Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Martin

    1. Jänner 1942
    Meine Fälle, meine Siege, meine Toten
    Branding Interface
    Das Friedmann-Haus
    Perth
    Zwischen Charleston und Stechschritt
    Die Bibeldetektive
    • Kleine Detektive werden dieses Buch lieben! Auf 17 Suchbildern, die Geschichten aus der Bibel erzählen, gilt es spannende Details zu entdecken. Wie haben die Menschen damals gelebt? Was haben sie gegessen und gearbeitet? Was für Tiere und Pflanzen gab es? Kleine Spürnasen begeben sich so auf Spurensuche in längst vergangene Zeiten und erfahren alles über die faszinierenden Orte, an denen sich wichtige Geschichten der Bibel ereignet haben.

      Die Bibeldetektive
    • Die Schwarzen, die nach dem Ersten Weltkrieg als Künstler, Geschäftsleute, Diplomaten, Soldaten oder als deren Kinder in Deutschland lebten, trafen auf widersprüchliche Reaktionen aus Modernisierungshoffnungen, exotischen Phantasien, Angst und Hass bis hin zur Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten. Der Band ergründet die vielfältigen historischen und ideologischen Wurzeln des Verhältnisses der Nationalsozialisten zu den Schwarzen: die Teilnahme farbiger Kolonialtruppen und US-Soldaten am Ersten Weltkrieg und später die Beteiligung farbiger Kontingente der Alliierten an der Besetzung des Rheinlands, die von der Propaganda als 'Schwarze Schmach' ausgeschlachtet wurde, die Bewegung der so genannten 'Rassenhygiene', das anhaltende Streben nach einer Wiedergewinnung von Kolonialbesitz und die Angst vor dem Aufstand der Kolonisierten bis zur 'Deutschen Afrika-Schau', einer schwarzen Wanderbühne in der NS-Zeit. Dagegen stehen der Jubel der Boheme über den Jazz, 'afrikanische' Modetänze wie den Charleston, Josephine Baker und der Einfluss der afrikanischen Kunst auf die Kunst der Avantgarde, die bereits in den zwanziger Jahren zu Angriffspunkten nationalvölkischer Agitation gegen die vermeintliche Überfremdung der deutschen Gesellschaft wurden.

      Zwischen Charleston und Stechschritt
    • Es ist Liebe auf den ersten Blick, als die Beagle-Hündin Perth als Welpe ins Haus des Literaturdozenten Martin kommt. Perth ist liebevoll und anhänglich, doch in ihrem Freiheitsdrang lässt sie sich nicht einschränken. Wie gut, dass die schlaue Hündin die Verkehrserziehung bravourös meistert. Viele Umzüge gilt es zu verarbeiten, etliche Abenteuer und Prüfungen zu bestehen, doch zuletzt kann die Familie auf 21 glückliche und erfüllte Jahre mit Perth zurückblicken.

      Perth
    • Aus diesem Haus verschwinden Menschen. Plötzlich. Spurlos. Der junge Blogger und Szenejournalist Jan zieht in eine verlassene Wohnung und versucht das unheimliche Geheimnis des Friedmann-Hauses, einem Jugendstil-Gebäude in Berlin-Schöneberg zu lösen: Mehrere Menschen sind plötzlich spurlos verschwunden - aber wie? Und wohin? Aber auch er selbst hat Geheimnisse, und sein Interesse am Friedmann-Haus hat sehr persönliche Gründe. Als die Vermissten wieder auftauchen, nur um fast sofort wieder zu verschwinden, wird die ganze Sache immer unheimlicher - und gefährlicher! Ein temporeicher, atmosphärischer Thriller, in dem es vielleicht nicht für alles eine natürliche Erklärung gibt ...

      Das Friedmann-Haus
    • Wie ist es um die Zukunft der Marketingbranche bestellt? Was lässt sich im Zusammenspiel zwischen Agentur und Auftraggeber verbessern? Was macht erfolgreiche Marken erfolgreich? Diese und weitere Fragen diskutieren die Autoren mit maßgebenden Machern und Managern hinter bekannten Marken wie Porsche, Deutsche Bank, Audi, ProSiebenSat1, Roland Berger, Rodenstock etc. Eine Bestandsaufnahme über gegenwärtig existierende theoretische und praktische Meinungen zum Thema Kommunikationsdesign - über dessen Prozesse, Herausforderungen und Notwendigkeiten

      Branding Interface
    • Schlafstörungen bei Menschen mit neuronalen Entwicklungsstörungen

      Diagnostik und Therapie

      • 70 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Corina Schnitzler und Peter Martin erläutern die besonderen Herausforderungen der klinischen und apparativen Diagnostik von Schlafstörungen bei Menschen mit neuronalen Entwicklungsstörungen, beschreiben typische Ausprägungsmuster und erörtern spezifische Problemstellungen in der Behandlung. Mithilfe des kompakten Manuals lassen sich Schlafstörungen gezielt suchen und diagnostizieren, sodass ein passendes Behandlungsangebot erstellt werden kann. Menschen mit neuronalen Entwicklungsstörungen sind besonders häufig von Schlafstörungen betroffen. Dennoch wird diese Komorbidität häufig nicht diagnostiziert. Corina Schnitzler und Peter Martin erläutern die besonderen Herausforderungen der klinischen und apparativen Diagnostik, beschreiben typische Ausprägungsmuster von gestörtem Schlaf bei dieser Patient*innengruppe und erörtern spezifische Problemstellungen in der Behandlung. Mithilfe des kompakten Manuals lassen sich Schlafstörungen bei Menschen mit neuronalen Entwicklungsstörungen gezielt suchen und diagnostizieren, sodass ein passendes Behandlungsangebot erstellt werden kann.

      Schlafstörungen bei Menschen mit neuronalen Entwicklungsstörungen
    • "Der Kuss des Judas"

      Die Befreiungsbewegung schwarzer Arbeiter und die "Afrikanisierung" der sowjetischen Außenpolitik (1919-1933)

      • 607 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Die Geschichte des "International Trade Union Committee of Negro Workers" (ITUC-NW) wird detailliert beleuchtet, das in den 1920er Jahren gegründet wurde und eine bedeutende Rolle in der Allianz zwischen schwarzen Radikalen und der sozialistischen Arbeiterbewegung spielte. Geprägt von den politischen Umwälzungen nach der Oktoberrevolution und dem Ersten Weltkrieg, wird die Arbeit des Komitees sowie die Hintergründe seiner Protagonisten und deren Motive vorgestellt. Trotz seines kurzen Bestehens hatte das ITUC-NW nachhaltige Auswirkungen auf die globale schwarze Emanzipationsbewegung.

      "Der Kuss des Judas"
    • Toni Martin beschreibt in ihrem Tagebuch ihre Erlebnisse am Ende des 2. Weltkrieges und die Flucht aus Ostpreußen nach Deutschland. Sie beobachtet die Ereignisse mit Wehmut, bleibt jedoch hoffnungsvoll auf eine Rückkehr in ihre Heimat, während sie sich mit dem Leben im Lager in Dänemark auseinandersetzt.

      Marjellchen