Die Neufassung dieses Bandes greift den aktuellen Diskussionsstand prozessorientierter Sichtweisen auf, der zufolge „Kultur“ und „Interkultur“ nicht mehr als mehr oder minder geschlossene Strukturen verstanden werden, sondern als offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch „interkulturelle Kompetenz“ als Prozess und nicht als Lernziel verstanden. Einen solchen Weg interkultureller Kompetenzentwicklung zu markieren, den Lesern Grundlagen für die eigene „Reise“ bereitzustellen und sie auf einen solchen Weg einzuladen, ist wesentliches Ziel dieses Bandes.
Jürgen Bolten Bücher






Marktchance Wirtschaftsdeutsch. Mittelstufe 1
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
Marktchance Wirtschaftsdeutsch, neue Rechtschreibung, Mittelst.1, Lehrbuch und Arbeitsbuch (Edition Deutsch)
Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
Interkulturelles Handeln in Management, Marketing und Personalentwicklung will gelernt sein. Die zweite Auflage des Bandes greift aktuelle Entwicklungen einer stärker an nachhaltigen globalen Beziehungen als an nationalkulturellen Differenzen orientierten interkulturellen Wirtschaftskommunikationsforschung auf. Im theoretischen Teil wird erläutert, was unter Kommunikation, Kultur und (inter)kulturellem Handeln zu verstehen ist. Der anwendungsorientierte Teil befasst sich mit interkultureller Organisationslehre und Personalentwicklung sowie mit interkulturellem Marketing. Zahlreiche Abbildungen, Übungsaufgaben und Praxisbeispiele sorgen für eine lehr- und abwechslungsreiche Lektüre.
Der Band enthält Beiträge einer gleichnamigen Tagung, die vom Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt steht die Erörterung von Transformationsproblemen in Osteuropa und den neuen Bundesländern aus wirtschaftswissenschaftlicher, betriebspraktischer und kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Eines der Hauptziele des Bandes besteht darin, die Notwendigkeit kulturspezifischer Fragestellung bei wirtschaftlichen Transformationsprozessen zu verdeutlichen und die kommunikative Grundlage eines entsprechend kulturbewußten Handelns aufzuzeigen. Ergänzt wird der Band durch einen Anhang mit Texten der Wirtschaftsgesetzgebung in Rußland, Adressen von Wirtschaftsförderungsinstitutionen in Deutschland und Osteuropa und einem Verzeichnis von osteuropäischen Wirtschaftszeitungen und -zeitschriften, die in Deutschland bezogen werden können.
Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft
- 363 Seiten
- 13 Lesestunden
Vor dem Hintergrund des sich erheblich beschleunigenden Globalisierungsprozesses hat die interkulturelle Wirtschaftskommunikationsforschung in den vergangenen Jahren eine Vielzahl neuer theoretischer Positionen und anwendungs-bezogener Modelle hervorgebracht. Hierzu zählen unter anderem Diskussionen um die Ablösung essentialistischer Kulturbegriffe, die Einbeziehung der Interkulturalitätsthematik in die Unternehmenskulturforschung, Entwicklungen internetbasierter Modelle interkulturellen Lernens oder die Profilierung interkultureller Mediationskonzepte. Die theoretischen Beiträge des Sammelbandes sind selbst Bestandteil dieser neuen Diskussionen und können als erste Zwischenbilanz gelesen werden. Zahlreiche Projektberichte und Praxisbeispiele aus dem Bereich der interkulturellen (Wirtschafts-)kommunikation ergänzen und modifizieren diese Perspektive.
Interkulturelle Kommunikationsforschung hat sich im vergangenen Jahrzehnt in Deutschland zu einer eigenständigen Wissenschaft entwickeln können, die sich vor allem durch Praxisorientierung und Interdisziplinarität auszeichnet. Erkenntnisse so unterschiedlicher Forschungsrichtungen wie Psychologie, Soziologie, Anthropologie, Kommunikations-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaften werden hier in einem konzertierten Diskurs zusammengeführt. Ziel dieses Diskurses ist es, Internationalisierungs- und Globalisierungsprozesse berechenbarer, erfolgreicher und nicht zuletzt auch humaner vollziehen zu können.
INTERACT - Interkulturelles Verhandlungstraining Dieses interaktive Unternehmensplanspiel umfaßt das Trainerhandbuch (incl. Overhead-Folien), 4 Trainingsbücher in Englisch (brit.), Englisch (am.), Französisch und Russisch sowie eine Diskette (Kalkulationsprogramm für das Planspiel). Ziel ist es, den Teilnehmern die Probleme und Möglichkeiten interkultureller Interaktion im internationalen Wirtschaftsalltag bewußt zu machen. Dazu werden Aspekte, die zur Verbesserung der interkulturellen Interaktionskompetenz notwendig sind (z. B. Erkennen von Mißverständnis- und Synergiepotentialen, Fähigkeit zur mehrsprachigen Verhandlungsführung, Empathie) im Kontext eines video- und computergestützten Unternehmensplanspiels trainiert. Das Planspiel richtet sich insbesondere an Führungs- und Nachwuchskräfte in der Wirtschaft sowie an Studenten der Wirtschafts- und Geisteswissenschaften. Gute Sprachkenntnisse in einer der o. g. Sprachen sowie in der Trainingssprache Deutsch werden vorausgesetzt. Bitte fordern Sie die ausführliche Planspielbeschreibung beim Verlag an. Titel ist auch als englische Version mit ISBN 3-89673-081-9 erhältlich.
Mit diesem Werk wird erstmals eine kommentierte Bibliographie aller gängigen Lehrmaterialien für die Wirtschaftsfremdsprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch vorgelegt. Insgesamt wurden über 200 Lehrwerke einschließlich audiovisueller Zusatzmaterialien und Lehrerhandbücher analysiert. Erfaßt wurden sämtliche auf dem deutschen Markt und den jeweiligen Ausgangsmärkten erhältliche Lehrmaterialien für die genannten vier Wirtschaftsfremdsprachen. Die Materialien wurden sprachübergreifend nach einem einheitlichen Raster analysiert und beurteilt. Die Kommentare sind übersichtlich gegliedert und umfassen je analysiertem Lehrwerk eine Seite. Ziel ist es, einen Überblick und eine Orientierung bei der Auswahl von Lehrmaterialien für Wirtschaftsfremdsprachen insbesondere im Bereich der Erwachsenenbildung zu gewinnen.