Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Günther Uecker

    13. März 1930
    Graphein
    Wüstenfahrt
    Günther Uecker. Edith Wahlandt Galerie
    Der geschundene Mensch
    Günther Uecker Schriften
    Aquarelle und Zeichnungen
    • 2018

      Günther Uecker gilt mit seinen einzigartigen Nagelbildern, Skulpturen und Prägedrucken als einer der großen deutschen Künstler der Gegenwart. Weniger bekannt sind seine Arbeiten mit Schnüren und Asche, Holz und Sand, seine Schriftbilder und zarten Aquarelle. Seine schöpferische Kraft kommt aus tiefem Schmerz. 1930 geboren erlebt er als 14-Jähriger in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs entsetzliche Dinge. Zuerst muss er diese traumatischen Erlebnisse verdrängen. Nach seiner Flucht kommt er 1955 nach Düsseldorf und an der Akademie ist plötzlich abstrakte, aktive Kunst möglich. Mit seinen Kollegen Heinz Mack und Otto Piene gestaltet er den legendären Zero-Raum auf der Documenta III. Seine internationale Karriere beginnt. In den über 30 Jahre andauernden Gesprächen mit dem Filmemacher Michael Kluth entstehen seine Selbstzeugnisse über das Leiden, aber auch über die Annäherung an eine Harmonie, die er dem Scheitern der Menschheit entgegensetzt.

      Günther Uecker - Poesie der Destruktion
    • 2015

      Lebenslinien dokumentiert lückenlos die 99 Editionen, die Günther Uecker in den vergangen 3 Jahrzehnten mit Dorothea van der Koelen verlegt hat. Diese Editionen, darunter 55 Radierungen, 41 Prägedrucke, 2 Siebdrucke und 1 Multiple-Objekt, zeichnen in Punkten und Linien das künstlerische Leben Günther Ueckers nach und spiegeln zugleich den intensiven Dialog zwischen Künstler und Galeristin in diesem langen Zeitraum wieder. Die Publikation zeigt die Editionen selbst und gewährt zugleich einen Einblick in den konzeptuellen und praktischen Arbeitsprozess des Künstlers: Illustriert wird dieser durch eine Auswahl an Druckstöcken von Prägedrucken und Werkstattfotos des Künstlers beim Herstellen der Radierungen, sowie handschriftliche Textbeiträge des Künstlers zum jeweiligen Thema. Zyklen wie das 50-teilige Mappenwerk Römersteine (1987), die großformatige Regen-Mappe (1992) oder das bibliophile Buch Graphein (2002), ein Jahrhundertwerk mit insgesamt 42 Blättern, darunter 12 Prägedrucken von Uecker und Schriftbeispielen aus 3.000 Jahren, gedruckt mit erhabenen Lettern nach Johannes Gutenberg, bilden den Schwerpunkt der Lebenslinien. Mit diesem Band – dem inzwischen 9. während der Zusammenarbeit publizierten Buch – gratuliert Dorothea van der Koelen Günther Uecker zu seinem 85. Geburtstag.

      Lebenslinien
    • 2010

      Im März 2010 feiert einer der namhaftesten deutschen Künstler, Günther Uecker, seinen 80. Geburtstag. Weltberühmt wurde Uecker mit seinen Nagelbildern Ende der 1950er Jahre. Das Mies van der Rohe Haus in Berlin hat ihn zu einer Ausstellung eingeladen. Günther Uecker hat eigens für den Ort neue Werke entworfen und den Miesschen Wänden angepasst. Mit wandgroßen „Regentüchern“ (3 x 4 Meter und 3 x 7 Meter) holt Uecker den Außenraum, die Natur, auf einer artifiziellen Ebene nach innen.

      Günter Uecker, der See in der Stille
    • 2002
    • 2002