Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Loris Sturlese

    Mantik, Schicksal und Freiheit im Mittelalter
    Dokumente und Forschungen zu Leben und Werk Dietrichs von Freiberg
    Philosophie im Mittelalter
    Die deutsche Philosophie im Mittelalter
    Homo divinus
    Meister Eckhart: Studienausgabe der Lateinischen Werke. Bd.1,2
    • 2016

      Die Studienausgabe umfasst den Text der großen Stuttgarter Ausgabe im lateinischen Original mit paralleler deutscher Übersetzung. Der Anmerkungsapparat unter dem Originaltext registriert alle Verweise auf nicht- biblische Quellen, auf die sich Eckhart ausdrücklich bezieht. Bei allen diesen Zitaten wurden die Angaben erneut überprüft und auf den letzten Stand der Forschung gebracht. Bibelstellen sind im laufenden Text nachgewiesen. So werden in einer wissenschaftlich verantworteten und zugleich handlichen Ausgabe die lateinischen Werke des großen Denkers allen Interessierten zugänglich gemacht.§Der erste Band enthält die Vorreden zum dreiteiligen Werk (Prologi in Opus tripartitum), die Auslegung des Buches Genesis (Expositio libri Genesis) sowie das Buch der Bildreden in der Genesis (Liber parabolarum Genesis).

      Meister Eckhart: Studienausgabe der Lateinischen Werke. Bd.1,2
    • 2013

      Philosophie im Mittelalter

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch stellt tausend Jahre philosophischer Reflexion (500-1450) in den verschiedenen Kulturgebieten vor, die das Erbe der Antike jeweils nach eigener Tradition weiterentwickelten. Daher wird nicht nur dem Denken des lateinischen Abendlands Aufmerksamkeit geschenkt, sondern es werden auch die gleichzeitigen philosophischen Entwicklungen in Byzanz, im Islam und in der jüdischen Diaspora erklärt.

      Philosophie im Mittelalter
    • 2007

      Homo divinus

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      In den letzten Jahrzehnten hat sich in der Forschung zunehmend das Bewusstsein verbreitet, dass es zur Zeit Eckharts ein wesentlich vielfältigeres philosophisches Leben in Deutschland gab, als bisher angenommen wurde. Für die Zeit um 1250-1350 zeigt sich eine beeindruckende Dichte der intertextuellen Bezüge, die wie ein Netz Albert den Großen, Ulrich von Straßburg, Dietrich von Freiberg, Johannes Picardi von Lichtenberg, Meister Eckhart, Berthold von Moosburg, Johannes Tauler, Berthold von Wimpfen, Heinrich Seuse und viele andere verbinden. In dieser uns heute noch in vielen Aspekten unbekannten Welt lebte und agierte Eckhart; der Erforschung dieser Welt sind die Texte dieses Bandes gewidmet. Kennzeichnend für die Philosophie jener Zeit ist eine optimistische Sicht des Menschen und seiner Vernunftfähigkeit, wie sie im Begriff „homo divinus“ zum Ausdruck kommt.

      Homo divinus
    • 1993
    • 1984

      Der Band veröffentlicht sämtliche Dokumente zur Biographie Dietrichs, darunter unveröffentlichte Briefe Dietrichs und Ulrichs von Straßburg. Loris Sturlese kommentiert diese Urkunden und rekonstruiert somit das Leben eines der bedeutendsten Philosophen des deutschen Mittelalters. Der zweite Teil enthält eine Analyse der Handschriften mit Werken Dietrichs und entwirft dabei ein neues Bild seiner Wirkungsgeschichte. Das Buch beschreibt aufgrund konkreter Forschungen die kulturelle Situation Deuitschlands zur Zeit der sog. „Deutschen Mystik“. Es eröffnet neue Perspektiven einer historisch begründeteten Interpretation der Mystik und der Philosophie des Mittelalters.

      Dokumente und Forschungen zu Leben und Werk Dietrichs von Freiberg