werden grundlegende Aspekte in der Zusammenarbeit Eltern-Schule behandelt. Der Abschnitt „Praxisperspektiven“ zeigt konkrete medienpädagogische, rechtliche und politische Anregungen und Konsequenzen auf.

      Bildung und Schule - Elternstudie 2019
    • 2018

      Ausgewiesene Expertinnen und Experten analysieren die vielfältigen Erscheinungsformen muslimischen Glaubens in Deutschland. Neben Dschihadismus und Salafismus widmet sich der Band vor allem auch der schweigenden Mehrheit der Muslime, die ihren Glauben als Bestandteil ihrer Kultur friedlich leben will. Deutlich wird, dass im gelebten Islam heute auch produktive Traditionen mit Betonung auf Bildung und Wissenschaft wirksam werden.

      Islam und Bildung
    • 2018

      Das Handbuch bietet einen wissenschaftlich fundierten Einstieg und Überblick in Geschichte und Gegenwart der Reformbestrebungen im Bildungsbereich. Thematisiert werden die historischen Erneuerungsimpulse und deren gesellschaftliche Einbettung und wirkungsgeschichtlichen Konsequenzen bis in die Gegenwart. Systematisch erschließt das Handbuch die vielfältigen, auch internationalen Ansätze von Reformpädagogik und Bildungsreform und stellt grundlegende Informationen für Forschung, Studium, Lehre und die Bildungspraxis ist Schulverwaltung und Schulmanagement zur Verfügung.

      Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik
    • 2018

      Dieses Buch führt in die zentralen Ideen der Reformpädagogik ein, fragt aber auch nach den heutigen Formen und Chancen reformpädagogischer Modelle – gerade angesichts der Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule. Dabei werden die Entstehungsbedingungen, die anthropologischen und die weltanschaulichen Grundlagen ebenso dargestellt wie neuere Konzepte – z. B. Reggio-Pädagogik, iPad-Klassen, Sudbury-Schulen und interkulturelle Waldorfschulen. Auch die Vorreiterrolle der Montessori-Schulen in Blick auf Inklusion oder die deutsch-türkischen Schulen der Gülen-Bewegung kommen zur Sprache. Die Konzepte der Reformpädagogik prägen die Regelschule zum Teil sehr stark. Das belegen zum Beispiel zahlreiche Gemeinsamkeiten zwischen dem vielgelobten finnischen Schulsystem und der Waldorfpädagogik. Auch die methodische Innovation, die Gestaltung des Schullebens, die Möglichkeiten für soziale und kulturelle Erfahrungen oder die Förderung individueller Potenziale markieren fruchtbare Impulse der Reformpädagogik.

      Reformpädagogik
    • 2017

      Der Band dokumentiert die Herausforderungen durch den jüngsten Flüchtlingszustrom aus Perspektiven der Sozialwissenschaft und der Bildungsforschung. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem die Frage der Bildungsintegration und des Spracherwerbs. Welche Probleme und welche Chancen sind es, vor denen Bildungseinrichtungen im vorschulischen und schulischen Kontext aber auch Hochschulen heute stehen? Welche Rolle können zivilgesellschaftliche Akteure, welchen Beitrag die vielen ehrenamtlichen Helfer leisten? Und welche Weichenstellungen sind von der Politik gefordert? Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis liefern nicht nur eine Zwischenbilanz der aktuellen Entwicklung. Sie diskutieren auch Lösungsvorschläge und Ansatzpunkte für die praktische Arbeit.

      Flüchtlinge willkommen - und dann?
    • 2015

      Muss Deutschland mehr Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen? Gibt es tatsächlich eine Lücke auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Kann der Wohlstand in Deutschland nur mithilfe ausländischer Fachkräfte dauerhaft gesichert werden? Andererseits: Fühlen sich Hochqualifizierte in Deutschland überhaupt willkommen? Wie kann man sie vor dem Hintergrund internationaler Konkurrenz um Fachleute überhaupt gewinnen? Und beraubt man damit die Entsendeländer nicht eigener, dringend benötigter Kompetenzen? Unabhängig davon findet die neue Arbeitsmigration bereits seit Jahren statt, am offensichtlichsten im Bereich Medizin und Pflege. An diese aktuelle Diskussion knüpft der vorliegende Sammelband mit Fakten, Analysen und Fallbeispielen an. Zu Wort kommen ausgewiesene Experten aus Forschung und Praxis ebenso wie Repräsentanten wichtiger Institutionen, darunter die Ministerin für Gesundheit (NRW), der Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und die Generalsekretärin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).

      Ausländische Fachkräfte gesucht
    • 2015

      Frauen in Kunst und Kultur

      Zwischen neuem Selbstbewusstsein und Quotenforderungen

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Wie ist es um die Gleichstellung von Mann und Frau in öffentlich geförderten Kulturinstitutionen in Deutschland bestellt? Welche Einstellungen und Barrieren sind gegebenenfalls für nicht erreichte Gleichstellungsziele verantwortlich? Auf diese Fragen gibt die im Auftrag des Frauenkulturbüros NRW erstellte Studie Antworten am Beispiel von NRW, des größten deutschen Bundeslandes. In die Datenanalysen wurde eine aktuelle Online-Befragung der vom Land geförderten Kultureinrichtungen einbezogen. Um auch die subjektiven Dimensionen der Gleichstellungsproblematik auszuleuchten, wurde die Datensammlung ergänzt durch narrative Einzelinterviews mit jungen und mit bestens etablierten KünstlerInnen und KulturmanagerInnen. Der Band dokumentiert die Geschlechterverhältnisse in Theatern und Philharmonien, in Kunstsammlungen und Literatur, für ArchitektInnen und Bildende KünstlerInnen, für Musikfestivals und Filmförderung – und nicht zuletzt auch an den Kunst- und Musikhochschulen. Vorwort von Ute Schäfer, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport in Nordrhein-Westfalen

      Frauen in Kunst und Kultur
    • 2013

      Unterrichten an Waldorfschulen

      Berufsbild Waldorflehrer: Neue Perspektiven zu Praxis, Forschung, Ausbildung

      In der Schulwirklichkeit der inzwischen allein in Deutschland über 200 Waldorfschulen finden sich unterschiedlichste Tätigkeitsfelder, Ausbildungsgänge und Qualifikationsprofile. An Waldorfschulen unterrichten Klassenlehrer ihre Klasse vom ersten bis zum achten Schuljahr. Fachlehrer, z. T. mit Staatsexamen, unterrichten Fremdsprachen oder Musik. Durch die starke Betonung des musisch-künstlerischen Bereichs gibt es an Waldorfschulen Lehrer, die es an staatlichen Regelschulen kaum oder gar nicht gibt. Wie sieht die schulische Alltagswirklichkeit für die unterschiedlichen Waldorflehrer heute aus? Im diesen Band erläutern namhafte Kenner der Waldorfbewegung - Praktiker und Forscher, Berater und Ausbilder - Selbstverständnis und Alltagsprobleme, Traditionen und Entwicklungsperspektiven.

      Unterrichten an Waldorfschulen